Keine Ahnung ob das Gerücht stimmt.
Aber das TD 20 ist streng genommen schon seit Jahren ein verflucht teures Produkt - in Relation zu dem was es bietet... und insbesondere dem, was "junge Schnösel"
heute am PC oder Mac mit Plug ins wie "Batterien", "Trommeln vom Himmel" etc. etc. zusammenbasteln.
Man kann Roland (von denen ich in meinem Leben so viel erworben habe, dass ich gefühlter Mit-Aktionär bin und viele Produkte des Konzerns durchaus gut fand) nur wünschen, dass sie mal genau schauen, was gegenwärtig auf PC und Mac-Platformen technisch möglich ist - und für die nahe Zukunft angekündigt ist, und sich beim nächsten Mal nicht mehr "einer Schnittstelle nach außen" und einer offeneren Architektur verschließen!
Ich bin fest überzeugt das es im Hochpreisbereich auch in Zukunft viele Drummer gibt, die auf ein Aktenköfferchen mit Laptop keinen Bock haben... und auch weiterhin viel Geld für Roland-E-Drum-Hochpreis-Produkte investieren würden... wenn sie nicht wieder den Eindruck haben zwar gute Sounds aber eben doch viel zu limitierte Klänge von gestern zu kaufen und von jedem PC-Freak um die Ecke mit "199.- Euro-Software" überholt zu werden.
Es liegt an Roland, ob sie den Weg gehen ein offeneres System herauszubringen. Ich sehe faktisch seit Jahren keine Alternative dazu und konnte schon bei meinem TD10 nur den Kopf schütteln, was da für das viele, viele Geld real geboten wurde. Insbesondere dann beim wiederum nochmals deutlich teureren TD 20 das ja von vielen als Quantensprung bezeichnet wurde... der es meiner Meinung nach schon zum Datum des releases nicht war.
Ich befürchte im Hause Roland ist das alles kein Zufall:
Wenn ich bedenke wie lange Roland an ihren eigenen internen Datenformaten der VS-Multitracker-Generationen festgehalten hatte. Selbst dann als quasi alle Mitbewerber schon auf Wave-File Formate umgestiegen waren (um ihren Kunden einen streßfreien Transfer mit anderen Musikern zu erlauben) oder zumindest die Umwandlung auf PC und Mac basierte-Daten erlaubten.
Nein, Roland mußte es anders machen, mit der Konsequenz das sie viele, viele Kunden verloren... und selbst ich nach dem VS880 und VS1680 keinen Bock mehr auf einen weiteren Roland Harddiskrecorder verspührte der mich von allen PC- und Mac Usern ausschloß und mich faktisch als Musiker im realen Alltag isolierte bzw. nur unter riesen Aufwand möglich machte (und Konvertierungsverlusten bzw. "Neuwandeln") Roland Aufzeichnungen auf andere Geräte zu schaufeln.
Immer wieder erschreckend wie träge selbst manche langjährigen Marktführer in ihrem Entscheidungsverhalten sind.