Beiträge von SleishMan

    Oder wegen neuen Perspektiven investiert man voller Tatendrang in Paiste-Bronze und dann schmeisst der neue Sänger nach 2 Proben hin...

    Das ist mal ein Verlustgeschäft!


    Buy and hold!


    Wenn Du jetzt verkaufst, mag es ein Verlustgeschäft sein. Wenn Du sie noch zehn Jahre behältst, wer weiß?

    Letztlich muss die erhebliche Inflation der letzten Jahre (welche durch die Aktionen der durchgeknallten US-Regierung noch steigen wird) ja irgendwo durch höhere Löhne ausgeglichen werden. Auch Beckenschmiede wollen gerne essen und wohnen.

    Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!


    Nimm die Teile vom Standtom und fertige dir Kopien, die die BD Mounts aufnehmen können. Das sieht dann so aus wie die Orginal-Halterung.. (Bildersuche „ Jellinghaus drum research“)

    Ja, das wäre eine Möglichkeit, und wäre natürlich auch irgendwie cool, wenn es dadurch wieder dem Original ähnlich sehen würde. Allerdings müsste ich dann erstmal neue Bassdrum-Beine kaufen und könnte nicht die jetzigen weiterverwenden. Ich überlege es mir aber mal, es hätte schon seine Vorzüge.


    Oder wie in meiner Bastelecke  ;)

    Wenn ich es richtig sehe, hast Du die Beine an den Kessel geschraubt? Das wäre bei einer FreeFloating-Trommel natürlich Frevel und kommt daher nicht in Frage ;)


    Eine Frage, weil ich auch die DrumResearch Käfige habe: hat der Vorbesitzer nicht nur die Beine verloren, sondern sind auch die Adapterplatten verloren gegangen? Oder waren keine Halterplatten auf dem Käfig?

    Es war der Vor-Vorbesitzer, den ich nicht kenne, daher weiß ich nicht genau, was er veranstaltet hat. Als ich das Set gekauft habe, waren jedenfalls weder die Adapterplatten für die Bassdrum, noch die originalen Beine dabei.


    Vielen Dank auch für Dein Foto!


    Versuchs mal bei Zebra Drums.

    Der baut auch Freefloating-Kits. Übrigens mit einem Hammersound. Leider nicht meine Gehaltsklasse...

    Der verbaut auf jeden Fall Adapterplatten.

    Leider auch nicht meine Gehaltsklasse. Und es würde sich für mich auch komisch anfühlen, nach Feierabend einen amateurhaft wackelnden Uff-Tschack auf einem 5000€-Drumset zu spielen :D


    Die dort verwendeten Adapterplatten habe ich mir angeschaut; die werden so bei mir nicht passen (und sind wahrscheinlich extrem teuer, falls sie überhaupt einzeln erhältlich sind)


    Ich würde mir ein Blechstück (3 mm min.) mit 2/3 Bohrungen für den Rahmen (am BD Käfig sind ja schon Löcher vorhanden) und in etwa der Tiefe des Spannreifens machen.

    Dann kannst du das Blech an den Käfig schrauben und daran dann die, schon vorhandenen, Klemm-Halterungen der BD Beine anschrauben.

    Ja, das ist ungefähr das, was ich mir vorgestellt hatte, nur eben aus Blech statt aus Holz. Bei Blech hätte ich nur Bedenken, ob es dann vielleicht zu dünn ist für diese Klemmhalterungen. Spannreifen sind ja typischerweise etwas dicker (ich hatte bei meinem glaube ich 8 mm gemessen). Aber ich könnte mal ausprobieren, eines der Beine an eine der Adapterplatten des Standtoms zu klemmen, um das zu überprüfen.

    Ich hab eine günstige Tension Watch auf Kleinanzeigen gefunden und gekauft. Sofern ich nicht demnächst in dem Betrügereien-Thread schreiben muss, werde ich also um einen Selbstbau herumkommen (wobei ich zugeben muss, dass ich das wohl auch hinbekommen hätte).


    Die DIY-Experten hier sind aber herzlich eingeladen, mir bei diesem Projekt weiterzuhelfen:


    Thema
    Wie kann ich meiner Bassdrum Beine machen?

    Hallo,


    ich besitze ein gebraucht gekauftes Free-Floating Drumset von dRum Research.


    An der Bassdrum sind dem Vor-Vorbesitzer anscheinend die original an dem Free-Floating-Käfig befestigten Beine abhanden gekommen, weswegen der Vorbesitzer ( Druffnix) freundlicherweise ein Paar Beine von dw beigelegt hat, die zur Montage an Spannreifen gedacht sind.


    Das funktioniert soweit auch OK, allerdings beeinflussen die Klemmen sicht- und hörbar die Stimmung des Resonanzfells. Bei einer gewöhnlichen Trommel

    Hallo,


    ich besitze ein gebraucht gekauftes Free-Floating Drumset von dRum Research.


    An der Bassdrum sind dem Vor-Vorbesitzer anscheinend die original an dem Free-Floating-Käfig befestigten Beine abhanden gekommen, weswegen der Vorbesitzer ( Druffnix) freundlicherweise ein Paar Beine von dw beigelegt hat, die zur Montage an Spannreifen gedacht sind.


    Das funktioniert soweit auch OK, allerdings beeinflussen die Klemmen sicht- und hörbar die Stimmung des Resonanzfells. Bei einer gewöhnlichen Trommel könnte man das vielleicht durch Drehen der benachbarten Stimmschrauben kompensieren; hier würde man damit aufgrund der Free-Floating-Mechanik allerdings das Schlagfell verstimmen.


    Daher würde ich die Beine gerne wieder an dem Käfig montieren. Der Ring verfügt auch über Bohrungen (siehe Bild), wo ursprünglich mal Adapterplatten befestigt waren, an denen dann herkömmliche Beine angebracht waren. Auf den Bildern des Standtoms sieht man noch ähnliche Platten zur Aufnahme der Standtom-Beine.


    Meine Idee war nun, selbst Adapterplatten anzufertigen, die etwa die Breite und Dicke der Spannreifen haben, damit die dw-Beine da dran passen, und diese Platten dann an den vorhandenen Bohrungen zu verschrauben.


    Am einfachsten wäre es natürlich, dafür tatsächlich Stücke aus einem Spannreifen zu nehmen, aber extra einen kompletten Spannreifen zu kaufen, nur um ihn in Stücke zu sägen, will ich irgendwie auch nicht.


    Wenn jemand von Euch einen kaputten Spannreifen oder nutzbare Teile davon herumliegen hat, sagt mir gerne Bescheid! Die Trommel ist eine 22er, aber da der Ring einen größeren Durchmesser hat, würde 24" vielleicht sogar besser passen.


    Ansonsten wäre eben meine Frage, ob die Sache vielleicht auch mit einem geraden Stück Holz gemacht werden könnte und was man da am besten nimmt.


    Oder ob man mit überschaubarem Aufwand, zwei linken Händen und ohne Spezialwerkzeuge selber Holz ungefähr auf den korrekten Krümmungsgrad biegen kann.


    Oder ob Euch vielleicht noch eine ganz andere Lösung einfällt, auf die ich nicht gekommen bin.


    Vielen Dank!



    drummerforum.de/gallery/image/14533/drummerforum.de/gallery/image/14534/drummerforum.de/gallery/image/14535/

    Vielen Dank für Eure Antworten. Selbst bauen werde ich eher nicht, bei meinen DIY-Fähigkeiten besteht ein gewisses Risiko, dass es dann teurer wird, als das Gerät einfach zweiter Hand zu kaufen.


    Und ja, bei mir wird auch weiterhin mein Ohr das letzte Wort haben. Aber ich hätte gern so ein Messgerät, um etwas Objektivität in die Sache zu bringen. Um besser Stimmen zu lernen und die Exaktheit von verschiedenen Stimmmethoden vergleichen zu können.


    Wenn ich mich wie bisher ausschließlich auf mein Ohr verlasse und eine Trommel dann nicht zufriedenstellend hinbekomme, weiß ich nicht, ob es an der Trommel oder an meinen Stimm-Fähigkeiten liegt. Mit einem Messgerät könnte man da für Klarheit sorgen.

    Hallo,


    ich würde mir gerne eines der im Titel genannten Geräte kaufen. Auf dem Gebrauchtmarkt scheint Tension Watch eher etwas günstiger zu sein als DrumDial, obwohl es bei den Neupreisen umgekehrt ist. Daher frage ich mich (und Euch): sind die Geräte gleich gut, oder ist eines von beiden besser? Gibt es hier jemanden, der Erfahrungen mit einem oder idealerweise beiden dieser Geräte gesammelt hat?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pearl-aluminium-free-floating-14-x-6-5-snare-drum/3031272039-74-6399


    Hier bin ich nicht sicher, ob Scam oder nicht. Aber über den Account werden ansonsten keine anderen Schlagzeugteile verkauft und der Text ist in jedem Fall suspekt:


    "Bitte beachten Sie das Element verwendet wird, so kann Anzeichen von Verschleiß zeigen, aber nichts, was die Nutzbarkeit der es beeinträchtigt. Insgesamt ist dies in einem schönen Zustand und ein großes frühes Beispiel für die frei schwebende Bereich."


    Würde jetzt nicht denken, dass Rita und Norbert das so schreiben oder übersetzen würden...

    200? Eher das doppelte. Unabhängig von den Becken. Wenn die gut sind, auch das dreifache.

    Diddle 2 hat ja meinen Post in dem Schnäppchenthread bereits verlinkt. Da steht also ein Swingstar in besserem Zustand und mit fünf Toms (allerdings ohne Snare und Becken) für 350€ und findet keinen Abnehmer. Daher würde es mich sehr wundern, wenn dieses hier für 400€ oder gar 600€ weggehen würde.


    Ich kann auf den Becken keinerlei Logos erkennen...

    Zeitlich müsste es so Mitte der Achtziger sein. Beim Preis könntest Du ja erstmal versuchen, das gleiche wieder rauszuholen, was Du selbst bezahlt hast.


    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, wenn alles dabei ist, was wir auf den Bildern sehen, vielleicht 200€? Es ist schwer zu sagen, wenn man nicht weiß, was es für Becken sind. Davon hängt viel ab.

    Ich hab sie gestern Abend noch im Proberaum ausprobiert und war sehr positiv überrascht! Eigentlich hatte ich sie nur gekauft, um die Gussspannreifen abzupflücken, aber die Snare klingt super. Der Vorbesitzer hatte ein frisches Remo Emperor coated draufgemacht.


    Ich habe sie ja gebraucht gekauft, aber auch zum Neupreis wäre das ein sehr guter Deal. Verarbeitung und Sound wirken alles andere als billig.