Ist mir schon klar, dass es dazu das Modul gibt. Aber mein Trigger-Perfect-Trigger hat einen Drehregler, an dem die Empfindlichkeit eingestellt werden kann. Finde ich angenehmer, als das übers Menü auszutesten (natürlich erst NACHDEM damit eine Grundeinstellung gemacht wurde). Auch, weil sich ja von mal zu mal die Fellspannung und damit die Parameter ändern.
Ich habe noch ältere Yamaha-Aufklebe-Trigger. Bin ich aber auch nicht von überzeugt. Und selbst basteln? Ich weiß nicht. Bin nicht so der Elektronik-do-it-yourself-Freak...
Beiträge von P.C.
-
-
Die Seite ist doch in Ordnung. Aber die Sängerin noch mehr...
Solange genug Fotos von ihr drauf sind, ist mir als unbeteiligtem Besucher alles recht! -
Ich bin auf der Suche nach neuen Trigger-Pickups. Zurzeit habe ich noch alte von Trigger Perfect. Sind auch o.k. Jedoch ist die Auflagefläche des Sensors so groß, dass er den Snaresound unangenehm abdämpft.
Nun bin ich auf der Suche nach neuen Trigger. Da ich ein SPD-S habe, dachte ich zuerst an deren Trigger. Aber für mich wäre es sehr wichtig, dass ich am Trigger selbst, die Empfindlichkeit einstellen kann, damit ich nicht immer ins Menü des SPD-S gehen muss.
ddrum scheint auch interessant zu sein. Aber mehr als 40 Euro will ich nicht ausgeben, un die deren abgespeckte Trigger sind mir zu umständlich mit der Montage an der Spannschraube.
Weiß jemand Rat? -
O.k. Werde ich dann probieren. Danke!
-
Mach' ich. Allerdings schaffe ich das irgendwie nicht so wie du: Bei mir steht dann der ganze Link da und nicht nur ein "hier" oder "Sample" zum Klicken...
-
Das erklärt's. Auf der Studio-Version ist dieser Tom-Schlag halt etwas brillanter zu hören. Ich versuche mich mal daran. Brauche es für meine Band auch
-
Zitat
Original von Ruby
Hi heizer,hast schon Recht, wenn man den Song nicht im Ohr hat kommt man nie drauf. Der Sample ist auch wirklich gut gelungen. Ich wollte auch zeigen, daß man sogar aus einem Live-Song gute Sample produzieren kann. Vor allen, Sound-Effekte die man mit normalen Mitteln kaum erstellen kann. Ist zwar ein morz tüfftelei, aber es geht. Solche Samples lassen sich auch nur mit guten Programmen auf dem PC produzieren.
Aber 4 von 5 Punkten ist doch nicht schlecht
Gruß Ruby
Mir war gleich nach Phil Collins, aber ich hatte zu spät gelesen, und dann ward das Rätsel schon gelöst. Was ich mich frage: Warum hast du den Sound anhand der Live- und nicht der Studio-Version erstellt? -
Nein, ich meine damit, dass man, wenn man bspw. ein akustisches Drumset drauflegt, auf den Toms und der BD vielleicht weniger Hall haben will, was aber nicht geht - außer über den Umweg.
Gebraucht habe ich das so aber fast noch nie. Was allerdings für den Live-Einsatz super ist, ist die Möglichkeit, mit einem Drehregler (unten links), die Effekte (zwar nur generell für alle Pads, aber immerhin) zu steuern. Das bedeutet in der Praxis: Wenn du ein und die selben Sounds mal mit viel, mal mit wenig Hall spielen willst, musst du nicht ein neues Patch anlegen und die Effekte nacheinander editieren, sondern kannst bei dem erstellten Patch bleiben und drehst einfach den Effekt etwas mehr auf. Fertig! Einfach aber genial. -
Doch, hast du. Generell ist das ja auch mein Vorschlag. Ich finde ihn nur leicht umständlich, da man die Balance zwischen verschiedenen Sounds mit verschiedenen Effekten so nur über einen Umweg zeitraubend hinbekommt.
Ansonsten ist das Teil aber der Hammer. -
Echt? Warum? Für mich ist das ein großes Manko, das ich beim SPD-11 sehr geschätzt hatte (also nicht das Manko, sondern die individuellen Effektlängen)
-
Ich habe noch keine andere Lösung gefunden - es sei denn, du gibst dem gewünschten Sample den gewünschten Effekt und speicherst es neu ab, um dann in einem Patch darauf zugreifen zu können.
-
Ich finde nicht, dassman Erfahrung haben muss. Die bedineungsanletiung ist, was das Samplen anbelangt, sehr gut. Probleme hatte ich dabei, andere Funktionen zu verstehen
Ein Koffer ist nicht dabei. Netzgerät und CD aber schon. -
Also:
1. Ja, kannst du.
2. Was meinst du mit "sicher"? Ich hatte noch nie Ausfälle oder Ähnliches.
3. Es kann sein, dass du gar keine Karte brauchst, da im SPD-S selbst genug Platz ist. Wenn nicht, kann du im internen Speicehr Samples löschen, die du nicht brauchst oder du nimmst di von dir erwähnten Samples im Standard-Modus (immer noch gute Qualität) und in Mono auf. Das spart ebenfalls Speicherplatz.
4. Soweit ich weiß, kostet es überall um die 550 Euronen. http://www.preissuchmaschine.d…n.asp?suche=spd-s&x=0&y=0 -
Danke.
Aber erste mal - um die Verwirrung nicht noch größer zu machen: Ich suche zwar einerseits die Sounds, aber es hätte ja auch sein könnes, dass irgendjemand diesen Loop (bzw. sind es ja mehrere unterschiedliche) zufällig wo hat, sodass ich ihn mir hätte samplen können.
So, dann werden ich mal sehen, ob ich jemanden finde, der dieses Keyboard (noch) hat.
-
Die Akkorde etc. haben wir ja. Es geht halt um den Loop, der natürlich nur mit dem entsprechenden Keyboard auch gut klingt...
Naja, vielleicht fällt ja noch jemandem was ein...
Trotzdem Danke! -
Ich weiß nur noch, dass es kein sonderlich teures Keyboard war. Meine mich sogar zu erinnern, dass es Speaker hatte, bin dir da aber nicht sicher. Auf jeden Fall war es ein Einsteigerding mit Begleitautomatik oder so. Und da wir damals in einer "Musikschulband" spielten, kann es nicht allzu viel gekostet haben... :]
-
Hallo!
Weiß jemand zufällig, wo man den Drum-Percussion-Loop von "I can't Dance" herbekommen kann? Ich hatte mal vor 12/13 Jahren in einer Band einen Keyboarder, der das Keyboard hatte, auf dem diese speziellen Sounds zu finden waren. Es war soweit ich weiß von Yamaha, kann mich aber nicht mehr an die genaue Typenbezeichnung erinnern.
Für Hilfe wäre ich dankbar! -
Ja, das mit dem zweiten Kanal habe ich nun auch hinbekommen.
Eine etwas andere Frage: Kann man mit dem SPD-S Patch-Chains erstellen? Da ich in der Anleitung dazu nichts gefunden habe, befürchte ich, dass es eher nicht möglich ist. -
Hi!
Ich habe es geschafft: Man muss bei Setup entweder auf + oder – stellen oder es ausstellen. Bei mir war die Einstellung mit Effect-Switch angewählt.
-
Einen. Ein zweiter würde ja wahrscheinlich nicht funktionieren, da dieser Taster auch nur am rechten Kanal ein Signal auslöst.
Wenn du es hinbekommen hast, dass die Effekte nicht angehen, dann müsste man es ja theoretisch auch schaffen, dass sie nicht ausgehen...hoffe ich mal