Beiträge von Spinne

    Hallo,

    ich hab ein 16er Standtom von meinem Pearl Session Elite öfters als Bassdrum genutzt. Funktioniert bisher auch ganz gut. Nur ist da bisher ein Pinstrip drauf, was als Bassdrum nicht wirklich taugt :) Hab mir jetzt ein Powerstroke3 Bassdrumfell in 16 Zoll geholt... Da passt aber der Spanreifen nicht drüber. Hat das jemand ohne nen Bassdrum-Hoop und neue Schrauben gelöst? Wenn ja, wie? :)


    Nachtrag: Hab grad beim Thomann geschaut. Da gibts in 16Zoll gar keine Spannreifen für Bassdrums...

    Nachtrag 2: Beim Stegner würde es nen Spannreifen geben..


    lg

    Hallo,


    ich nutzte Superior Drummer 3 im professionellen Umfeld live auf der Bühne. Ich hätte gern den Sound vom Zildjian Z Custom Mega Bell Ride :) Ich besitze das Becken. Hat jemand schon mal selbst Samples für SD3 erstellt und kann mir Tips geben? Funktioniert das überhaupt? Mit den verschiedenen Dynamiklayern usw. Kann man das mit eigenen Samples auch nutzen?


    mfg

    Holger


    Mike Portnoy seinerseits, wird wohl keiner bestreiten das der technisch einer der Besten ist. Er hält die Sticks generell sehr weit hinten und verwendet nicht die Möller-Technik!!!! Wie ist das möglich? Ist er dann nach euren Argumenten nach ein technisch schlechter Drummer?


    Erstes Ergebnis auf Youtube bei der Suche nach Portnoy:

    Kennst Du das Moeller-Buch? Dort ist der "Little-Finger-Grip" beschrieben. Den hat mir Jim Chapin, als ich bei ihm im Unterricht war, auch genau so beschrieben wie er in dem Buch steht. Auf dem Video von Portnoy (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) sieht man es ca bei Sekunde 26 ganz deutlich, dass er in diesem Moment exakt diese Haltung (linke Hand) nutzt.

    Allerdings ist es wie bei allen guten Drummern, sie nutzen nicht nur eine Haltung, sondern je nach Anwendungszweck dafür genau die richtige. Du solltest also nicht nur eine Haltung können, sondern alle :) Also z.b. nutze ich regelmäßig German, American, French (bzw davon die Fingertechnik in Kombination mit American), Moeller (in der "klassischen" Variante wie sie auch Jim Chapin spielte), Little-Finger-Grip.

    CPU-Specs? Audio Settings? SD3-CPU-Setting? Ist der Rechner audio-optimiert? Ist SD3 die einzige Anwendung die läuft (bzgl. RAM-Belegung + CPU-Last)? Was vermeldet z.B. die RealTime-CPU-Anzeige in Reaper oder Cubase (bei gleichen Audio-Settings und exklusiver SD3-Benutzung in der DAW)?



    'Becken synchron mit der Bassdrum'-Problem liegt am eDi-Crosstalk-Setting.

    So, ich war gestern im Hänger (das Drumset steht fest montiert auf einem fahrbaren Podest im Anhänger) und hab mal etwas am Rechner optimiert. Alles abgeschalten was noch an war und was nicht gebraucht wird.


    Außerdem hab ich mir die eDrumin Settings angesehen. Ich hab 2 gleiche Roland Crash Cymbals. Die Crosstalk-Settings sind überall gleich (15). Ich hab alle anderen Einstellungen an dem Becken, das die Probleme macht mal an die Einstellungen vom anderen Becken angeglichen.

    Hab ich im Hänger bisschen getestet und konnte dann keine Aussetzer provozieren. Mal sehen wie sich das am Samstag beim nächsten Gig verhält.


    Superior sagt von 3900 MB Total hat es "nur" 3298 MB geladen bei der Current Drumkit RAM Usage. Warum lädt das nicht alles?


    Schonmal danke

    Ach ja,.. abbauen: Rack hat keinen Strom mehr, Mac ist aus :)

    Das mag halt kein Betriebssystem.

    Das sollte heutzutage kein Problem mehr sein. Vor allem nicht bei journaling Filesystemen.. Hatte nie Probleme damit (zumindest nicht unter Linux oder Mac :) )

    Nachtrag: Wir betreiben auch noch ne Fotobox, die unter Windows läuft. Auch da wird meist nur der Stecker gezogen, was auch nie Probleme macht.

    MacBook fest in ein 19" Rack einbauen?

    nein, das MB ist optimalerweise auf einem Laptopständer direkt am DrumKit.


    und was soll ich mit dem am Drumkit anfangen? Ich hab seit 2 Jahren den MacMini fix im Rack verbaut. Rack bekommt Strom, Mac fährt hoch -> läuft. Der hat keinen Monitor und auf dem muss ich normal nie was machen. Wenn man was ist, kann ich per VNC übers Tablet drauf. Da muss ich nix extra aufbauen und extra verkabeln. Wir bauen so 30 mal pro Jahr das Zeug auf. Da muss das so effizient wie möglich gehen :)
    Ach ja,.. abbauen: Rack hat keinen Strom mehr, Mac ist aus :)

    die Hardware, also den Mac, austauschen:-)

    Vorteil: ein Windows-eDrum-Rechner kann locker ein Bruchteil vom Mac-Preis kosten...

    Exakt. Von daher würden mich Erfahrungsberichte interessieren wie stabil das läuft. Ich nutze zwar beruflich auch Windows, für stabile Sachen würde ich eigentlich ja Linux bevorzugen. Da war bisher immer Mac das kleinere Über...Ist aber halt "Lackgesoffen teuer" ;)

    CPU-Specs? Audio Settings? SD3-CPU-Setting? Ist der Rechner audio-optimiert? Ist SD3 die einzige Anwendung die läuft (bzgl. RAM-Belegung + CPU-Last)? Was vermeldet z.B. die RealTime-CPU-Anzeige in Reaper oder Cubase (bei gleichen Audio-Settings und exklusiver SD3-Benutzung in der DAW)?


    "Tascam Audiointerface mit 10 Kanälen" -> eigener dedizierter USB/TB-Port (also ohne Hub)? Treten die Audio-Glitches auch bei Auswahl des internen Sounddevices auf?


    'Becken synchron mit der Bassdrum'-Problem liegt am eDi-Crosstalk-Setting.

    Muss ich vieles erst nachschauen:-)


    Tascam ist direkt angeschlossen.


    Das mit den Crosstalk-Settings ist ein guter Tip, werde ich checken.

    Danke schonmal

    Andi Sneap Kit mit Customizings. Laut der Anzeige in Superior sind es knapp 4GB.

    Was es genau für ein MacMini ist, müsste ich beim nächsten Gig nachsehen. Ich glaub der letzte MacMini Server Komplettes Set inkl Anlage ist im Anhänger:-)


    Allerdings habe ich auch den Plan, das Set noch etwas zu erweitern..

    Hallo,

    mein E-Drum macht ab und zu Probleme. Wenn ich viele Becken spiele, also viele Sounds gleichzeitig klingen schmiert irgendwann irgendwas ab und das gesamte Set setzt für ca 1 Sekunde aus. Ich vermute, dass da irgendwo ein Speicher überläuft.

    Das aktuelle Setup:

    Custom E-Drum/Pads gehen ins Audiofront e-Drumin. Von da in nen MacMini mir 8GB Ram auf dem Superior Drummer läuft. Von da aus über ein Tascam Audiointerface mit 10 Kanälen in den Mixer.


    Abgesehen von dem Problem habe ich noch das Problem: Bei einem bestimmten Becken (habe 3 Stück) wird die Bass Drum nicht gespielt, wenn ich dieses Becken synchron mit der Bassdrum spiele.


    Wie gesagt vermute ich das Problem am Speicher vom Rechner. Falls noch jemand nen anderen Tip hat, bitte gern her damit:-)


    [Nachtrag]

    Es ist ein MacMini (Mitte 2011)

    2,3 GHs i5

    8 GB RAM


    Was ich noch nicht verstehe: Superior sagt bei Current Drumkit RAM Usage: Loaded: 3298 Total: 3900

    Warum lädt das nicht alles?


    [/Nachtrag]


    [Update]

    Ich habe die Becken-Settings des Beckens, welches die Probleme verursacht hat, mit den Settings des anderen Beckens im eDrumin gleichgezogen.

    Außerdem hab ich die Einstellungen des Macs nochmal optimiert. Unnötige Dinge abgeschalten usw.

    Fazit: Beim Gig am Samstag, ca 5h Spielzeit, kein einziger Aussetzer und alles hat wunderbar funktioniert.

    Danke an all die guten Tips und Ratschläge.

    [/Update]


    lg

    Holger

    Dann kann ich auch gleich selber eins in .net schreiben:-)

    Na dann los ;) Und lass uns dann bitte an deinem Ergebnis teilhaben :)

    So :) Planänderung.

    Ich hatte prinzipiell eine Anwendung unter MacOS geschrieben die direkt OSC versendet. Das Abspielen eines Klicksoundes und das Tempoeinstellen wäre nicht das Problem gewesen. Aber aus irgendwelchen Gründen hat Qlc+ (die Lichtsteuersoftware) das OSC nicht als Input erkannt. Auf einem anderen Rechner wurden aber die generierten OSC Pakete von Qlc+ erkannt. Ich glaub das OSC-Plugin ist etwas Buggy auf Mac und Windows. Da auf dem Mac ausschliesslichlich die Lichtsteuerung läuft, hab ich jetzt den mit Debian Linux neu installiert. Da läuft dann auch die bisherige Metronom Anwendung inkl der bisherigen Scripte.

    Da ist mir dann wieder eingefallen, dass ich die MetronomeAnwendung im Sourcecode etwas angepasst habe, da es keine Möglichkeit gibt den Bing auf die 1 gegen den selben Ton wie alle anderen auszutauschen. Das musste ich noch kurz im Quellcode machen und das dann neu kompilieren.

    Läuft jetzt aber und ich kann es mit dem Akai steuern. Jetzt bin ich zumindest schonmal so weit, dass ich den Laptop nicht mehr mitnehmen muss:-)

    Jetzt noch testen ob das mit dem OSC geht...

    Einfach 'ne preisgünstige DAW wie Reaper (oder CubaseLE aus der 'Keys' für 16,90€) verwenden und ggf. 'n simplen Freeware-Sampler für Click-Sounds deiner Wahl verwenden. Selbst komplexester Tempo-Änderungs-Kram ist da dann komfortabel programmierbar. Midi-Out ist damit sowieso machbar, und alles ist abspeicherbar. :)

    Wie starte ich sowas z.b. per Midi-Inputpad (Akai MPD226)? Wie möchte alle 16 Pads des Akai mit Tempi vorbelegen und bei Bedarf mit nem Drehregler des Akai's das aktuell gewählte Tempo auch anpassen können?

    Falls Du Python installiert hast, hat da schon mal jemand was vorbereitet und in Github verfügbar gemacht.

    (Da ich nicht zur Python-Fraktion gehöre, habe ich es auch nicht getestet.)


    M.

    Ich bin zwar Hauptberuflich Softwareentwickler, aber Python ging in mir vorüber :) Lesen ist jetzt nicht das Problem, und so wie das aussieht klickt das direkt. Da müsste ich mich jetzt in Python einarbeiten um das soweit zu ändern, dass das Midi ausgibt. Dann kann ich auch gleich selber eins in .net schreiben:-)

    Das drumstick-metronome läuft leider auf Mac nicht.

    Gilt das als gesichert? Schließlich bringt MacOS mittlerweile ja auch bash als CLI mit.

    Ich habs nicht getestet, aber der erste Satz auf der Webseite war, das Metronome für Alsa. Und Alsa (das soundsystem unter Linux) gibts unter Mac nicht. Von daher wirds eher nicht laufen.

    Hallo,

    ich suche eine etwas spezielle Metronomsoftware.

    Prinzizipiell die gleiche wie drumstick-metronom.

    Anforderungen:

    - Es muss auf einem Mac laufen

    - Es sollte/muss im Terminal, also ohne grafische Oberfläche laufen. D. h. man muss es per Script bedienen können.

    - Es muss Midi ausgeben können.


    Das drumstick-metronome läuft leider auf Mac nicht. Hatte das bisher immer auf nem Linux-Rechner. Da wir aber eh 2 Macs im Rack verbaut haben, würde ich mir den zusätzlichen Linux-Laptop gerne sparen und das auch auf dem Mac machen. Auf einem Mac läuft SD3 und auf dem 2. läuft Qlc+ zur Steuerung des Lichtes. Das Metronom steuere ich über ein Akai Mpd226, bzw frag das per Script ab und mit dem Script über die metronom-Software wird der Klick erzeugt. Zusätzlich kann ich aber vom dem Mpd mit einige Steuerelementen auch das Licht steuern, da das Script die gewünschten Steuerelemente bzw darauß generierten Befehle per OSC an die Lichtsteuerung weitergibt. Das würde ich gerne auch noch ausbauen und für bestimmte Sachen auch den Klick zusätzlich als OSC zur Lichtsoftware geben um damit manche Sachen klickgesteuert (aktuell geht nur Bass-Drum gesteuert:-) ) zu machen:-)