Beiträge von P.C.

    Hallo!


    Weiß jemand zufällig, wenn man eine CD einzig und allein für Demo-Zwecke (also zum Verschicken an Veranstalter) pressen lassen will, als Coverband GEMA bezahlen muss?
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass dies bei Demo-CDs bzw. Werbegeschenken nicht der Fall sei?


    Für eine Antwort wäre ich dankbar.

    Du Schlauer! :o)


    DAS ist aber diesmal nicht auf meinem Mist gewachsen. Nachdem ich mir vor fast 20 Jahren die gleiche Noble & Cooley-Snare wie Mr. Phil geholt habe und mit ihr auch mehr las zufrieden bin, muss ich mir nun in Proben dauernd anhören, sie sei zu laut, zu funkig, zu knallig etc.
    Da stand dann eine alte Supraphonic (denke ich mal - bin mir nicht sicher, da mir die Plastikböckchen zu billig vorkamen...) rum, 5 Zoll tief - aber noch höher gespannt. Nach längerem Hin und Her benutzte ich sie - und musste zugeben, trotz höherer Stimmung hat sie (ach!) mehr Bauch und ist auch nicht so laut.
    Da ich diese Snare aber nicht abgreifen kann, muss ich mir wohl oder übel selbst eine zulegen. Denn die NC passt eben doch schon besser für die neuen Songs ab 1990.


    Im Grunde ist es mir aber zu viel Geld, sodass ich an die DD 140 gedacht habe. Ansonsten habe ich noch eine Stage Custom Stahl-Snare von Yamaha, ebenfalls 5 Zoll oder so tief. Die ist aber bei unserer P.A.-Firma in Holland, sodass ich sie demnächst nicht ausprobieren kann.
    Mal sehen.


    Übrigens: Ich habe gelesen, dass Onkel Phil eine 6,5 Zoll tiefe Supersensitive gespielt hat...

    Hallo!


    Ich überlege, mir eine neue Snare zu kaufen und schwanke zwischen einer Ludwig Supersensitive (da die mir so sehr empfohlen wird) und einer Supraphonic.
    Meine Frage: Die Supersensitive hat ja eine Parallelabhebung. Ich hatte vor über 20 Jahren mal eine Tama-Snare (weiß natürlich nicht mehr das genaue Modell), die ebenfalls eine Parallelabhebung hatte. Ich bin damals schier daran verzweifelt, weil sich der Sound nie so hinbekommen ließ, als dass er mir gefallen hätte. Es hatte immer was leicht Elektrisches bzw. Steifes an sich, leiese Töne kamen nicht schön, sie hat immer sehr undynamisch geklungen - eben ganz anderes als bei den einfachen Snareabhebungen.


    Ist die Supersensitive da anders? Wenn so viele drauf schwör(t)en, muss ja was dran sein.


    Kann jemand was dazu sagen?

    Ich möchte mir einen billigen Drumcomputer kaufen, und bin auf den Alesis gestoßen. Meine Hauptfrage: Kann man bei ihm ein Pattern oder ein Song programmieren und das Tempo ebenfalls, oder muss man es für jeden Song manuell einstellen?


    Danke im voraus.

    Was mich zu diesem Teil interessieren würde: Bleiben die programmierten Rhythmen auch nach dem Ausschalten incl. Tempo gespeichert oder "zerfallen" sie? Ich hatte nämlich mal von einem Yamaha Drumcomputer gehört, bei dem sich Programmiertes nicht speichern ließ. Und der RY 10 lässt sich laut des Links nur über Kassetten sichern.
    Im Grund genommen brauche ich ihn nur als Metronom - allerdings als programmierbares, sprich: Nicht immer das Tempo umstellen, sondern verschiedene Tempi/Rhythmen als Chain bzw. zumindest als verschiedene Patterns hintereinander abrufbereit haben.
    Schade in diesem Zusammenhang, dass er nur MIDI-In hat. SO kann ich von ihm aus wohl nicht mein SPD-S steuern...

    Das geht generell leider nicht, da das Teil nur 2 Monoausgänge hat. Über (kleine) Umwege kannst du es aber erreichen, indem du das Panoroma entsprechend deiner Bedürfnisse ganz nach rechts oder ganz nach links regelst.

    Das hört sich eigentlich ganz gut an. Aber dass er keinen Klick sondern nur mehrere Piepse hat, ist etwas ungut.
    Ebenso, dass thomann das Teil 10 Euro teurer als Musik Schmidt verkauft...

    Habe eben festgestellt, dass ich nur Version 1.10 habe. So wollte ich updaten, da ich aber auch hier das Root-Menu brauche und nicht finde, klappt das nicht.
    Ich habe die SPD-S.prg-Datei in den Hauptordner "SPD" auf der Karte geschoben ebenso wie in den Unterordner "SPD" - ohne Erfolg. Das SPD-S zeigt mir an: "Update Error 12".
    Wo genau muss die .prg-Datei hin?


    Das MIDI-Update ist nur für MIDI-Prozeduren oder hat es auch noch andere Auswirkungen?


    Für Hilfe wäre ich dankbar!

    Zitat

    1) Die einzulesenden Samples müssen mit einem Cardreader vom Computer
    ins Root Verzeichnis der Karte kopiertwerden.


    Ich wollte gerade via Cardreader ein Sample importieren, finde aber das Rootverzeichnis nicht. Wenn ich mir die Ordner meiner Karte im Explorer anzeigen lasse, sind da folgende:


    "Roland" mit Unterordnern
    Bkup 1
    Bkup 2
    Bkup 3
    Bkup 4
    SPD


    Die Bkup-Ordner sind übrigens alle leer.


    Wo also müsste mein Sample hin?

    Super, das ist ja noch 10 Euro billiger als bei thomann.
    Hat das Teil nur einen Klick-Sound oder mehrere zur Auswahl?