Gibt es beim SPD-S eine Möglichkeit, einen erstellten Sound (in diesem Falle einen Clicktrack) NUR über den Kophörerausgang zu schicken, sodass er nicht über die Lineausgänge kommt?
Beiträge von P.C.
-
-
Danke!
-
Weiß jemand, wer bei der Old Friends-Tour an den Drums saß? Steve Gadd wohl nicht, der war mit Clapton unterwegs...
-
Ja, irgendwo habe ich was gelesen, dass man sie mittels eines Cardreaders auf die Card laden kann. Man muss allerdings beachten, dass die Files dann nicht in Unterordnern versteckt werden, denn das könnte das SPD-S dann nicht erkennen...
-
Meine Snare ist tatsächlich sehr hochgestimmt. Bei den Toms ist das allerdings nicht der Fall. Doch auch mir ist's so gegangen, dass ich im Endeffekte zerquetschte Unterlegscheiben hatte - und zwar die "Originale" bei der Billig-Snare von Music Store... Da haben sie wohl ganz schön gespart (wie auch bei der Abhebung, aber das gehört nicht hierher :D)
-
Es kommt ja wohl auch auf die Dicke derselben bzw. die Härte an: Sind sie härter und glatter, lockert sich die Schraube leichter. Sind zu weich, gehen sie duchs Zuschrauben und den dadurch entstehenden Druck leichter kaputt usw. usw.
-
Gibt's da 'ne bestimmte Typenbezeichnung bzw. wo findet man die? Baumarkt ist ja nicht gleich Baumarkt...
-
Ja, die meinte ich.
Was mir daran nicht gefiel? Naja, erst mal sind sie schwarz :D, dann kommen sie sehr hart vor. Ich denke, dass die Metallscheiben auch deshalb so rutschen, weil sie hart und glatt sind (super, wie sich das anhört...bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen). Da das bei den Tama-Dingern auch der Fall zu sein scheint, bin ich am Zweifeln, ob sie eine gute Alternative sind... -
Zu so später Stunde gleich 2 Antworten. Klasse.
Muss ich mal schauen, wo ich die bekomme. Oder habt ihr Tipps?
Ich hatte früher mal welche, die waren flach wie normale Unterlegscheiben, allerdings an einer Seite etwas länger und mit gerader Kante, die dann gegen den Spannreifen gedrückt hat. Meint ihr die?
Gefunden habe ich sie allerdings nicht mehr - weder bei mir im Krimskrams noch im Netz. Muss ich wohl mal genauer suchen. -
Ich habe bei meinen Drums Probleme, die Stimmung zu halten. Das liegt wohl an den Metall-Unterlegscheiben der Stimmschrauben. Metall auf Metall rutscht, und die Stimmschrauben drehen sich von selbst.
Nun habe ich mir welche von Tama geholt, die aber auch sehr hart zu sein scheinen.
Hat jemand einen Vorschlag, welche Unterlegscheiben am besten halten, sodass sich die Spannschrauben nicht allzu sehr von selbst verdrehen? -
Da habe ich bisher den t.bone Nachbau CD 55... ist aber wohl nicht zu vergleichen
-
Hab leider den falschen Post zitiert. meinte den hier:
ZitatOriginal von Highfly
[quote]Original von matzdrums
An der Snare nehme ich bei Bedarf ein DAP 07 (SM 57 Kopie), wir haben ein Original 57er im Vergleich - kaum ein hörbarer Unerschied. Alles nur im Live-Einsatz. -
Zitat
Original von RogerBeathacker
Stimmt - zumindest wird alles lauter und der Gehoerschutz ist gerechtfertigt.
Ist das DAP PL 07 denn baugleich mit den SM 57 Nachbauten von t.bone und Collins? -
Leichter gesagt als getan. Ich habe auch schon Gegenteiliges gehört: Ein Schlag - und Sense!
Bi größeren Toms ist das ja noch zu machen aber bei 8er und 10er wird's eng... -
Vielen Dank.
Ist halt so 'ne Sache mit den Teilen: Ich finde sie im Sound sehr gut. Es ist mir leider in der Vergangenheit aber zu oft passiert, dass ich auf sie draufgeschlagen habe, und da sie nicht geschützt sind... Wäre wohl die falsche Wahl. Da sich anscheinend keiner mit dem 66er auskennt, frag' ich da vielleicht mal direkt bei beyerdynamic an... -
Ja, das mit der Klammer habe ich dann auch auf der HP gefunden. Sorry. Wie sieht es soundmäßig beim 66er im Vergleich zu den anderen aus?
-
Ich trage mich mit dem Gedanken, mir Schlagzeugmikros zu kaufen. Es gibt hier zwar schon ein paar Threads, doch mir geht es speziell um 3 Mikros (alle beyerdynamic). Vielleicht weiß hier jemand Bescheid: Zum Einen würde mich interessieren, was genau der Unterschied zwischen dem Opus 87 und dem Opus 88 ist. Auf der beyerdynamic-HP steht, das eine sei für Snare und Toms (88), das andere für Snare und Floor-Toms (87). Ist das der einzige Unterschied?
Wie ist dazu das Opus 66 einzuordnen? De anderen zwei hatte ich schon mal bei Gigs am Set, war mit dem Sound auch zufrieden, jedoch kommt es schon vor, dass ich auf sie draufschlage - und sie sind ja nicht die allerstabilsten. Das 66er macht da einen besseren Eindruck, scheint aber auch größer zu sein.
Auf der HP steht, es würde eine Rackklammer mitgeliefert, weiß jemand welche?Die Alternative für Snare wäre natürlich das SM57 - unser Mixer schwört drauf. Doch mein Schlagzeugaufbau ist so eng, das für dieses Riesengerät kaum Platz bleibt...außerdem ist mir der Sound eigentlich nicht brillant genug...
-
Also, meine Trigger-Perfect-Teile haben ebenfalls eine Auflagefläche von rd. einen 1cm. Doch die dämmen die Snare so dermaßen, dass der schöne metallartige Anschlag, den auch eine Holzsnare ohne Dämpfungsring bringt, komplett verloren geht. Aber darauf will ich nicht verzichten.
Deshalb wären die Rolands wegen der geringen Auflagefläche perfekt gewesen. Würde mich auch inressiren, ob du die neuen (schwarzen) oder alten (silbernen) meinst.
Die von dir angepriesen Teile sind ja enorm riesig und rot. Ich weiß, das sind vielleicht Hausfrauenargumente, aber ich habe keine Lust, an einem schwarzen Drumset risege knallrote Teile hängen zu haben. Da würde ich mir schon eher die Thomann-Trigger zulegen. -
Habe gerade mal nach den Dingern gegoogelt. Die Auflagefläche scheint mir aber genau so groß zu sein, wie die der Trigger-Perfect-Teile. Vielleicht irre mich aber auch (ist ja nur ein Foto). Könntest du da mal nachmessen?
Wie wird das Teil an das Modul angeschlossen? Mit XLR oder Klinke? -
Doch! Stell' sie rein!!