Beiträge von Lite-MB

    ... Nach wie vor lesenswert und bestimmt schon 10 mal im DF gepostet: das da! ...


    DANKE!! ...kannte ich nocht nicht...


    Da stehen ja unerhörte Sachen...!! :D
    wie z.B. "...Meiner Ansicht nach ist grundsätzlich immer eine schlechte Trommel mit guten Fellen einer guten Trommel mit schlechten Fellen vorzuziehen! ... "
    Natürlich richtig, nur würde ich mich wahrscheinlich nicht mehr trauen so was noch zu schreiben, denken tue ich das aber auch noch - setze gute Stimmung voraus.

    zufällig vorgestern beim Räumen gefunden:
    *Stan Getz/Chet Baker -- Woody Herman Big Band -- Charly Antolini Jazzpower im Juli 1983 in Heidelberg
    *Lionel Hampton All-Star-Band am 6.5.1981 in Karlsruhe
    *Marek & Vacek am 1.11.1979 in KA
    *Teddy Wilson am 23.3.1976 in KA
    *Eugen Cicero am 12.9.1981 in Bruchsal mit den unvergessenen Aladar Pege am Bass und Joe Nay am Schlagzeug
    und einige mehr


    sorry für OT, die Frage war aber eine schöne Steilvorlage 8) :D

    die wurst wird nicht besser, wenn das schwein mit dem metzger vorher redet.


    nöö, aber umgekehrt!
    wenn die Sau beim Schlachten Streß hat (was in den Metzgerfabriken die Regel ist) dann hast Du die Streßhormone in gewaltiger Anzahl im ganzen Schwein, also auch im Fleisch - ist für den Verzehrer nicht unbedingt das Bekömmlichste, es gibt da empirische Untersuchungen, daß z.B. die "Zappel-Philippe" dadurch weiter gepusht werden, daß bedenkliche Kombinationen entstehen, wenn Frauen in der Meno-Pause Hormone einnehmen und einiges mehr.


    Unser Dorfmetzger hier, der holt sich seine Tiere schon am Tage vorher, hat die in eigenen "Wohlfühl-Boxen" über Nacht und holt die am nächsten morgen einzeln ab zum Schlachten, die Schweine sind ahnungslos und "glücklich" bis zuletzt - es geht also, dummerweise verdient unser Metzger nicht soviel dran wie Fleichfabriken....

    ... Du Glücklicher! Bei mir wimmelts nur so von Null-Bocklern (auch nach allen Hebeln der Motivationserweckung!) ...


    Dann bist Du noch lange nicht am Ende der Möglichkeiten angelangt, die Lehrer haben...


    Meine Frau hat auch keine Null-Bocklern in der Klasse, wenn sie eine solche frisch übernimmt, dann dauert das vielleicht eine Woche, bei einigen Kindern auch mal vier Wochen, bei wenigen auch mal länger, aber relativ schnell ist das eine sprühende, aber oft auch fordernde Klasse.
    Das ist wohl eine Frage der Einstellung, des Respekts, des Vorlebens, der Sichtweise, des Spasses den sie selber hat, etc.


    ...und Frontalunterricht hat sie noch nie gemacht, obwohl schon Jahrzehnte im Schuldienst, die hat damals als Junglehrerin mit Ihrem ehemaligen Prof. (Boegemann) die ersten Feldversuche gemacht, den Frontalunterricht völlig aufzubrechen und jeden Schüler differnziert zu unterrichten, darauf hat sie ihr ureigenes Unterrichtsmodell entwickelt. Ok, sie arbeitet an einer Förderschule und hat Klassen bis max. 15 Schüler, dafür sind diese Schüler in der Regel wesentlich verhaltensorigineller als solche an der Grund- und Hauptschulen.
    Da sie auch in der Lehrerausbildung beteiligt ist, sieht sie, wie engstirnig immer noch an der PH/Hochschule ausgebildet wird.

    Martin hat natürlich übertrieben um anschaulich zu sein - ich bin kein Lehrer und sehe das Problem auch!


    Ich gehe davon aus, daß das (politisch) gewollt ist, dadurch läßt sich recht einfach die Kluft zwischen "normalen" Kindern und den Kindern "der Elite" vertiefen - an privaten Schulen läuft das so nicht und an privaten Elite-Schulen schon mal gar nicht!


    Das sollte uns zu denken geben...

    ... Ich tippe stark auf Eiche ...


    die Maserung ist untypisch für Eiche und für Palisander, aber hast recht, Eiche dunkel ist wahrscheinlicher.


    ... Ich tippe daher auch auf Phonic. Glaube nicht, dass es dieses Furnier schon bei den Superschampions gab...


    extra aktuell nochmal nachgesehen, stimmt!! Eiche gabs erst ab Phonic

    ein Sonor -Set ist es auf jeden Fall, obs ein Phonic ist, kann ich aber nicht mit Bestimmheit sagen, könnte auch ein SuperChampion sein.


    Die Tom-Rosetten gabs beim SuperChampion und bei der ersten Generation Phonic, der Unterschied ist hauptsächlich die Gratung: bei SuperChampion noch rund, bei Phonic schon winklig angeschnitten.
    Das Finish könnte ein recht helles Palisander sein, gabs aber auch bei beiden Serien...



    einen hab ich noch...
    Die Rosette auf der Bassdrum sieht etwas seltsam aus, u.U. ist die nicht original...?!


    und dieses Set hat keinen "modernen" Sound - Fragen dazu (auch zur Befellung) kann Dir Hilite-Freak beantworten, der hat/hatte schon solche Kisten und hat da experimentiert.

    beschissene politische Korrektness...!!


    Wer ein gutes Cajon will, der kauft das bei OlliB. Punkt!!
    ich habe bisher keine besseren gesehen, gehört und gespielt - zumal Olli Kundenwünsche erfüllen kann, egal ob Sound, Finish, Abmessungen, Material,...

    Bänder für die Fußmaschine sollte es noch geben als Ersatzteil, am HH fehlt lediglich eine Kontermutter bzw. eine selbstsichernde Mutter, die PinStripes auf den Toms könnten auch viel schlimmer aussehen, für Schulzwecke sind die vielleicht sogar noch zu retten, falls die Gratung an der Bassdrum gelitten hat ist das nicht so tragisch wie an jeder anderen Trommel es wäre.


    Die alten HiHat-Becken lassen sich halt wirklich nur weiterhin spielen oder durch andere ersetzen, aber ich kann dir versichern, diese hier sind nicht so laut und "giftig" wie aktuelle preiswerte...


    Das Set sollten wir wieder spielfähig bekommen!
    ...wenn denn nicht noch wesentliche versteckte Defekte vorhanden sind.

    ich habe mehrere Stimmschlüssel dabei, 1-2 in jeder Hardware-Tasche, zwei im Stickbag, einen in jedem Snare-Koffer, eine Handvoll in der Tool-Box...


    aber allen gemeinsam ist, ein kräftiges rotes Band, zu einer Schlaufe gebunden, damit ich ihn überall sehe, falls er mal runterfällt oder ich einen verlege - während dem Spielen hängt einer normalerweise griffbereit an einer Spannschraube vom Standtom, rechts neben dem Stickbag.


    Für mich hat sich das optische "Signal" des roten Bandes sehr bewährt. Nachteil, ab + an muß man das Loch im Schlüssel etwas aufbohren, wenn das Band nicht durchpaßt.

    Hallo Barbara, in welcher Gegend bist Du denn zu hause?
    ...sicherlich findet sich ein Kollege hier, der Dir behilflich ist die Felle zu wechseln und zu stimmen - das lohnt alle Male für ein Schulset, wenn die Kessel noch in Ordnung sind.
    HiHat + Fußmaschine lassen sich problemlos durch neue/gebrauchte Teile ersetzen, Schrauben und Krallen sind als Ersatzteile auch gut zu bekommen.


    In den vergangenen 7-8 Jahren hat sich schon was getan im Schlagzeug-Angebot, wahrscheinlich gibt es einges gar nicht mehr neu zu kaufen von den oben genannten. Schade, daß Ihr was neues anschaffen müßt wenn offizielle Gelder fließen - vielleicht geht da was über den Förderverein und ihr könnt auf was gutes Gebrauchtes zurückgreifen...?!


    Wegen aktueller Drumsets werden Dir die Kollegen besser was zu scheiben können als ich.

    ... Swing ist ein Feel ...


    DANKE !!


    wer sagt denn, daß man einen Schlagzeuger braucht um zu swingen?
    sollte sich das noch nicht rumgesprochen haben, dann hör dir mal Soloaufnahmen von Albert Mangelsdorff an, da sind Stücke dabei, die swingen wie der Teufel!



    Thread-Starter, du hast ein Glückslos gezogen, es gibt keine bessere Lehre, als von einem erfahrenen freundschaftlich gesonnenen Musiker gefordert zu werden. Nimm die Herausforderung an und arbeite dich aufwärts.

    Hallo chingbum,


    ich kann Deine Ausführungen über weite Strecken untermauern.
    Mein Opa war Linkshänder, mein Vater war Linkshänder, meine drei Geschwister sind Linkshänder (aber alle keine Drummer...), ich bin der einzige Rechshänder in der Linie, kann aber eigentlich alles (auch Schreiben) fast so gut mit der linken Hand.
    Eine meiner Schwestern spielt Klavier, von Haus aus nicht unbedingt ein Linkshänder-Instrument, die andere Schwester Gitarre, auch sie in der klass. Rechtshänder-Haltung.
    Ich selber spiele einen großen Teil der Perc.-Instrumente "verkehrt rum" sprich wie ein Linkshänder.


    Aber dennoch kenne ich extrem wenige Drummer, die im Linksaufbau spielen.

    spiel die Triolen zuerst beidhändig auf der Snare und zwar hand to hand, also jeweils ein Schlag pro Hand, am besten zu binärer Bassdrum + Hihat.


    Wenn das präzise geht, dann nimmst du 3 Schläge der Triole pro Hand, abwechselnd - immer Bassdrum + Hihat mit.


    irgendwann hast Du das Gefühl wie die Triole über dem Zweier (auf Bass+HH) sich anfühlt/anhört, dann spielst Du die Triolen nur noch mit der linken Hand, wenn das geht, dann wieder die Achtel auf dem Ride dazu.



    Lange rede kurzer Sinn, ich würde es umgekehrt machen, zuerst die Triolen und dann die Achtel dazu, nicht umgekehrt.

    kommt drauf an, wie das Holz endbehandelt wurde.


    Wenn es unlackiert ist, dann gibt es Öle oder Wachse, die citrusölhaltig sind, die überdecken schon einiges an Geruch - ist halt mit Aufwand verbunden, wenn das Holz nicht mehr sehr offenporig ist, u.U. ist danach eine recht aufwendige Polierarbeit notwendig.


    Bei lackierten Oberflächen gibt es dann auch Möbel-Polituren, die div. Geruchsverbreitungen haben.


    Aber wie oben schon geschrieben, gründliche Reinigung (z.B. kräftiges Abwaschen mit Seifenlauge und anschließendem Abtrocknen!!!) hilft schon mal - einiges vom Nikotin ist oberflächlich.

    na ja, das ganze hat halt schon zwei Seiten... - glaube nicht jemals Klagen von Dieter Bohlen über die GEMA gehört zu haben...


    Oder etwas etapplierter, ich bin mir relativ sicher, daß Peter Herbolzheimer über den GEMA-Rückfluß mehr an seinen Arrangements verdient hat als beim direkten Verkauf der Noten - und ja, ich finde das es nicht verkehrt ist, für seine (geistigen/kreativen) Leistungen/Arbeiten bezahlt zu werden.


    Wer als unbedeutende Band aus Prestigegründen (oder gar aus Dummheit) seine Songs bei der GEMA anmeldet, obwohl das von vorneherein ein Drauflegegeschäft wird, der ist schlicht und einfach selber schuld!


    Ich finde das System der GEMA auch sehr verbesserungswürdig, aber selbst so wie es ist, ist es alle mal besser als nix. Ich komme damit seit Jahrzehnten problemlos zurecht.

    ... Geh mal auf die Gemaseite, da steht es...


    Das wirst Du uns doch gerne verlinken!!


    Entweder euere Songs sind bei der GEMA angemeldet, dann müßt ihr dafür natürlich zahlen - ihr bekommt ja auch wieder was raus, dumm halt wenn ihr die einzigen seid, die die Songs spielen und das nicht mal im Radio...
    Oder ihr ward selber Veranstalter und ihr habt euch nicht an die Regeln gehalten und es war keine Gebühr sondern eine Strafe... - alle Veranstaltungen sind vorab anzumelden, für alle Gigs muß ein Musikfolgebogen vorliegen, und wenn da keine gebührenpflichtige Titel drauf sind, dann kostet das Ganze höchstens Zeit und Nerven, aber kein Geld... (das Porto vernachlässige ich jetzt mal)

    die GEMA hat eine wunderbare Web-Side, die ist fast selbsterklärend wenn man das denn will...


    u.a. gibts dort Listen mit Songs die gebührenpflichtig sind, zum anderen jede Menge Downloads wie Musikfolgebögen etc.


    Und natürlich jede Art von Kontaktmöglichkeit mit sehr kompetenten Ansprechpartnern - natürlich sind die Auskünfte nur so präzise wie die Anfragen das zulassen. Sprich: anrufen ist oft sinnvoller, da direkte Rückfragen möglich sind und man unter Umständen wesentlich zielführender vorankommt.


    Zum anderen betrifft es Musiker nur indirekt (eben die zeitnahe Lieferung des Musikfolgebogens), direkt ist der Veranstalter betroffen, der muß Veranstaltungen vorab anmelden, nachher Musikfolgebogen und Erklärung abliefern und gegebenenfalls GEMA-Gebühren entrichten.


    Und Vorsicht vor diversen Halbwahrheiten, wie Sterbedaten von Komponisten etc. das kann zutreffen, muß aber nicht, weil z.B. Bearbeitungen von Kompositionen verrücksichtig werden müssen, weil Rechte z.B. nicht mehr beim Komponisten sondern bei einer separaten Verwertungsgesellschaft oder Erben liegen (in USA häufiger der Fall ->Realbook!!)...



    Also frisch ans Werk, Fragen formulieren, möglichst alle Fakten einbeziehen und bei der GEAM anfragen - Auskünfte kosten in der Regel nix, helfen aber jede Menge Ärger und Geld zu sparen.

    oscar peterson trio mit herb ellis und ray brown?


    und Peterson-Aufnahmen neueren Datums mit Joe Pass und NHOP
    die meisten "Zigeuner"-Kapellen spielen ohne Drummer
    von Klaus Ignatzek gibts was im Trio mit Piano, Baß, Trompete (->Roditi, Claudio / Ignatzek, Klaus / Rassinfosse, Jean-Louis - Three for one - 341 ->Nagel Heyer Rec. NH 2028 , LC 10356)


    und wohl einiges mehr... - ich habe momentan nur ziemlich viel anderes Zeug um die Ohren und zu erledigen.
    Sollte ich vergessen, daß ich da noch was zu recherchieren/schreiben wollte, darfst Du mich gerne in 1-2 Wochen nochmals per PM dran erinnern.