Ich habe mir sagen lassen daß Tama eine neue Serie mit Bubingahaltigen Kesseln auf den Markt bringt. Keine Ahnung ob die inneren oder äußeren Lagen. Das Eine verspricht schöne Optik, das Andere satten Bass. Je nachdem wie das mit anderen Hölzern kombiniert würde, könnte das interessant sein. Hats ja alles schon gut klingend gegeben. Soll dann auch nicht in der obersten Preislage liegen. Vieleicht gibts dann mal bezahlbare moderne Drums mit eigenem Charakter wie z.b. das gute alte Sonor Signature. Weiß da einer was drüber?
Beiträge von Onkeljürgen
-
-
Mensch das mutet ja teilweise richtig philosofisch an hier. Es gibt nichts besinnlicheres, als im studio zu hocken und darüber zu lesen, was hier (bei mir)eigentlich gerade passiert. Diese scheiß Mißgunst und Aggroklugscheißerei(allgemein) macht mir schon gar nicht mehr so viel aus wie letzte Woche. Ich finds ne tolle Sache, sich anderen, in der Form wie hier geschehen, mitzuteilen. Hat was persönliches, kostet nix und man darf sich auch noch dazu äußern. Mir gefällt auch die Oberbekleidung eines drummers nicht, aber aufgrund dieses kleinen takes, würde ich nicht so weit gehen, dessen Einstellung zu deuten oder gar den Begriff professionell neu zu definieren. Mir gefällt das Technikgehuddel als solches.
-
Ganz einfach, ich habe in zwei großen Elektronikfachmärkten nachgefragt, da ich Abstürze und defektes Equipment hasse.
Mit dem shared memory hast du völlig recht. Dem wiederspreche ich auch nicht. Behringer bedeutet immer Nadelöhr. Wieso traust du mir Audiobearbeitung nicht zu? Du kennst mich doch gar nicht. Nur weil ich keine klobigen Acers mag?
Wenn ich eine Empfehlung ausspreche, dann basiert sie auf meiner Erfahrung und meinem Wissensstand. Wenn diese nicht deiner oder irgendeiner Anderen entspricht, ist das meiner Meinung nach nichts Schlimmes. Es gibt auch Leute die denken Mercedes baut die hochwertigsten Autos. Kann jeder kaufen was er mag.
Da schwingt so etwas agressives mit im Ton bei dir. -
Bullshit wieso ist von Sony Books abzuraten? Da hätte ich gerne eine Begründung, da ich ...
Sony hat tolle notebooks ein sehr schönes design und vor allem sehr gute displays, aber leider auch die häufigsten Defekte.Da das Budget aber relativ begrenzt ist und die Audiotauglichkeit an erster Stelle steht (gehe ich mal von aus), setze ich mal einen ordentlich Grafikchip voraus.
Leuchtet mir nicht ein.Dann eine 80er Platte (ich hab bei 38 Spuren mit ner ordentlichen 4200er keine Probleme gehabt, also MUSS es keine 7200er sein)...
Wieso keine 60er oder 100er?
Eine Festplatte mit schnelleren lese/schreib zugriffszeiten und höherem Transfer ist gerade bei Audioanwendungen von Vorteil und zukunftssicherer. Sollte man auch mal mit Samples oder irgendwelchen vst instruments arbeiten, kommt man auch mit 1 gig Ram schnell an die Grenzen. Mit 512 bekomme ich nur grobe Skizzen geladen.Mit langsamen Platten kann man irgendwann auch nichts mehr machen.
Behringer würde ich niemandem empfehlen.
Über Egoshooter und dessen Bewandnis in diesem Zusammenhang möchte ich mich hier nicht auslassen. Far Cry macht spass, aber nicht aufm Notebook bei der Aufnahme. -
Sehr zu empfehlen sind Toshiba books, da sie von der Rücklaufstatistik her sehr günstig abschneiden. Abzuraten ist von Sony. Ich benutze zwei Satellites mit centrino cpu`s, da sie einen langen standby gewährleisten. Von der Rechenleistung her habe ich selbst beim Arrangieren und Mastern keinen Stress. Man sollte eine 7200U/min Platte benutzen und natürlich ausreichend Ram. Die vorhandene 5400 er Platten habe ich zu externen usb umfunktioniert. Die harman kardon speaker klingen erstaunlich gut und lösen besonders in den Höhen gut auf und haben keinen sonderlichen Ausbruch in den Mitten, um Lautstärke vorzugaukeln. ( ersetzen natürlich keine Abhöre) Da mir die qualitativen Vorteile der Toshiba books von Kollegen bestätigt wurde, kann ich sie dir nur wärmstens empfehlen.
Denkst du beim Interface an eine 19" Lösung, oder eher an was kompaktes?
-
Keine Verbindung. Wollte keinen thread eröffnen, da der alte Titel auch gut passt.
-
-
hier sind ein paar von oben. Z.B. Gallery 188
-
Die Snare wurde ab Mitte in einen anderen Raum gestellt und bei der Bass passiert unter 80 hz rien. Klicken tut sie auch nicht. Insgesamt nicht homogen gemischt. Ich nehme an, daß hier schon lieblos gemiced wurde. So erlebt man das oft. Achte bei gutem sound mal auf die Positionierung der mics, dann kannst du in Zukunft ein nett gemeintes Wort mitreden.
Ansonsten hattest du bestimmt deinen Spass :]
-
-
scheiß auf den blöden Kessel. Hab mich nur gewundert.
Spiele außer diesem sonst eh keine folierten Schlagzeuge. -
Ich habe vorhin die Folie einer Stagg tom abgerissen. Der Kessel ist von innen schlecht verarbeitet . Außen sehe ich nun Risse, Nähte, Fugen, Rillen, Löcher und so ne Art Intarsien. Also Rauten aus anderer Holzart. Unbeirrt werde ich Lasieren und Lackieren. Aber so heftig hätte ich mir das gar nicht vorgestellt.
-
Trick:
Beim Verstimmungsverfahren wird die goldene Regel alle Spannschrauben immer möglichst gleich zu spannen kräftig über den Haufen geworfen. Warum das so ist und wieso es ein tolles Ergebnis liefert lest ihr weiter unten. Aber zunächst einmal wie es funktioniert.
Grundsätzlich bezieht es sich nur auf das Schlagfell, das heißt das Resonanzfell sollte wie immer recht fest gespannt sein und auch möglichst gleichmäßig. Die Snare muss 10 Spannschrauben pro Seite haben, sonst ist das Stimmen nach dieser Art nicht möglich.
Setze dich vor deine Snare, so wie sie normalerweise an deinem Set steht. Ich gehe mal davon aus, dass du ein neues Fell gerade aufgezogen hast oder zumindest ein neuwertiges auf deiner Snare ist. Alte Felle haben sich in der Folie, besonders aus der Mitte, heraus bereits gedehnt. Wenn man dann spannt bekommt man den mittleren Bereich nicht wirklich kontrolliert. Die Spannschrauben sollten leicht gefettet oder geölt sein, denn die Belastung auf einzelnen Gewinden ist beim Verstimmungsverfahren teilweise höher als normal.
So, also das Fell erst mal von unten herauf spannen. Egal ob über Kreuz oder reihum. Auf jeden Fall, sobald Spannung und etwas Klang da sind in kleinen Schritten. Das ganze sollte dann schon gut kräftig gespannt sein, ich sage mal vielleicht sogar etwas höher als du dein Snarefell sonst spannst. Jetzt das eigentliche Verstimmen. Die drei Spannschrauben die dir am nächsten sind (dort wo du auch Rimshots spielst, ca. 5/6/7 Uhr) eine Umdrehung zusätzlich spannen jeweils. Von den drei gegenüberliegenden Schrauben (11/12/1 Uhr ca.) die beiden äußeren eine Umdrehung lockern. Mit der mittleren dieser drei Schrauben (12 Uhr) hat man jetzt das Mastertuning in der Hand. Das heißt man kann z.b. diese auch lockern, je nach Snare zwei bis drei Umdrehungen, den Teppich eventuell nachjustieren und du hast einen fetten Sound für Rockballaden. Die Masterschraube richtig angeknallt ( ja genauso dass man denkt es muss eigentlich schon viel zu stark sein) und du hast einen Funky-Killer Sound a la Chad Smith. Ganz nebenbei sind unkontrollierte Obertöne bei diesem Stimmverfahren deutlich geringer als bei insgesamt gleichmäßiger Stimmung. Außerdem lockern sich die Spannschrauben bei Rimshots nicht mehr, da ja hier ein höherer Druck anliegt. -
-turn it over mit Jack Bruce und McLaughlin ist ne Erfahrung wert. Teilweise sehr brachial aber voll auf die 12. Räucherstäbchen an, 2 schnelle Gläser Rotwein und Kopfhörer anpressen.
-
-
Häng dir doch einfach ein neues EX tom in blau für 90€ dran. Bei so wenig Fläche wie beim 8" sticht der Unterschied nicht so dolle ins Auge. Ist ja schließlich nur ein Export...
-
Ich kenne nur die Kassiererinnen hier aus meiner Umgebung.
Proberäume kann man mit mehreren Teilnehmern nutzen. Wenn Eltern ihren Kindern Instrumente schenken, sollten sie sich übereden lassen, diese dann auch nutzen zu können. Bei einer Raummiete von sagen wir mal 250 € sollte es möglich sein, eine Anteilige Nutzung für unter 100€ im Monat zu realisieren. Das machen doch alle so. Was wenn der Bursche mal mit playback oder gar band richtig Ramba Zamba machen will oder muss?
Wenn man mit 50% Dynamikspitze zu spielen lernt, muss man doch später nicht einfach nur fester draufhauen. Ich finde Technik und Feeling ist eine entscheidend sensiblere und größere Kiste als du andeutest.
-
ich präsentiere noch mal
-
Ich ziehe gleich meine Badewanne zur ice bell außeinander. Mit Staubsaugerrohren kann man j. jordison stix machen.
-
vieleicht können wir ja die Lagerbestände aufkaufen und als Drummerforum international für noch mehr Geld verkaufen. Zusammen mit Customs und so. DF Custom mit hochwertiger profi hardware(der Schund) mit Beckensatz (bottom und top) an Selbstabholer(Östereich).