Wir haben unseren Proberaum ca. 20m Luftlinie entfernt von einer Bahntrasse mit Oberleitung. Steht der Gitarrist (strat, singlecoil) mit der Gitarre parallel zur Oberleitung gibt's ein hässliches Störgeräusch, sogar herannahende Züge sind am sich verändernden Störgeräusch zu erkennen. Steht er im rechten Winkel zur Oberleitung oder hat die Humbucker-Schaltung aktiviert, dann ist Ruhe. Leider passt der Humbuckersound so gar nicht zur Musik, aber für die Proben geht's (es muss halt...).
Gottseidank haben wir nur 1 Gitarre.
gruss
blechi
Beiträge von blechi
-
-
Die Stimmschrauben, die mir bislang begegnet sind, hatten alle M6 Regelgewinde. Bei Sonor sind die Schrauben (manchmal?) am Gewinde abgeflacht, damit die Sicherung im Spannböckchen greift, das Gewinde selbst ist auch M6.
An meiner zusammengestoppelten Uralt-Schiessbude (gottseidank nicht mehr in meinem Besitz...) waren auch andere Schraubenformate dabei. Die betreffenden Trommeln waren allerdings auch der beste Beweis dafür, dass es in den 1960ern auch schon Billigsets gab... -
M6 x 1
-
Wenn das Gesangsmikrofon einen Mono-Klinkenstecker hat, dann ist ein Klinke->XLR Adapter nicht zu empfehlen, weil die Phantomspannung dadurch kurzgeschlossen wird. Also: entweder die Monoklinke in einen Line-Eingang (dort liegt keine Phantomspannung an) und hoffen, dass der Mikrofonpegel reicht, oder gleich ein Mikrofon mit XLR-Anschluss besorgen.
gruss
blechiedit: Hille war schneller
-
Hallo,
die Eintragung in der Satellitenkarte hat prima funktioniert.
Leider kann ich das vom Locator nicht behaupten. Wenn es dort darum geht auf der leeren Karte den gewünschten eigenen Standort anzuclicken passiert nichts weiter. Gibt's da einen Trick? (bin ein Firefoxler)gruss
blechi -
Spende ist per paypal unterwegs.
hth
gruss
blechi -
... ich wundere mich auch ...
-
Zitat
Original von Burning
Und wenns beim Hihat-Spiel bricht, dann... äh... spielt doch einfach mal mit dem Tip von oben aufs Becken, und nicht auf die KanteDa war ich ungenau: beim Spiel mit geschlossener HH trifft die Stockspitze bei mir in ca 4-5cm Entfernung zum Rand auf dem Becken auf. Für halboffenes Gezische verwende ich die Stockschulter.
-
Hi,
das Problem der wegbrechenden Teile von Tips habe ich auch. Bei mir passiert es beim rechten Stick, da ich HH mit dem Tip spiele. Ich habe herausgefunden, dass die seitlich am Tip absplitternden Teile immer an der selben Position relativ zum Verlauf zu den Holzfasern liegen. Es ist scheinbar so, dass die Stellen am Tip wegbrechen, bei denen die Holzfasern 1.) durch die Verjüngung am Stick unterbrochen sind, und die 2.) parallel zu den Jahresringen des Holzes liegen.
Schaut man von so auf einen Stick, dass die Jahresringe senkrecht stehen, dann stehen die am Tip weggebrochenen Flächen ebenfalls senkrecht.
In meinem Fall ist das bei allen Holzsticks, die mir bislang untergekommen sind, das gleiche Problem. Da das Problem bei mir nicht sonderlich gravierend ist (ein Stick hält schon so 2-3 Proben) ist meine Lösung, dass ich im Fall von Tipdeformationen den linken Stick nach rechts nehme und links einen neuen Stick. Der linke ist bis dahin durch Rimshots etwas verdellt, der Tip ist aber noch in Ordnung. Das spart mir Sticks und Probleme mit der rechten Hand durch den gebrauchten Stick habe ich auch bislang keine feststellen können.
Falls sich bei genauerer Betrachtung herausstellt, dass sich nur ein kleiner und damit flacher Teil des Tips gelöst hat, dann runde ich mit 120er Schmirgelleinen den Tip ab und dann geht er noch ein Weilchen...edit: Ach ja, ganz vergessen: Ich spiele Sonor/Paiste 7 Maple. Die haben eine relativ grosse eher ovale Olive, die relativ lange hält.
hth
gruss
joachim -
Danke für die Video Links. Endlich beginnt auch bei mir der Groschen zu fallen.
thx
joachim -
Hi,
habe gerade mal nachgemessen (da spielt man den Kram jahrelang und hat keine Ahnung von den Maßen...):
meine Sonor 7 sind 16" lang und haben einen Durchmesser von 14,5mm, die Spitze ist eine eher ovale Olive.
Allerdings sind das Maple Sticks, keine Ahnung, ob es die auch in Hickory gibt.
hth
gruss
joachimEdit: Als 'Paiste 7' (selbe Abmessungen) gibt's die auch in Hickory, z.B. hier
-
Hi,
die Sechskantwelle der Camco ist an einer Seite etwas stärker abgeflacht, dort drücken die 2 Klemmschrauben. Sitzt die Welle vielleicht verdreht in der Hülse (sie müsste dann aber schon richtig schwer reingegangen sein)? In diesem Falle: Gesamte Welle von den Pedalen abmontieren, mit Ballistol, WD40 etc. fluten und schauen dass Du die Stange nochmal herausbekommst (Die Kardangelenke dabei nicht beschädigen!). Danach reinigen, richtig herum einsetzen und Abstand einstellen.
Falls die Welle richtig sitzt und der Abstand immer noch zu weit ist: die stärkere Abflachung der Sechskantwelle geht nicht ganz bis zum Kardangelenk durch. mit einer Feile und Geschick kannst Du da den Verschiebebereich noch etwas erweitern. Dann sind die Pedale aber auch so dicht zusammen, dass die Knöchel Funken schlagen müssten....
hth
gruss
joachimedit: ordokraphi
-
Hallo,
ohne aktive Elektronik ist nur eine Dämpfung des Triggersignals machbar. Dazu werden die beiden äusseren Anschlüsse eines Potis (>=47k lin) mit dem Trigger verbunden und der mittlere (=Schleifer) Anschluss des Potis, sowie einer der beiden äusseren Anschlüsse mit dem Moduleingang.
Mit dieser Anordnung kannst Du das Triggersignal einstellbar dämpfen, d.h. der Trigger wird unempfindlicher.
Wenn Du löten kannst ist das keine grosse Sache.
hth
gruss
blechi -
Ein Kollege hatte mal das gleiche Problem. Seine Lösung war wie folgt:
Er hat eine kleine Stossdämpferfeder für Modellautos auf die Führungsstange geschoben, um das obere Becken bei ausgekuppelter Clutch etwas anzuheben. Die Feder befand sich zwischen den Becken, lag mit ihrem unteren Ende auf dem Halter für das untere Becken auf (auf der Hülse, wo die Führungsstange autritt) und das obere Ende drückte den Halter für das obere Becken leicht nach oben. Solche Federn gibt's z.B. bei Conrad Abt. Modellbau. Um die richtige Spannung zu finden wirst Du um eigene Experimente allerdings nicht herumkommen.
Wenn Dir die Beschreibung zu wirr ist, dann sag Bescheid, ich schaue mal, ob ich eine Zeichnung zustande bekomme.gruss
blechi -
Um das Absenken des Pedals zu verhindern könntest Du mal versuchen die Federspannung etwas zu erhöhen. Es mag sein, dass die etwas zu schlapp eingestellt ist.
-
Für die, die mehr Kontrolle haben wollen (man spielt ja auch nicht mit Fäustlingen)...
-
-
'n Abend,
wer es ganz genau wissen wissen will, dem seien die überaus lehrreichen Seiten von Eberhard Sengpiel empfohlen: Fakten, Fakten, Fakten
hth
joachim -
danke schön
-
Hallo,
wie bindet man Midi-files in ein posting so ein, dass der player dargestellt wird und die files direkt abgespielt werden können?
Die files liegen auf dem Webspace, ich kann sie jedoch nur als Link einbinden.
Was ist der Trick?danke schonmal
gruss
joachim