Beiträge von moYa

    Frag doch mal nen Musikverein in der Gegend. Vielleicht suchen die ja noch Ausbilder. Bei sowas gehts dann nicht primär darum, 10jährige Erfahrung als Studiotrommler weiterzugeben, sondern einfach den Kiddies Notenlesen beibringen und auf das Zusammenspiel mit anderen vorzubereiten.

    Noch was tolles aus Japan (oder zumindest die Ecke):
    Maximum the Hormone, sind hierzulande aber nicht gänzlich unbekannt. Bei denen geht etwas deftiger zur Sache als bei der Kollegin Joanna.


    Hatte ich vor einiger Zeit schonmal hier vorgestellt, vielleicht findet die Band ja hier und jetzt noch einen Anhänger.


    Hier gehts zum Thread.

    Sclass maple hatte doch diesen Schwarzen Platik deckelchen auf den Böckchen und keine Stimmsicherung?! Wenn dann müsste das ein Sclass Pro sein... ABer Sclass Maple ist das nicht.


    das schwarze Plastikdeckelchen und die sonstigen Plastikaccessoires sind meiner nebulösen Erinnerung nach ein Feature von Sonic oder Sonic Plus oder wie das Zeug damals hieß.


    Als Ex-Besitzer eines Sonic Plus kann ich sagen:
    Schwarze Deckelchen hatte das Sonic Plus. S-Class glaube ich zwar nicht, aber beide genannten hatten keine durchgehenden Böckchen, wie sie auf dem Foto zu sehen sind.

    Snare in extravagantem Design


    Eigtl. ne coole Umsetzung, aber wie lang kann so was bei harter Spielweise halten? Egal, sieht eh schon irgendwie kaputt aus ;)


    Flo


    Die gibts aber bei Spaun, OCDP und Konsorten aber auch so. Wenn die Böckchen halten, hält auch die Trommel. Die ebay-Trommel sieht irgendwie nach Pearl aus, wird schon irgendwie halten. Bei Doppler wär ich vorsichtig. :)
    http://www.spaundrums.com/snares_split.htm

    Ja, Klinke meinte ich auch.
    Jetzt versteh ich das Ersatzteilproblem.


    Wie kann man sich nur so nen Mist ausdenken? Gibts da keine Probleme, dass man beim spielen was beschädigen kann (Es soll ja vorkommen, dass man mal nicht genau die Fellmitte trifft) ?

    Fahr doch einfach mal in nen Laden, der die Dinger hat.
    Ich hab auch mal überlegt, so ein 400 Euro Teil zu kaufen, nach probespielen ist es aber dann doch ein TD6KV geworden. Jetzt hätt ich aber noch gerne Meshheads anstatt den Roland-Gummitellern.

    Vllt eine Alternative? Wenns nicht gefällt einfach zurückschicken.
    http://shop.kirstein.de/shop/d…item&ST=1&IT=6864&CT=1493


    Hat sich einer mal das Video angeschaut? :cursing: :wacko: :thumbdown:


    Erstens bezweifle ich mal, dass es wirklich Mesh-Heads sind. Die Pads kommen mir bekannt vor (Fame), die Strukturierung der Felle ähnelt aber den Roland Mesh-Heads. Probespielen soll ja da angeblich irgendwie helfen.


    Mich würde allein das Display dieses Elektrobaukastens schon abschrecken. Und das Modul hat nur 4 Knöpfe.


    Dazu hat das Ding sage und schreibe 29 Drum-Sounds. (Zum Vergleich: Das TD-3 hat 114, das TD-6 über 1000). Das ergibt also 3 DrumSet-Konfigurationen, wie sie im Video auch zu bestaunen sind. Ob die Sounds editiert werden können, bezweifle ich mal.


    Aber hör dir das Video mal an. Ob du nachher noch Lust hast, diese Sounds aufzunehmen, sei dir überlassen.

    flosch: Der Kostenfaktor könnte schon eine Rolle spielen, dass wäre aber ein Argument dafür die durchgehenden Böckchen weiterhin anzubieten, welche Firma produziert freiwillig teurer als es sein muss? Von daher scheint dieser Faktor nicht sonderlich ins Gewicht zu fallen.


    Naja, der Vorteil der Einzelböckchen ist aber, dass nur EIN Böckchentyp erforderlich ist.
    Durchgehende Böckchen müssen ja schliesslich für jede Kesseltiefe verfügbar sein, bei Einzeldingern spielt das ja keine Rolle.

    Und zur Frage bezüglich einer oder zwei Schrauben ist hier anzumerken, daß die Schrauben beim Yamaha einfach etwas größer ausgelegt sind, also M6 (oder M8 ) statt 2x M4. Ich denke, daß andere Hersteller mit nur einer Schraube etwas ähnliches machen.


    Dann wäre die Fläche, auf die die Kraft verteilt wird, zwar gleich groß, aber vom Gewicht machts dann doch auch keinen Unterschied. Also isses vielleicht auch nur ne Glaubensfrage, ähnlich den früheren Sonor-Stimmschrauben.

    Nachdem ich mir den Bericht von kennith182 (Spannböckchen abgebrochen) durchgelesen hab, will ich meine früher getroffene Aussage, Böckchen mit einer Schraube seien auf jeden Fall besser, etwas relativieren.


    Wenn du den bis zum Ende gelesen hast, wirst du ja auch gesehen haben, dass mir auch schon ein Starclassic-Böckchen flöten gegangen ist, und das hat ja 2 Schrauben.


    Die Theorie mit den Zugkräften zieht aber auch nur, wenn die 2 Schrauben und Kesselbohrungen exakt aufeinander sind. Ansonsten wird eine Schraube oder das entsprechende Gewinde stärker belastet und das Böckchen wird einseitig belastet. Theoretisch würde dann eine der zwei Schrauben einen Großteil der Kräfte aufnehmen.

    Das ist mir auch bei meiner Tama-Snare schon passiert, da ist eins der Starclassic-Böckchen abgebrochen, nachzulesen hier (sogar der Threadtitel ist identisch...hat wohl jemand keine Lust auf die Suchfunktion gehabt :P )


    Wie auch immer, ich habs zufällig beim Fellwechsel bemerkt, da die SC-Böckchen ja mit 2 Schrauben gehalten werden und somit nicht lose da hängen, wenn ein Gewinde abbricht.



    Fazit:
    Hab beim Händler ein neues bekommen, hat aber auch 9 Euro gekostet.



    Außerdem ist mir dabei mal aufgefallen, was für grottige Unterleg"scheiben" Tama da verbaut. (keine richtigen Scheiben, Profil sieht nach nem U aus.) Der Kessel ist aus gehämmertem Stahl, vielleicht kamen deswegen keine flachen Scheiben zum Einsatz... ?(