Beiträge von Lite-MB

    ist relativ aufwändig und zeitintensiv...


    3-4 Druckstangen (ähnlich wie Schraubzwingen, nur umgekehrt), dazu jeweils ein Paar Anpreßstücke in der genauen Durchmesserkontur (z.B. aus Holz, Kunststoff,...)


    Hardware abbauen, Kessel auf zwei Böcke stellen (auf Gradung achten!) und dann relativ hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen..., keine direkte Nässe!


    jenach Ausrüstung: durch bedampfen oder einfach durch behängen mit feuchten Tüchern, das sollte auf keinen Fall im Kalten stattfinden.


    Der Rest ist Gefühlsache (bzw. Erfahrungssache), wenn der Kessel flexibel genug ist, dann mit den Druckstangen an drei bis vier Stellen auf den gleichen Durchmesser bringen.


    Zwei Probleme, Vorsicht, das ganz nicht überdehnen, sonst ist der Kessel hinterher zwar rund, aber das Fell paßt nicht mehr drauf und möglichst dafür sorgen, daß die Gegenseite sich nicht auch entsprechend verzieht. Dagegen hilft z.B. eine (Holz-)Scheibe in Spaichenform, zwecks der Entlüftung.


    Wenn das ganze dann wieder in Form ist, ausreichend lange (bei der Jahreszeit 2-3 Wochen) im gespannten Zustand trocknen lassen, danach sollte die Abweichung in erträglichem Zustand sein - ich habe gewisse Zweifel, ob sie sich gänzlich neutralisieren läßt?!

    Zitat

    Original von deathgozzzpel

    ah, ... wie gewitzt. geh doch vielleicht woanders spielen, ja!? wenn man nur imstande ist, dumm dazwischen zu quäken, sollte man sich vielleicht eher für die variante "mündchen zu" bzw. in diesem fall "finger mal still halten" entscheiden. ich nehm dich mal vor dir selbst in schutz und geh davon aus, dass du ein ganz lustiger bist. ;)


    hoppla!!
    wenn du Seppel drei Kasten Bier zur Entschuldigung schickst, dann meß ich meine Signature und meine PhonicPlus nach...


    ...aber nach deinem Ausrutscher hier, denke ich eher, daß wir von dir in Zukunft nicht mehr viel hören werden!


    Seppel, schade um das Bier - aber vielleicht will man es auch nicht von jedem haben?!

    bei Sonor gab es immer Übergangsregelungen...


    ich hatte ein SuperChampion der letzten Serie und ein Phonic der ersten Serie, die waren identisch, in den Kesseln, in der Gratung, in der Hardware, größtenteils auch im Finish.


    Das waren beides neue Sets, die ich im Abstand von einem knappen Jahr gekauft habe - das SuperChampion war in Palisander, da ich fast täglich damit unterwegs war, war mir die Oberfläche zu anfällig und ich habe es dann getauscht gegen ein foliertes Phonic.


    ...das ist ja auch der Grund, warum ich "immer gerne behaupte", daß das Phonic eigentlich keine eigene Hardware hatte, die anfängliche gab es schon zum SuperChampion, die spätere gehörte eigentlich zum PhonicPlus.
    Natürlich gab es ein paar Teile, die es nur zum Phonic gab - aber im großen und ganzen stimmt meine Aussage...

    hast recht Susanne!
    selbst eine Snare wird bei "feschem Schritt" nach 2-3 km extrem unbequem!


    Kannst du nicht mit anderen Kollegen tauschen? Daß da einer das Xylo übernimmt und dir was überläßt, was für dich einfacher zu bewältigen ist?

    Zitat

    Original von drumsandbeats


    ???


    ...nicht aufregen dumsandbeats, das sind so die Musikerkollegen, die bei ihrem ersten Gig hinten von der Bühne fallen und dort von niemandem mehr aufgelesen werden und vor sich hin gammeln...

    eine Cymbal-Disc hat etwas weniger Obertöne als eine Bell, und wenn sie nicht im Unverstand angeschlagen wird, klingt sie auch ziemlich rein.


    Ich habe eine 10" von Sabian, keine Ahnung, ob andere Firmen sowas auch haben - aber um da 2-3x pro Jahr draufzuschlagen, ist das ein teuerer Spaß...!

    denke auch daß das die realistische Sicht auf den Konzertbetrieb ist, wie seelanne ihn beschreibt.


    Aber genau da setzt auch mein vollstes Unverständnis ein - mich hat noch nie interessiert, ob Musiker auf der Bühne das gleiche spielen können wie auf der Platte, schon gar nicht, ob das dann auch genauso klingt.


    Wenn ich Geld ausgebe für ein Konzert, dann will ich hören, was die Musiker an diesem Abend machen und nicht, was die vor Wochen/Monaten im Studio gespielt haben - dann kann ich mir ja gleich die CD anhören.


    Außerdem gehen da unsere Meinungen extrem auseinander, ich brauch keine Musik, die der Show bedarf - mir reicht die Musik, Show nervt mich heftigst.
    ...wahrscheinlich ein Grund, warum ich kleine Jazz-Konzerte bevorzuge, zumal in diesem Bereich nicht selten zuerst die Tour kommt und wenn das Material aus allen Blickwinkeln "durchleuchtet" ist, dann kommt eventuell noch eine CD mit dieser Musik.

    ...ich würde das eher mal als erste Gehversuche in Sachen Anglizismen bei Sonor sehen und dem keine tiefere Bedeutung beimessen - die Schamgrenze kam später, als sie ihren Billig-Ramsch unter Hohner-Label verkauft haben.

    Zitat

    Original von jayjay
    hehe, THEORETISCH war das auch ein sonor ... :D


    tja, ich schreib vom Rocker2000 (siehe Thread-Titel) - ich hatte natürlich angenommen, daß du da auch drüber schreibst...??!!

    Zitat

    Original von jayjay
    @ cd_cd: genau, das ding war sooo furchtbar ... man beachte die tomhalterung, die genau 0 (in worten: null) verstellmöglichkeiten bot ... ;(


    aber es war halt mein erstes set, das vergißt man nie ... :]


    Das ist überhaupt nicht wahr !!!!


    die obere Rosette hatte unten eine Bohrung und oben drei - d.h. es gab drei verschiedene Schrägstellungsmöglichkeiten!


    ...ich gebe zu, daß das nur Theorie ist, weil nur eine von den oberen Bohrungen praktisch wirklich zu nutzen war...

    ...komme gerade von einer Big Band Probe zurück und bin einigermaßen erstaunt, daß die Maple Snare "normal" gespielt recht leise ist im Vergleich zu meinen Metall-Snares.
    Ich mußte schon kräftig Gas geben, um mich richtig durchzusetzen.


    Momentan montiert ein Amba beschichtet von Remo als Schlagfell und ein Amba-vergleichbares klares Fell von RMV als Reso.


    Hat jemand vergleichbare Erfahrungen gemacht?
    Woran liegts es? Ist der Kessel zu dünn (6mm)...??

    Zitat

    Original von Hilite freak ...Das Performer war damit ganz klar KEIN Einsteigerschlagzeug, nur bei Sonor war es in den 80igern die Einstiegsklasse ...


    sehe ich auch so - heutzutage wird auch der Blickwinkel etwas verschoben, da sich die Standards im Sektor Einsteiger/Untere Mittelklasse doch deutlich in Richtung billig (nicht preiswert!!) verschoben haben in den letzten 25 Jahren.


    Ich hatte einige Zeit ein Rocker2000 von Sonor, sicherlich kein großer Wurf im Schlagzeugbau - trotzdem war es (mal abgesehen von den Kunststoffböckchen und den abnutzungsfreudigen Laufbuchsen in der FM) ein solides Drumset, das akustisch live gut zu spielen war.
    Ein Performer hatte ich selber nie, kann mich aber noch sehr gut dran erinnern (...nur hatte ich damals die Neuauflage in Pappel schon nicht mehr mitbekommen...) - zu der Zeit habe ich wohl schon mein erstes Lite angeschafft.

    Zitat

    Original von Hilite freak ...Wie teuer das Performer war, weiss ich leider nicht ...


    Eine Original-Preisliste von Sonor habe ich auch nicht, aber eine solche vom RockShop in Karlsruhe vom 1.1.1984
    da hat das Set "K182 Performer" 2285.- DM gekostet, mit folgenden Bestandteilen: BD 22x14, HT 12x10, HT 13x11, ST 16x16, Snare 14x6,5 incl. Fußmaschine, HiHat, Doppelhalterung, Snareständer + 2 Beckenständer.


    Dann gab es ein Ergänzungs-Set:
    *HT 10x9 ->300.- DM
    *HT 14x12 ->395.- DM
    *Doppel-Tom-Ständer ->285.- DM


    das ganze lieferbar in drei Farben: Mitternachtsblau, Metallic Silber, Metallic Weinrot

    naja Psycho, das kommt ständig vor und wird auch immer wieder passieren, daß die "beste" Band nicht gewinnt - aber das ist ein völlig anderes Thema.


    Das ändert überhaupt nichts an der Tatsache, daß alles hinter Kathrins Rücken gelaufen ist und daß sich die Band alles andere als korrekt verhalten hat - ...oder gibts da Abstufungen, wenn der Song zu unrecht gewonnen hat...?

    Zitat

    Original von Flamadiddle
    ich rede hier von einer spedition die weiss wie man mit dem gelagerten umzugehen hat! und vermische hier keine themen, schliesslich war dort die frage planwagen oder sprinter und nich versand eines drumsets. was meinst du denn das alle drumsets inkl rohkessel nur in einzelüäckchen verschcikt werden und nie bei einer spedition lagern/vertrieben werden!?


    wipo unterricht 9. klasse!


    ich glaube eher, du mußt dich jetzt entscheiden, ob du vorgestern Scheiß geschrieben hast oder heute... - ab und an hilft nachdenken! Am besten vorher.

    Zitat

    Original von Flamadiddle ...richtig gut und sicher geht bei mir über eine spedition ...


    vorgestern hast du noch schwer dafür plädiert, für einen Umzug einen geschlossenen Kastenwagen zu benützen...


    ...heute verschickst du per Spedition auf Paletten verpackt, da kannst du nicht ausschließen, bzw. mußt eher damit rechnen:
    ->daß Paletten auch gerne mal aufeinander gestellt werden
    ->daß das Zeug einige Male umgeladen und zwischengelagert wird
    ->daß es dabei mit Gabelstabler und Hubwagen mal gar nicht zimperlich zugeht
    ->daß das Zeug auch gerne mal einen halben Tag irgendwo auf dem Hof einer "Zwischen-Spedition" steht - ganz Scheiße, wenns gerade regnet oder schneit - selbst wenn im Sommer die Sonne drauf brennt ist das nicht so ideal
    ->daß auf jeden Fall ein LKW mit Planenverdeck zum Einsatz kommt



    Bei uns gegenüber ist eine Spedition, ich schaue denen gerne mal zu, wenn sie Chaos erzeugen - denen würde ich nichtmal eine Palette mit Ziegelsteinen anvertrauen, gescheige denn Musikinstrumente.


    Relativ wenige Speditionen liefern ihre Waren direkt, auf einem Weg. Speditionsgut wird gehandelt wie auf dem Basar, jeder versucht seine Ladefläche auszureizen, deshalb können schon mal 10-15 Stationen vorkommen, für eine kleine Lieferung von Hamburg in Basel ankommt ...