...das ist ja der pure Wahnsinn...!
Da sind wohl alle Hardwareteile verbaut worden, die bei anderen Serien übrig waren - querbeet.
Lagerräumung/Bereinigung ala SONOR
Beiträge von Lite-MB
-
-
... eher zur Philosophie, zur Existenzberechtigung, zur inneren Einstellung eines Percussionisten! Wie bereits erwähnt, ich habe zugesagt, weil ich immer neugierig und für alles offen bin, aber ich möchte wissen, was Menschen denken, die von sich sagen, "Percussionist" zu sein! ...
Das kann ich nur von meiner Sicht aus benennen, aber ich sehe das zum Teil drastisch anders als die Percussionisten, die aus der typischen Latin-Scene kommen - dort scheint mir das Macho-Gehabe Teil der Ausbildung zu sein, was öfters zu Problemen führt mit Drummern. Da ist dann oft wichtiger, "wer ist der Chef" der Schlagwerker, keiner will nachgeben - Ergenis für die Band oft unbrauchbar.Wenn ich Percussions spiele (mit einem Drummer!), dann bin ich einfach ein gleichberechtiger MUSIKER, bin bestrebt die Gesamt-Musik dienlich zu unterstützen, brauche mich nicht profilieren, indem ich ständig dem Schlagzeuger ins Gehege komme. Ganz besonders gut funktioniert das immer dann, wenn der Drummer das kollegial auch so sieht. Das hindert uns nicht einmal am Abend auch eine Battle zu spielen, aber ansonsten sind wir einfach beide Musiker, die dem Song, der Band, der Musik dienen.
Klar, mit manchen Drummern kann man besser, mit anderen nicht so gut - das ist oft in beider Spielansatz begründet....kleines OT am Rande, ich habe einen allerliebsten Freund, super Schlagwerker (studierter Berufsmusiker), er spielt extrem geil Big Band am Drumset, wir müssen uns beide nichts beweisen - aber ich kann mit ihm nicht Jazz spielen, er ist in seiner Kreativität dermassen "flächendeckend", er läßt mir keinen Raum. Nicht absichtlich, aber das ist seine Spielanlage. In anderen Situationen (z.B. in der Klassik) ist er mein idealer "Nebenmusiker".
-
idealerweise hast du einen banddienlichen Minimalisten am Drumset, dann kannst du im Prinzip alles ergänzend spielen, was der Drummer nicht spielt, du kannst mit dem Drummer gemeinsam spielen (stellenweise) um Akzente zu setzen, den Groove "fetter" zu machen, genauso idelalerweise instrumentierst du so, daß man dich als eigene Stimme wahrnimmt.
Basics an diversen Perc.-Instrumenten sind sehr hilfreich, aber im Endeffekt ist viel wichtiger, daß du mit dem Drummer (und dem Bassisten!) auf den Punkt spielen kannst, sprich man hört euch beide GEMEINSAM und es gefällt - nichts schrecklichers, wenn da zwei Egomanen aufeinandertreffen, die beides alles spielen und sich ständig gegenseitig auflaufen lassen.
Genauso scheiße, wenn Drummer und Percussionst gänzlich verschieden phrasieren/grooven.
Wichtig ist einfach Fantasie und mit der Zeit die Gabe, zu ahnen/wissen/..., was der Drummer spielen wird um mit ihm zusammen was interessantes abzuliefern, dazu ist halt etwas Technik nötig um mithalten zu können.Wenn ich so ein Anbebot bekommen hätte, würde ich den Drummer bitten, mit ihm zusammen einfach mal etwas zu jammen, dabei könnt ihr beide feststellen, ob ihr überhaupt "miteinander könnt", wenn das geklappt hat, einen zweiten Durchgang zusammen mit dem Bassisten - wenn das funktioniert, geht in der Regel auch die komplette Band.
... bei "echter" Latin-Musik sieht das aber ganz anders aus, da haben die Percussionisten meistens sehr festgelegte Stimmen und auf sehr festgelegten Instrumenten - da sind tiefgreifende Vorkenntnisse unersätzlich...
-
na ja, das ist Natur !!!
Selbst das Funier vom gleichen Baum kann nach 30cm das Muster ändern - ich finde das schön, wie das richtige Leben.Was nicht so toll aussieht, wenn zwei Trommeln nebeneinander hängen/stehen, von der die eine seit 20 Jahren im Case aufbewahrt war und die andere die 20 Jahre in der Sonne stand. Das fällt dann ziemlich auf, wenn die eine fett honigfarben ist und die andere vergilbt blaß-ocker - da hilft selbst das gleiche Funier nichts mehr...
-
wenns nicht so sinnlos wäre, würde ich das lustig finden...!
Fast nirgends außerhalb dem Bereich Computer (und artverwandten Teilen, höchstens noch bei Autos) gibt es diese Fortschrittshörigkeit.
Meine Frau benutzt den PC als Schreibmaschine und zu nichts anderem als einer Schreibmaschine, bis Anfang des Jahres hatte die noch IHREN ururuuralten 386er mit einem monochronen Monitor und war damit höchst zufrieden und glücklichst!! Diesem Glück hat hat ein Blitzschlag ein Ende bereitet.
Dannach waren wir 2-3 Wochen zugange bis sie einen Ersatz hatte, der IHREN Bedürfnissen entsprach. Wir haben ein ururaltes Thinkpad von IBM gekauft für ein paar Euro, darauf läuft jetzt Windows 98 mit dem dazupassenden Word, nach etwas Umstellungsproblemen erfreut das Teil meine Frau und sie ist wieder glücklich und zufrieden!Und bei mir sieht das nicht soviel anders aus, klar habe ich wesentlich aktuellere PCs, aber XP hätte ich nicht haben müssen, 2000 Professionell hat mir heftigst gereicht (läuft auch noch auf meinem Zweit-PC, da u.a. AutoCAD 2000 nicht auf XP vollständig funktioniert. Und warum sollte ich mir (als Ruheständler) für viel Geld was aktuelleres als AutoCAD 2000 anschaffen - zumal ich die Hauptarbeit immer noch auf dem 97LT mache, mir reicht eine zweidimensionale Darstellung, ich weiß auch so sofrot, wie das dreidimensional aussehen muß. Wers nicht weiß muß halt aufrüsten...
Irgendwann wird Microsoft XP nicht mehr unterstützen und updaten, dann mache ich wieder 2000 Prof. auf meinen PC und nehm ihn vom Netz. Fürs Internet kauf ich mir dann ein aktuelles System, das ich mir vom netten Herrn um die Ecke so einrichten lasse, daß ich Internet habe, wenn ich einschalte und kein Internet, wenn ich wieder abschalte - was anderes muß dieser PC dann gar nicht können, das aber sofort ohne jegliche weitere Bedienung. Mich interessiert auch nicht wie das funktioniert und was ich alles verpassen würde - das geht mir aber sowas am A... vorbei.
Lange Rede, kurzer Sinn: Gerald, laß Dir nichts an die Backen hängen, was Du nicht brauchst und nicht willst - Du bist hier nicht der einzige mit einer gesunden Einstellung zu Computers...!
-
probiers mal mit dem grünen Pfeil, direkt vor der Überschrift in der Liste.
-
es gibt auf jeden Fall mehrere von diesen Dingern!
Mitte Januar 08 war im "Parallel-Forum" was vergleichbares in 13" aufgetaucht, der wollte das aber gleich als Lite-Tom verticken. Damals war auch kein befriedigendes Ergebnis dabei rausgekommen.
Der Unterschied zu diesem Tom hier, dort waren die Böckchen nur mit einer Schraube befestigt! -
... Meinen neuen Rechner habe ich mir von einem sehr netten UND HOCHKOMPETENTEN Herren zusammenbauen lassen (kein privater Bastler, der macht das offiziell und zum Broterwerb). Das kostet NICHT viel mehr und du hast einen Rechner, der genau zu dir passt...
Das würde ich Dir auch empfehlen!! Ich mache das selber schon seit Jahren so, immer wenn was anfällt (früher in Firma, jetzt privat), dann mache ich mir eine Aufstellung, was ich wirklich brauche, was vielleicht zusätzlich nett wäre und sehr genau, was ich auf keinen Fall brauche.
Mit dieser Diskussionsgrundlage treffe ich mich mit dem netten Herrn, nenne einen Preisrahmen und dann stellt er mir MEINEN PC zusammen, in der Regel kann der dann das, was ich wirklich brauche besser als gefordert, weil einiges entfällt, was in Standardkisten drin ist, was mir entbehrlich ist.Im Vergleich liegt er dann 10-15% über den jeweiligen Angeboten von Aldi etc. und was mir persönlich sehr wichtig ist (da keinerlei Ahnung vom Innenleben - Hard- und Software-mäßig), wenn etwas nicht funktioniert, packe ich das Teil, gehe zum netten Herren, der richtet mir das in Null-Komma-Nix. Ist selten vorgekommen, aber ist vorgekommen, u.a. hatten wir eine unüberbrückbare Unverträglichkeit von XP und Norton, sobald AutoCAD ins Spiel kam...
-
ich spiele meine Signature mit Ambassador beschichtet als Schlagfell und seit neuestem mit dem Evans Orchestral 200 Snare Side als Reso (vorher ein Diplomat clear) und habe die jazzmäßig hoch gestimmt. Schlagfell ca. zwei ganze Töne höher als das Reso. Originalteppich mit 24 Snares.
In dieser Stimmung mit diesen Fellen hat das Teil einen Mordssound, knallt durch (Big Band unverstärkt ist gar kein Problem) und reichlich Obertöne, aber so, daß es in der Regel nicht stört - und weit unterhalb vom "Klingeln" bleibt. Außerhalb der Regel benutze ich selten einen Außendämpfer von Sonor (der ja mal serienmäßig beilag), alternativ müßte auch ein Kleinstdot Moongel funktionieren.
Die Signature ist eine unproblematische Snare, einfach zu stimmen, kontrolliert im Sound.
...hast du mal Kessel und Reifen kontrolliert, ob die noch plan sind? und arbeitet die Abhebung auch wirklich parallel - da hatte ich am Anfang ziemliche Probleme.
-
... warum kann ich das Fenster eigentlich nicht schließen, wie alle anderen? das hätte ich auch gern für den Chat und für den Shop.
klick einfach dahin, wo bei den anderen das "Minus" ist, dann wirds geschlossen - das Minus ist da, aber nicht sichtbar -
die Schnäppchen gibts bei ebay nach wie vor, aber deren Zahl hat sich seit Jahren nicht erhöht, das Problem ist deshalb das Finden.
Am Anfang waren 10 Schnäppchen unter 100 Angeboten leicht zu finden, zur "Goldenen Zeit" hat man immer noch 100 Schnäppchen unter 2000 oder 5000 Angeboten gefunden, wenn man sich die Zeit genommen hat zu suchen und dann auch strategisch zur richtigen Zeit geboten hat.
Heute gibts die 100 Schnäppchen immer noch (mindestens), aber man muß die unter 50000 Angeboten finden - dieser Zeitaufwand rechtfertig halt nicht immer das Ergebnis.Ich hatte das schon öfters mal irgendwo geschrieben: Schnäppchen ist halt was besonderes, aber auch "Geschäft machen" ist sehr relativ - ich sehr persönlich sehe das so, wenn ich bei ebay (oder auch sonst im Netz) 5, 8 oder 10% spare gegenüber dem Kauf "in der Stadt" dann ist das für mich ein gutes Geschäft!! Ich muß nicht aus dem Haus, muß nicht irgendwohin fahren, brauche keinen Parkplatz, muß mich nicht mit widerspenstigen Verkäufern rumschlagen...
Leben und leben lassen!Wer allerdings ein neues aktuelles Notebook, etc. für ein Zehntel vom Neupreis will, braucht sich nicht zu beschweren, wenn er beschissen wird.
-
mangelhafte Recherche!
min. 80% der Xylophone haben Metallplatten und werden überwiegend mit harten Holzklöppeln gespielt - dagegen haben Marimbas immer Holzplatten.
-
na ja, die Metallplatten und die harten Holzklöppel sind schon im Sound nerviger als der sonore warme Klang der Holzplatten auf der Marimba...
es lag bei mir aber definitiv nicht am Sound, ich fühle mich (damals wie heute) eben nicht zu den Mallets hingezogen - wenn ich das SELBER spielen muß, Geschmacksache meinerseits. Ich habs damals auch innerhalb von einem starken Jahr draufgemacht für die Aufnahmeprüfung und während dem Studium auch nur das nötigste getan um durchzukommen. Gottseidank hatte ich einige Vorkenntnisse am Klavier...
-
Bademeister, ich kann Dich so gut verstehen!!!!
Ich habe am Tag nach dem Diplom-Konzert meine Marimba an einen Studienanfänger verkauft und seit dem nie wieder Bedürfnisse danach gehabt.
-
... Nur Pauke spielen ist nicht. Mit einer solchen Spezialisierung kann man mit dem Berufswunsch nur scheitern...
Kleiner Schwank aus unserer ländlichen Gegend hier...
Die Ausnahme bestätigt natürlich wiedermal die Regel!
Hier in der Gegend lebt ein Musiker, ist im Besitz von vier hochwertigen Pauken einschließlich entsprechender Transportkapazität. Da er extrem geschäftstüchtig ist, ist er auch gut gebucht. Er selber liefert immer Top-Qualität, aber was um ihn herum passiert, das ist ihm völlig gleichgültig, d.h. er bedient auch die schlechtesten Kirchenchöre, Poaunenchöre, Musikvereine,...Momentan ist da mal wieder der kollektive Größenwahn ausgebrochen, für jede mittlere Aufführungen müssen da Pauken ran und seltsamerweise scheint Geld überhaupt keine Rolle zu spielen - selbst für Proben werden da 500-600.- Euro akzeptiert (pro Probe!!), das rechnet sich schnell, wenn da der Hintertupfinger Kirchenchor 4-5 Proben vor dem Konzert braucht...
Zur Ehrenrettung sei gesagt, genannter Musiker ist ein Top-Schlagwerker, guter Drumset-Spieler, toller Lehrer (wenn man mit ihm persönlich zurecht kommt!), ansonsten ist er ziemlich untendurch, da ein rechter Depp und als extrem raffgierig bekannt...
-
... Ob es allerdings sinnvoll ist, die Stabspiele zu umgehen würde ich stark bezweifeln. Überleg mal selber:
Ein Orchester sucht einen neuen Paukisten. Dein Konkurrent und Du erfüllt beide die Voraussetzungen, doch er spielt auch Mallets. Wer bekommt den Job?
Davon abgesehen kenne ich auch keinen Orchesterschlagwerker, der nur einen "Bereich" bedient ...So sieht's doch aus!
Ein Orchester wird auch nur im extremen Ausnahmefall einen "Solo-Pauker" suchen, die schreiben in der Regel einen "Schlagwerker" aus, und der muß halt können, was ein Schlagwerker so spielt.
Meistens ist es so, daß sich ein Kollege im Schlagwerk-Ensemble "hochgearbeitet/hochgedient" hat und deshalb dann meistens (oder auch grundsätzlich immer) die Pauken bedient.
Was macht dieser Musiker, wenn in einem Stück keine Pauken vorkommen, aber dringend Marimba gebraucht wird...? Richtig, er wird dann Marimba spielen.
...und wenn er das nicht kann, hat er lange vorher diesen Job schon gar nicht bekommen! -
Ausnahmen gibt es eigentlich nur bei "Klein-Gewerbe-Treibenden", Handwerksbetriebe wie Elektriker fallen da aber "normalerweise" nicht drunter. Aber in diesem unseren Lande lassen sich fast immer und überall Ausnahmen konstruieren, ...man muß nur die richtigen Leute kennen und einen guten Rechtsanwalt + Steuerberater haben...
-
... Bei der Gelegenheit würde ich auch den Innendämpfer ausbauen, aber das ist lediglich eine persönliche Marotte meinerseits ...
Nicht nur Deinerseits!!
...ich habe hier auch eine kleine Schachtel mit Innendämpfern stehen, die können meine Erben dereinst wieder einbauen um die Trommeln im Originalzustand zu verkaufen - so lange ich die spiele sind die Teile hochgradig entbehrlich! -
Hallo Jürgen, herzlichen Glückwunsch und alle Gute, vor allem Gesundheit, guten Durst und reichlich Hunger und allzeit gute Musik.
...hau rein, so alt wie wir beide wird hier sonst keine Sau...
-
definintiv zu schade zum "Zerhacken"!
Im Prinzip hast Du ja verschiedene Möglichkeiten:
-Du bewahrst es sorgsam auf, bis Du genau weißt, was Du damit machen willst
-Du spielst es und hast dabei (anscheinend) das Risiko das Becken zu ruinieren
-Du überdenkst/überarbeitest Deine Schlagzeug-Technik und spielst dann das Becken und hast Freude daran
-Du verkaufst das Becken
-...verschenken wäre noch eine Möglichkeit - auf jeden Fall sinnvoller als zerhacken...Was ist es denn überhaupt genau?
->Exaktes Wiegen könnte mal eine bessere Einschätzung bringen, muß kein Crash sein, da gab es auch sehr feine Extra Thin Rides und ähnliches mehr, gibt hier sicherlich Experten, die es genauer identifizieren können. Dann hast Du auch eine Preisvorstellung, die Deine Entscheidung stützen kann.