ist relativ aufwändig und zeitintensiv...
3-4 Druckstangen (ähnlich wie Schraubzwingen, nur umgekehrt), dazu jeweils ein Paar Anpreßstücke in der genauen Durchmesserkontur (z.B. aus Holz, Kunststoff,...)
Hardware abbauen, Kessel auf zwei Böcke stellen (auf Gradung achten!) und dann relativ hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen..., keine direkte Nässe!
jenach Ausrüstung: durch bedampfen oder einfach durch behängen mit feuchten Tüchern, das sollte auf keinen Fall im Kalten stattfinden.
Der Rest ist Gefühlsache (bzw. Erfahrungssache), wenn der Kessel flexibel genug ist, dann mit den Druckstangen an drei bis vier Stellen auf den gleichen Durchmesser bringen.
Zwei Probleme, Vorsicht, das ganz nicht überdehnen, sonst ist der Kessel hinterher zwar rund, aber das Fell paßt nicht mehr drauf und möglichst dafür sorgen, daß die Gegenseite sich nicht auch entsprechend verzieht. Dagegen hilft z.B. eine (Holz-)Scheibe in Spaichenform, zwecks der Entlüftung.
Wenn das ganze dann wieder in Form ist, ausreichend lange (bei der Jahreszeit 2-3 Wochen) im gespannten Zustand trocknen lassen, danach sollte die Abweichung in erträglichem Zustand sein - ich habe gewisse Zweifel, ob sie sich gänzlich neutralisieren läßt?!