Beiträge von Lite-MB

    sehr guter Beitrag von fwdrums!!!


    sehe ich ebenso, und genauso wie er (wahrscheinlich?) wundere ich mich mal wieder über das extrem kurze Gedächtnis meiner lieben Mitmenschen.



    fwdrums hat auch meinen Weg beschrieben, ich kaufe ganz einfach nichts mehr, das vollständig oder im Teilbereich aus China kommt - das wird mich wieder Unmengen Geld + Zeit kosten Alternativen zu suchen, oder wie schon öfters in meinem Leben, mich einfach verweigern und verzichten.


    Es läuft ja immer wieder aufs gleiche raus, ich bin für mich verantwortlich und ich beginne dort mit dem Verändern, wo ich Einfluß haben - bei mir!

    alternativ bei den Firmen:


    ->Fa. Atlanta in Bietigheim-Bissingen
    ->Fa. Technische Antriebselemente GmbH in Hamburg
    ->Fa. Boie in Heilbronn
    ->Fa. Mädler in Stuttgart
    ->Fa. Norelem in Margrönningen
    ->Fa. Ganter in Furtwangen


    ...und sicherlich noch ganz vielen anderen Firmen, obige sind "getestet", mit denen arbeiten wir jahre-, teilweise jahrzehnte zusammen...

    ...dann werd ich mal den Durchschnitt versauen...


    1. wie viele fotos machst du ungefähr pro monat?
    ->digital: 4-5 / Mittelformat: 1-2
    2. fotografierst du analog oder digital oder beides?
    ->beides
    3. welche art ziehst du vor?
    ->für den Alltag: digtal / für anspruchsvolle Motive: analog
    4. aus welchen gründen?
    ->für jeden Zweck das passende
    5. bearbeitest du deine fotos?
    ->in der Regel nicht, digitale schneide ich ab und an etwas zu
    6. ziehst du schwarz/weiß-oder farbfotos vor?
    ->digtal: Farbe / analog: 90% S/W
    7. wie alt bist du?
    ->Jahrgang 1950
    8. bist du weiblich oder männlich?
    ->m

    ...hängt doch einfach eine Inventarliste mit den noch aktuellen Gebrauchtpreisen außen an die Tür - jeder vernünftige Mensch wird dann sofort sehen, daß es sich nicht lohnt einzubrechen... 8)

    Zitat

    Original von williken ...falsch, siehe meinen link auf seite drei.
    ...


    wenn mehrere oder gar viele auf einem Haufen sind , dann waren es keine Pioniersperrmunitionshäuser, sondern schlicht und einfach Munitionsdepots, die sehr wohl bewacht waren. Aus Gründen der Tarnung sind die äußerlich ähnlich angelegt.

    als das Miltär das noch in Betrieb hatte, war das Gelände abgesichert und zwar recht gut, die Einzelbunker haben, wenn überhaupt, nicht sehr aufwendige Verschlüsse.


    ...und ob die Bunker so trocken sind, wie gewünscht, bezweifel ich auch. Das Zeug, das dort eingelagert war, wurde teechn. sehr aufwändig konserviert und turnusmäßig ausgetauscht, so ein paar Wasserlachen machen Munition in Munitionskisten überhaupt nix - Krieg findet auch nicht nur bei gutem Wetter statt...


    Wie schon mehrfach erwähnt, es gibt nichts, was nicht zu öffnen wäre, abhängig vom Können/Wissen und der Ausrüstung dauert es halt mehr oder weniger lang - im Zeitalter der Akku-Maschinen sind alle Arten von Arbeiten stromunabhängig möglich und selbst ein kleines Aggreat (vielleicht sogar aus BW-Beständen :D) läßt sich dort locker einsetzen.



    Ich würde einfach immer einen gut gefüllten Kühlschrank bereithalten, die meisten werden sich zuerst besaufen und können dann hinterher nichts mehr wegtragen 8) :D

    ...und bei Rissen hilft Zahnseide, einmal durchziehen und sie sind blitzblank... :D



    natürlich sind in vielen Zahnpasten feinste Poliermittel (=Schleifmittel) drin, da sollte schon einiges von der Oberfläche abgehen, in diesem Falle von den Becken. Zähne und auch Zahnersatz sind härter als diese Poliermittel, da sollte nicht viel passieren - ...beim zahnfleisch hoffen wir auf einen Belebungseffekt...

    ähnliche laufen/liefen gerade in der Bucht - ...max. der halbe Neupreis, eher so um 20.- Euro.


    seltsamerweise erzielen die älteren Teile etwas mehr.
    aber Pearl, Tama, etc. ist nicht wirklich meine "Baustelle"

    der wesentliche Unterschied ist der doppelte Snareteppich - die schottischen Trommeln haben jeweils unter dem Schlagfell und unter dem Resofell einen Teppich. Das macht im wesentlichen auch den Sound aus, dazu eine etwas andere Schlagtechnik und ganz andere Grooves, als man das von den Festland-Europa-Marschierern gewöhnt ist.

    Ich kann mich an die Kessel erinnern, das waren recht dünne Wandungen mit Verstärkungsringen, Holzart weiß ich leider nicht mehr - aber eher keine Buchenkessel...?!
    Vom Aufbau sehr ähnlich den Premierkesseln aus dieser Zeit.

    ein Kollege von mir spielt schon bestimmt seit 30 Jahren eine Rimmel-Snare der oberer Kategorie - die klingt teuflisch gut, die schenkt den High-Tech-Produkten von SONOR, Ludwig oder Pearl überhaupt nichts !!


    An die Drumsets vom Rimmel kann ich mich soundmäßig nicht erinnern, aber die Trommeln der oberen Serien waren solide gebaut.

    ich habe hier einen Prospekt von Rimmel von 1973/74 (6 Seiten) plus dazugehöriger Preisliste (3 Seiten).


    würde dich sowas auch interessieren? wenn ja, würde ich dir Scans per Mail schicken - hier im Forum Bilder hochzuladen, dazu reichen meine Computer-Fertigkeiten nicht aus.

    vielleicht wäre es noch preiswerter, erstmal im Buch von Nils zu schmöckern und sehen, was sich mit dem (Fein-)Tuning einschl. passender Fellwahl noch alles machen läßt.


    ich hab doch schon eininge MMX gehört, die gut geklungen haben, wie sie waren...?!

    ...es amüsiert mich köstlich, matzdrums und trommelmann als Musiker kontra vieler anderen als Drummer - es läuft immer wieder aufs gleiche raus!


    Das wichtigste ist natürlich als Drummer alles zuzufrickeln - die anderen Musiker sollen sehen wo sie bleiben. Bravo, das bringt uns weiter ?(

    Zitat

    Original von bathtubdiver
    Vllt. informiert sich der eine oder andere mal über die Verkaufszahlen von Bohlenproduktionen. Der Kerl ist einer der erfolgreichsten Produzenten Deutschlands und das auch ohne DSDS. Und das muss man dann fairnesshalber ohne geschmackliche Wertung betrachten.


    Dann würde er nämlich auch bei mir durchfallen. Nur, ihn als drittklassigen Was-weiß-ich hinzustellen ist zu einfach.


    FAKT !! und PUNKT !!


    ...viele hier stecken viel mehr Geld in die Musikmacherei als sie jemals damit "verdienen" werden. Bohlen ist hier in Deutschland ein Großverdiener in diesem Bereich, der macht das super-richtig. Er weiß längst, was er verkaufen kann und vertrödelt nicht seine Zeit im Proberaum und im Studio um "angeblich gute Musik" zu machen, die keiner braucht und keiner hören will.


    Ein Profi wird halt überwiegend seine Kundschaft bedienen, die "moralisch hochstehenden" Amateurs haben das ja nicht nötig.
    ...warum sind sie dann aber immer so vom Neid geplagt?

    ich wunder mich mal wieder, wie viele hier dem TV-Verantwortlichen eine gewisse Glaubwürdigkeit unterstellen...!!


    Wenn die rausfinden, daß Bohlen, eine Stunde beim Fußnägel schneiden gefilmt, mehr Quote bringt, dann lassen die die Singerei einfach weg.


    Wie sagte schon unser Bundes-Pfälzer: "...wichtig ist, was hinten rauskommt..."
    Und rauszukommen hat, ausschließlich Geld, ob mit Gesang, Wok-Slalom, oder Fußnägel schneiden - das ist völlig wurscht.



    Um die kleinen Singerlein kräht kein Hahn, außer den 3-4 hier im Forum vielleicht...

    Zitat

    Original von schreierand
    Du kannst probieren die Beine zu verlängern indem du Gewindehülsen (heissen in guten Eisenhandlungen auch Langmuttern) und entsprechend lange Gewindestangenstücke dranschraubst. Die kannst du auch anspitzen und die normale Gummi oder Dornfunktion wiederherstellen...


    SUPER-IDEE !!!


    weil sehr einfach zu machen, M10 stimmt auch, habs gerade nachgemessen!



    ...und noch was, liebe Kollegen, wer in eine 18er Phonic Bassdrum zusätzliche Löcher bohrt, dem gehört ins Gehirn geschissen! BANAUSEN !