... Punsch passt in jede Trommel ...
Aber nur bis zum Air Vent, d.h. da muß man eventuell schauen, daß man eine Serie bekommt, bei denen die Öffnung nicht mittig sitzt!
...weil, Orchester hört sich nach größerem Bedarf an.
... Punsch passt in jede Trommel ...
Aber nur bis zum Air Vent, d.h. da muß man eventuell schauen, daß man eine Serie bekommt, bei denen die Öffnung nicht mittig sitzt!
...weil, Orchester hört sich nach größerem Bedarf an.
mit 18er Bassdrum für 600.- Euro - ...und von was träumst du nachts...??
Hier kann ich dir nur sagen, das ist deine Entscheidung - ob du das haben mußt oder nicht! ... mir wären die 1400.- Euro für ein Shellset in schwarz zu viel
Das hätte ich letztens fast ausgegeben für ein Set in Rosewood, aber da war noch ein 10er Tom dabei.
ich hatte vor zwei Jahren einen Hörsturz, ohne Vorwarnung, ohne daß ich hoher Lautstärke ausgesetzt worden wäre, ich saß ganz normal im Büro am PC und habe gearbeitet - plötzlich war auf der linken Seite das Gehör fast weg. Das was ich noch gehört habe, war als ob man mir mit heftiger Gewalt ein dickes Kissen auf das Ohr drücken würde.
Ich war innerhalb einer halben Stunde in einer Fachklinik in Pforzheim, der hat nach 30 Sekunden sicher gewußt, daß das ein Hörsturz ist, nach einer weiteren halben Stunde mit div. Meßverfahren, hat er mir an Ort und Stelle Medikamente verabreicht. Die ersten habe ich sofort wieder gekübelt, die zweiten haben mir fast den Hut weggenommen...
Die gleichen Medikamente in wesentlich niedriger Dosis habe ich noch weitere drei Tage genommen, dann war Nachuntersuchung. Die Meßergebnisse waren wieder wie bei einem Neugeborenen. Ich hatte das Glück zu den 30-40% zu gehören, bei denen der Hörsturz vollständig verschwindet, aber das ist eine Frage der Reaktionszeit, jede Stunde, in der die Behandlung zu spät ansetzt senkt die Wahrscheinlichkeit der Genesung rapide.
Folgen sind außer einer ständigen Hörbeeinträchtigung, eine erhöhte Infarktgefahr und vor allen eine wesentlich erhöhte Empfänglichleit für einen Tinitus.
Lange Rede kurzer Sinn:
Morgen ist besser als noch später, aber wenn du jetzt einen Spezialisten mit Notdienst findest, dann sofort zu ihm - und nimm dir einen Fahrer mit, selber wird das nix nach der Behandlung!
in diesem zusammenhang:
ich habe das bei mir auch so gemacht, aber mir ist dann das loch auf der kesselinnenseite (6ply kellermaple) ausgefranst. woran könnte das gelegen haben? habe auch abgeklebt und vorsichtig gebohrt (war glaub ich ein 6er bohrer). der bohrer war sicherlich keine teure markenware, kann es daran gelegen haben?
Hallo kathrin,
das kannst Du ganz einfach vermeiden, wenn Du zunächst mit einem kleineren Bohrer ganz vorsichtig durchbohrst - dazu auch gerne abkleben.
Dann mit dem Bohrer in passender Größe jeweils den halben Kessel von innen und außen aufbohren. Bei Dir setze ich das nötige Gefühl mal voraus, das ist nichts für Grobmotoriker...
Bohrer sollten sehr gut geschliffen sein (als keine alten abgenudelten Teile) und das bei möglichst hoher Drehzahl.
Ganz abraten möchte ich von den sogenannten Holzbohrern, die haben zwar eine wunderschöne Spitze zum Zentrieren, aber die Schneidenform ist für diese Zwecke schlichtweg ungeeignet - wenn überhaupt, dann nur in einer gut geführten Ständerbohrmaschine, bei ausreichender Fixierung vom Kessel.
Naja, dem könnte man ja entgegenwirken, indem man dickere Böckchen verwendet. Ich verstehe nicht ganz, weshalb du absichtlich einen kleineren Durchmesser wählst, obwohl wie du geschrieben hast, die von mir gepostete Formel ohnehin etwas kleinere Kessel liefert. Sinn würde es doch dann machen, den Durchmesser absichtlich etwas größer zu wählen
![]()
"Dickere" Böckchen werden da wohl nicht helfen! ...höchstens welche, bei denen der Abstand der Spannschraube zum Kessel größer ist.
Aber dir scheint insgesamt das geometrische Prinzip noch nicht geläuftig zu sein - wähl doch einfach mal als Anzahl der Tauben: drei und rechne deine Formeln durch.
...dann wirst du sehen, wie groß dein "Kessel-Durchmesser" wird.
Wenn man mit einer Fräse die Gratung macht wird der Kessel oben (bzw. unten) rund.
Ist ja mit etwas Geschick relativ einfach sich so einen "Frästisch" zu basteln.
Ein Werkzeug mit dem man die komplette Innenseite rund fräsen/drechseln kann is da schon schwieriger zu bauen/besorgen.
eben nicht!
das ist genau das, was der geckoapfel versucht hat zu erklären - entweder dein "Anschlag" ist der Anlaufring auf dem Fräser oder du baust dir einen externen Anschlag. Egal, in beiden Fällen folgt der Fräser über diesen Anschlag der Kontur, und wenn die vieleckig ist, bekommst du auch eine vieleckige Gratung.
Selbst wenn die Außenkontur annähernd (von hand?!) rundgeschliffen ist, bekommst du auch nur eine annähernd runde Gratung.
...aber anscheinden gibt es für Selbstbauten ganz andere Qualitätsmerkmale als für Fertigkäufe...
naja, ich zb habe an meinem teardrop unten an den toms nicht die sticksaverhoops, einfach, weil normale die hälfte kosten. mir deshalb zu unterstellen, dass ich keine kultur hätte, naja. oder mein rogers xp8 hat auf der resoseite von der bassdrum keine originalklauen, einfach, weil man die hierzulande nicht so einfach bekommt.
ich habe auch die ganzen Sonor-Flügelmuttern für die Beckenbefestigung gegen "normale" Flügelmuttern ausgetauscht und an anderen Stellen verwendet - aber ich habe inzwischen 4-5 Beckenständer von PhonicPlus hier rumstehen, weil mit die Flügelmuttern fehlen für die Rohrklemmen. Und bevor ich da "irgendeine" Flügelmutter draufmache, benutze ich lieber einen kompletten Satz Yamaha-Beckenständer zum Lite.
na, du musst's ja wissen.
Genau! deshalb sag ich das ja auch!
... weil einem "spieler" wärs egal, ob die schraube von sonor ist, oder ausm baumarkt...
Na, manche haben halt etwas Kultur - andere gehen zum Stammtisch.
Die Schrauben waren immer am schönsten von dem sonst etwas altbackenen Design früherer Sonor-Hardware
...ääähhh... - Sonorfan ICH verstehe dich!
es ist echt ätzend, wenn man für sein (in meinem Falle bespieltes) Set eine Schraube braucht (und die halt wirklich gerne im Original hätte) und dafür 40-50 Euro bezahlen muß, weil Sammler im Unverstand Zeug kaufen um es auf Halde zu legen, weil ja eine kaputtgehen könnte von den 17, die sie eh schon rumliegen haben und nicht brauchen...
Afaik ist das Lite komplett aus Birke. Die Sonor Rosewood-Sets waren doch immer Buche mit entsprechendem Furnier. Wie ist das bei dem Lite-Rosewood?
thx
fwdrums
Lite ist immer Birke (...mal von den paar Sonderanfertigungen abgesehen, die es bei Sonor immer gibt...), hier ist nur das "Sicht"-Funier aus Rosewood, hab inzwischen schon welche gesehen, da war innen + außen ein Rosewood-Funier drauf, aber auch eines, das nur außen ein Rosewood-Funier hatte.
in Frankfurt im Jazzkeller haben die hauseigen auch ein Lite Maserbirke, nur die Größen habe ich nicht im Kopf - könnte ne 18er oder ne 20er Bassdrum sein, zwei Hängetoms (entweder 10/12 oder 12/13?) und ein 14er Standtom und die Original-Snare in 14x7,25"
... Ich hab für die Hihat 150€ gezahlt...
Das war supergünstig! Für die Preise, die du in der Regel für heftig gebrauchte Protec-Teile bezahlen mußt, bekommst du locker Neuteile in Edelklasse bei allen Firmen.
Mit ein bißchen Suchen findet man auch sichere, leichtere (einstrebig und trotzdem stabil!) Hardware - bei den Beckenständern wären das z.B. die Yamaha-CS 7xx...
Swinger ist es ziemlich sicher nicht, die hatte eine Sicke - und typische Sonorreifen sind es auch nicht.
Matz hat recht, am unteren Bild ist deutlich zu sehen, daß es keine Gußreifen sind - hab mich auch zuerst blenden lassen...
Die Abhebung und die Böckchen gabs auch beim Rocker2000, aber keinen Metallkessel?!
Mein Fazit: ein Bastel-Akt, unter Verwurstung diverser Zutaten
wie siehts dann eigendlich mit phonic sets aus? wo liegen die so preislich???
die Phonics werden fast nur noch von Sammlern gekauft, die leben in einer ganz anderen "Finanzwelt" - können recht günstig sein, aber wenn sich ein paar Sammler bekriegen, auch mal ins uferlose steigen.
Soundmäßig aber mit dem Lite nicht vergleichbar, gegenüber dem dünnen Birkenkessel vom Lite hat das Phonic fast einen "Panzer-Kessel" aus Buche.
Such mal die entsprechenden Threads hier, gibt viel Lesestoff dazu - ich mag das Phonic immer noch sehr, zumindest mehr, als vieles, was neu am Markt ist.
...wird wohl an meinem Alter liegen, das Phonic klingt nicht wirklich zeitgemäß, ist aber auch ein feines Jazz-Set.
"...das was du meinst ist ein Hilite Adam Nussbaum set..."
Warum?? Nussbaum kann doch auch auf einem Lite aus dem Verleih spielen - ich habe ihn auch schon live auf einem Gretsch gesehen.
"...ich konnte bis jetzt ne 18er Bassdrum und ne 10er tom in Maserbirke ergattern! jetzt fehlen nur noch die 12er und die 14er Standtom.
an die ist wohl auch nicht so leicht ran zu kommen..."
12 / 14 werden relativ häufiger angeboten, 18er BD und 10er Tom ist für einen vernünftigen Preis sehr schwierig - also dranbleiben, das schwerste Stück hast du schon geschafft.
ich habe zwei Sets in diesen Größen, ich halte... - aber ganz fest!
ich habe es noch nicht realisiert, aber ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken einfach eine Platte (Multiplex) anzufertigen, oben einen Handgriff (einarbeiten oder aufsetzen - je nach Laune), darauf mache ich mit ein paar Leisten formschlüssige Ablagen für Fuß- und Kopfteil. Alles wird mit angetackertem Klettband befestigt.
...momentan klette ich einfach Kopf- und Fußteil aufeinander und fixiere das Kabel auchmit 1-2 Klettbänder und lege es ganz oben drauf auf meine "Ladung", immer in der Hoffung ich muß nicht scharf bremsen...
Timing ist ja vorallem eine "Körperfunktion", wenn der Körper im Training immer mit dem Metronom geführt wird, werden irgendwann die zeitlichen Einteilungen immer gleichmäßiger, weil der Bewegungsablauf immer gleichmäßiger wird.
Für mich heißt das, ich übe schon über 50 Jahre täglich immer mit dem Metronom (mit einem mechanischen) auf meinem Pad, spiele live fast immer ohne Click. Die Ausnahme war eine Big Band, mit der wir hochklassige Profi-Tanz-Tuniere gespielt haben, da hatte die Rhythmusgruppe und der Bandleader (bei schlechter Akustik auch die Bläser-Satzführer) immer einen Click im Ohr.
Es ist wirklich entscheidend, den Kopf frei zu machen und seinem Körper zu vertrauen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Xian01
Stöcke
Besen
Mallets
Hot Rods
Bleistift
Textmarker in 2 Farben
Stimmschlüssel (Vierkant & Sonor)
ich kann mich da Xian01 anschließen - alles andere habe ich in meiner Toolbox.
...und nach leidigen Erfahrungen sind die Stimmschlüssel am Stickbag angebunden...