Beiträge von Lite-MB

    Zitat

    Original von drummer-lena ...ich hab hier schon öfter gelesen das messing/bronze schellen (die gibts soweit ich weiß nur bei den teruren varianten) viel besser klingen als die von den fame/millenium.xD
    aber das ist ja alles ansichtssache M;-)


    ich hab auch schon mal gelesen, daß es sich in einem Rolls Royce bequemer fahren läßt als auf einem Tretroller.


    QUALITÄT KOSTET GELD !!



    ...und "Geist ist geil" statt "Geiz ist geil!"...

    es ist einfach Wahnsinn! vor ein paar Minuten ist in der Bucht ein 10er Tom Sonor Lite in schwarz über den Tisch für EUR 296,45 ...


    am 1.1.1984 hat das Teil neu 413.- DM gekostet, heute für eine 25 Jahre alte Trommel deutlich mehr als der Neupreis.


    Man hätte sich damals einfach den Speicher vollstellen sollen mit 10er Toms, 18er Bassdrums, Snares,... - heute als neu verkauft, ich denke 100% Gewinn wäre fast realistisch. Da gibts Geldanlagen, die sind weit aus schlechter.

    Zitat

    Original von Xoyar ... Denn wie hieß es in der Bibel: "Am ersten Tag schuf Gott das Licht und den Tag, damit er die Konstruktionszeichnung sehen konnte" ...


    Richtig heißt das natürlich: "Am Anfang war die Mittellinie..."

    im Industriebereich gibts alle Rohre auch in Zollabmessungen, meistens sogar mehr Auswahl als in metrischen Maßen.


    Ich habe schon ewig lange nicht mehr mit solchem Material gearbeitet, versuch mal bei Fa. Cadillac-Plastic nachzufragen, wenn die das nicht haben, wissen die, wer es hat.


    Aber du hast ein Problem!
    Wenn Du das günstig haben willst (Preis pro Meter), dann mußt Du ein ganzes Rohr nehmen (bei 14" sind das wahrscheinlich 3 Meter), falls du wirklich nur einen einzigen Kessel absägen läßt, dann lassen die sich den Schnitt vergolden! ...kan durchaus sein, daß der eine Kessel fast so viel wie das ganze Rohr kostet.


    Fazit:
    Probier es bei den "Üblichen": Stegner, Kirchhoff, Wahan,... die kaufen im Großen und haben das "Einzel"-Problem nicht.

    viele Menschen haben den Unterschied zwischen billig und preiswert noch nicht begriffen...


    vieles ist seinen Preis wert und kostet trotzdem nicht nicht viel - billig ist und bleibt halt billig...



    Im "Parallel-Forum" nervt schon einige Zeit so ein Klein-Perc.-Zerstörer, der kapiert das auch nicht.
    Meine Frau hat Preiswertest-Schellenringe im rauhen Schulbetrieb, da hab ich bei ebay mal 30 Stück ersteigert, kosten keine 4.- € pro Stück, sind super handlich, fast unkaputtbar und klingen gar nicht so übel. Vielleicht etwas dünn, wenn man alleine spielt...
    ...sie fallen nur auseinander, das hab ich aber gleich bemerkt und mit jeweils zwei Klebestreifen behoben - Kostenfaktor, zusätzlich 30 Cent für alle und eine halbe Stunde Arbeit.

    von REMO gabs früher diese "Multi-Würfel" die eigentlich zur Montage der Trägerprofile für die Roto-Toms gedacht waren...


    so einen Würfel kannst du problemlos an jeden x-beliebige Schellenring dranbauen (nur zwei kleine Löcher bohren) und dann an jedem Dorn befestigen.



    einfach mal so - kann es sein, daß du gar kein Tambourin suchst, sondern einen Schellenring...


    ...ein Tambourin hat ein Fell und keine Schellen, mit Schellen wär's ein Schellen-Tambourin - und ohne Fell ein Schellenring...

    ich meinte den Rohrdurchmesser der in die Rosette am Tom selber passen sollte - falls keine Doppeltomhalterung verwendet würde und Einzelhalterungen z.B. an Beckenständern/Tomständern zum Einsatz kämen.


    Auf dem ebay-Bild aus dem Post von HiLite-freak sieht man die Rosette auf der Baßdrum - das ist das alte dünne Rohr (sollte ~19mm sein), diese Doppeltomhalterung ist nicht ganz so leicht zu finden.

    Zitat

    Original von AllStarDrummer ... mir ging es in erster linie um ständer für die toms.... sind die sozusagen "genormt", so dass man die an alle ständer hängen kann bzw was kosten so ständer neu


    ich hab nämlich ein auge auf das sonor phonic in e bay geworfen ... das ist hier ziemlich in der nähe ...


    sorry, der Fehler liegt bei mir! ich hatte zuvor einen Post über eine Snare gelesen und habe die beiden Fragestellungen irrsinnigerweise irgendwie zusammengewürfelt...


    Hardware für das Phonic gibt es gelegentlich in der Bucht, für diese Trommelgrößen wäre aber auch die PhonicPlus-Hardware nicht verkehrt.


    Was ich jetzt nicht weiß, aber das wissen die Kollegen, vermutlich wird auch die Hardware aus den Force-Serien taugen, die haben (zumindest am Anfang) auch die runden Rohre als Tomhalter - dürfte der gleiche Durchmesser sein?! Und ziemlich sicher auch preisgünstiger zu bekommen.


    Falls Du die Toms mit Halterung auf der Bassdrum befestigen willst, dann ist wichtig die Rosette auf der BD zu prüfen, das könnte noch das alte dünne Rohr sein - auch das gibt es hin und wieder bei ebay, alternativ immer beim Rudi Stegner etc. nachfragen.


    Beckenständer, Snareständer, HiHat, Fußmaschinen gibts zwar auch immer wieder, aber da werden Sammlerpreise verlangt und bezahlt. Aber da kannst du ja bequem auf andere Fabrikate/Serien zurückgreifen, oder gar vorhandenes verwenden.


    ...ich würde mir gerne noch 2-3 Sonor-Beckenarme anschaffen, aber die kosten momentan gebraucht ca. 2-2,5x den Neupreis von vor 30 Jahren!



    Es gibt hier einiges zur Befellung (vor allem der BD) zu lesen, HiLite-Freak hat da interesse Sachen ausprobiert - der Phonic-Sound ist für heutige Ohren nicht unbedingt das gelbe vom Ei...

    du bist ein paar Tage zu spät, in der Bucht sind gerade 10 Böckchen für knappe 100.- über den Tisch gegangen.


    Die Schrauben für Snack-Lock-Böckchen gibts neu gar nicht mehr, der Stegner hat aber genügend ohne die Abflachung - fehlt dir halt der ursprüngliche Sicherungseffekt.


    Originalen Strainer + Gegenstück such ich selber auch schon seit Monaten - noch nicht mal in schlecht gebrauchtem Zustand was zu kriegen!


    Spannreifen sind nicht so das Problem, die aktuellen Sonorreifen (z.B. Delite) passen.

    ich habe mal eine gebaut - natürlich hätte ich noch viel mehr von der eigentlichen HH abbauen/zusammenschneiden können.
    Ich wollte das aber wieder "zurückbauen" können, falls ich schnell Ersatz für eine normale HH brauche.


    ...da ich hier im Forum zu blöd bin, Bilder reinzubringen und ich nicht jedesmal JB belästigen will, deshalb der Einfachheit halber ein Link ins "Parallelforum":


    http://www.musiker-board.de/vb…-gebaut-3.html#post820585

    Zitat

    Original von matzdrums
    serie. wenn nach ablauf einer woche der 4er pack vic firth 5b nicht wieder an seinem platz liegt kommt ohne taschenkontrolle kein schüler mehr alleine auf den dachboden. ich glaub es hackt.


    du weißt, daß Nackte nichts in die Tasche stecken können - und Sticks auch nirgenda anders hin... :D

    günstig angeboten ist halt sehr relativ!


    ...da ist ein Haufen Mechanik und jede Menge Kontakte, Spulen, etc. drin - wenn das Teil von Grund auf überholt werden muß, ist das ein Faß ohne Boden.

    Die Hammond B3 selber ist sauschwer, aber die Lesliebox ist ja fast hohl. Da war nicht das Gewicht das Problem, sondern die Größe!
    In dieser Zeit hatte ja noch nicht jeder einen Kombi oder Größeres, da mußte die Lesliebox auch mal in einen VW-Käfer rein...

    leider gibts den RocksHop erst seit 25 Jahren... - in der Preisliste vom 1. Feb. 1983 ist die D508 schon drin (hat damals 686.- DM gekostet)



    Edit: ...manchmal findet man sogar das, was einem so in den Sinn kommt...


    Fakt: ich habe meine D508 am 19. Mai 1982 beim Rockshop gekauft, zu dem Zeitpunkt gabs die noch nicht allzu lange - ich habe die als Neuerscheinung gesehen, angespielt und haben wollen. Zwischen erstem Testen und Kaufen lagen sicherlich nicht sehr viele Wochen...

    das bleibt vor allem eine geschmacksache und dann ein Sache der Definition...


    ...für dich ist Nigel Kennedy auf hohem Nivieau gelungen, für mich auf hohem Niveau gescheitert...



    Nehmen wir Thomas Quasthoff, ein begnadeter Liedsänger!!!
    nun, jetzt muße er eine CD aufnehmen mit Jazzstandards (mit Unterstützung vom Till Brüller oder wie der Kerl heißt), Quasthoff macht das viel besser wie viele Klassiker vor ihm - trotzdem ist das eine zahnlose Singerei, da fehlt einfach der Blues.

    versuche mal Peter Heidler ( http://www.heidler-drums.de ) zu kontaktieren - der bietet Bausätze an. Da funktioniert wie folgt, du besorgst dir Abwasserrohre (z.B. Reststücke auf Baustellen) und er verkauft dir für die Durchmesser passende Bausätze.
    Der Aufbau ist wie bei einer Djembe und für so Gemeinschaftsprojekte klingen die ganz ordendlich, zumal da noch das gemeinsame Bauprojekt dazukommt - beim Bausatz ist eine brauchbare Anleitung dabei, wer nicht zwei linke Hände hat, sollte damit zurecht kommen.


    Peter ist selber auch Lehrer, er kennt die Problematik der chronisch leeren Kassen...

    Zitat

    Original von fwdrums ... Ich mache mich mal wieder unbeliebt...


    Nicht wirklich!!!


    Die Bands, die Du genannt hast, kann man mit den Klassik-Verarbeitungen nur dann hören, wenn man das Original nicht kennt - und selbst dann beißt es sich.


    Ganz brachial ging ja Ekseption vor, die das meiste nur ausschnittsweise gespielt haben, alles was vom Original nicht ins Band-Schema gepaßt hat, wurde rausgeschnitten - oder umgekehrt, die verkaufshemmenden unbekannteren Zwischenteil wurden ersatzlos gestrichen... - um besser in Hit-Nähe zu kommen.