Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    ich glaube dass die bassdrum durch das dann höhere gewicht die energie des beaters besser übernehmen kann und weniger ausweicht.


    Das vermutete ich früher auch... das klingt auch irgendwie logisch und naheliegend. Dann müßten aber Bassdrums die manche Drummer (ich ja auch) fest in ein Rack montieren (so dass sie sich keinen Zehntel-Millimeter mehr bewegen oder nachgeben können, selbst wenn ein Elefant reintritt) auch besser (oder zumindest deutlich hörbar anders) klingen. Das tun sie hier aber nicht! Somit verwarf ich diese These/Theorie.

    Zitat

    Edith: Doch noch ein "Erklärversuch" für die spezielle Variante "Kissen plus Gewicht".
    Viele Kissen haben die blöde Angewohnheit sich förmlich aufzuplustern, sprich ihr Volumen zu verdoppeln, sobald man beherzt die Basstrommel betätigt.
    Das nimmt dem Kessel Volumen und man bewegt weniger Luft. Schlecht!
    Daher rührt u.A. meine vorliebe für Gewichte auf dem Kissen, weil es das kesselvolumenbeschneidende Aufplustern verhindert.


    Logisch gedacht - trifft die Sache auch ganz gut.


    Wichtig ist trotzdem: es liegt nicht alleine am Aufplustern oder der Ausdehnung einer Dämmung:
    Denn ein Bettlaken ordentlich gebügelt und eckig bzw. sauber übereinandergeklappt - plustert sich kein bisschen im Kessel auf (zumindest solange das Set nicht abgebaut wird und die Decke hin und her geschleudert wird). Das geordnete Bettlaken hat kein nennenswertes Volumen, da es nur wenige Zentimeter über dem Holzkesselboden liegt - aber "klingt" leider trotzdem nicht sonderlich! Bzw. wertet die Bassdrum klanglich nicht auf. Es klingt nicht mit Gewicht und auch nicht ohne.


    Ich bleibe dabei: es wirkt nur mit speziellen! Textilen (Kissen, Decken) und Gewicht. Daunenkissen, ja da klingen tatsächlich diverse sehr! gut.


    Zum sichergehen: alles ernst gemeint (zumindest von mir). KEIN Aprilscherz.

    Bei mir ist es eine Hantel!


    Der Sound wird in vielen Fällen nur "Indirekt" durch das Gewicht besser.


    Haupteffekt ist, dass bei korrekter Platzierung das Kissen oder die Decke, die man am Schlagfell anliegen hat, permanent durch die "Wirkung" des Gewichts ans Schlagfell gedrückt wird - bzw. da einen "vordefinierten" Widerstand bietet.


    Wenn man dies noch mit dem "richtigen" Material tut, sind tatsächlich (mitunter) dramatische Klangverbesserungen möglich.
    Es klingt wie ein Witz: eine Kamelhaardecke meiner Partnerin (die einzige teure Textile, die wir besitzen - ehrlich) hatte mit einem Gweicht beschwert aus meiner ehemaligen Tama B/B Bass einen fulminanten Sound herausgekitzelt...


    ... aber auch andere Bassdrums sofort hörbar aufgebessert!


    Diese Verbesserungen waren trotz mehrmaliger A/B Vergleiche mit keiner anderen Decke und eben jenem Gewicht zu erzielen. Sowohl im Raum als auch noch frappierender im Close-Miking-Betrieb war eine deutliche Klangverbesserung hörber.


    Über die völlig unterschätzte Wirkung eines Gewichts bzw. permanenten Gegendruck eines edlen Textils auf das Schlagfell plane ich schon seit 15 + X-Jahren mal ein paar "Studien" (wo auch immer zu veröffentlichen) - da es schon ab Mitte der Achtziger schon beim Artstar 1 sofort auffiel, wie sich der Kick-Sound aufwerten lies.


    Es ist KEIN VOODOO, oder gar eine Freakshow von Drumverrückten die das Gras wachsen hören und hat nichts mit herbeifabulierten Hörphänomenen von manchen Hifi-Fachzeitschrift-Redakteuren zu tun. Der Effekt ist (richtige Platzioerung, geeigenetes Material, vorausgesetzt) deutlich hörbar!

    Zitat

    Normalerweise müsste es möglich sein, das dein Anbieter, wenn er halbwegs einen Kundenservice bietet, komplett den Zugang resettet, einenen neuen Benutzernamen + Passwort vergibt und dir in einem Brief dies mit den korrekten Zugangsdaten zusendet. Wenn er das nicht kann/will, muß man so einen Flaschenverein verlassen! Punkt!


    Drumdidi, Du ziehst völlig falsche Schlüsse.


    Vielleicht habe ich alles falsch dargestellt. Es geht nicht um postalische Zussendung sondern um den Versuch seit Tagen konsequent eine Website hochzuladen. Das dies per Brief alles möglich ist (auch ein Reset ohne Brief - dass hatte der Provider doch schon angeboten, wie ich bereits erwähnte) ist alles völlig klar.


    Mir drängte die Zeit - und ich verstand/verstehe nicht, warum es nicht möglich ist eine 200 Kilo-Byte Seite schnell on zu bringen.
    Aber auch ich bin nicht! schuldlos. Wäre ich trotz Computernutzung seit 1985 fitter und hätte mich da weitergebildet, könnte ich technisch selbst mehr lösen :)

    Könnte man vermuten, aber alle sensible Daten wurden ja schon per Mails bestätigt. Übrigens auch und gerade letztes Jahr auch immer wieder das Passwort bzw. die Passwörter. Das war nie anders.


    Das andere Passwort ist es nun! Hurra! ... könnte man denken.
    Leider ist aber schon wieder "der Wurm" ´drin...


    Der Ordner der uns mitgeteilt wurde, der für die neue Website vom Provider angelegt wurde... ist nicht da!
    Das gibt es doch nicht ;(


    Und noch seltsamer mit beiden Webnamen kommt man auf das selbe Verzeichnis der alten Website.


    Aber das sollte sich noch einrichten lassen. Zumindest sind wir weiter als die Tage zuvor.

    Ja, den Passwort-Reset hat der Provider selbst heute als "Lösung" angeboten.


    Mir wäre aber lieber gewesen, mir die Richtigkeit des alten zunächst zu bestätigen (oder eben zu sagen, das ist falsch). Vielleicht wollen sie das auch nicht aus Sicherheitsgründen. Vielleicht wird deswegen diese Frage nie in der Mail beantwortet.


    Ich hoffe morgen klärt sich das.

    @Psycho


    Ich brauche das Web beruflich und hobbytechnisch als Plattform. Deswegen ist der Garten für mich keine Alternative :)


    Wir probieren morgen noch ein anderes Passwort aus. Ich hoffe das ist die Lösung. Es wäre alles viel einfacher, wenn mir der Provider die Richtigkeit des Passwortes bestätigen würde - aber darauf erhalte ich keine Antwort.

    Ein irre kompliziertes Thema - ich raffe es so kurz als möglich zusammen.


    Meine anderen "Funktionen"/Tätigkeiten erfordern eine zweite Seite. Die ist minimal, eigentlich eine Witzseite vom Umfang: unter 200 Kilobyte groß. Längst fertig programmiert. Ein anderer Webmaster erstellte diese nach meinen Wünschen. Aber das verfluchte Ding will seit Tagen nicht on. Der Zugang des Providers läßt es nicht zu.


    Kann man in so einem Fall (die knapp 200 Kilobyte online zu stellen soll mich durch die ganzen stundenlangen Versuche des neuen Webmasters ja nicht in den finanziellen Ruin treiben) den Provider bitten, die Daten selbst hochzuladen?


    Ihm also die komplette Miniwebsite einfach als E-mail Anhang schicken?


    Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich möchte den Provider hier keinesfalls nennen. Und bitte sehr herzlich auch andere hier nicht zu spekulieren. Denn es hilft mir nicht. Bis auf das Kernproblem des Seite Hochladens und der "an den Fragen vorbeigehenden Email-Antworten" beim aktuellen Problem, ist es bislang der beste Provider den ich bis dato hatte. Meine Seite war bei Ihnen niemals off - und in der Vergangenheit war die Email Kommunikation mit dem Provider fantastisch und irre zeitnah. Es gab vorher beim Provider nie so einen Schlamassel in der Kommunikation wie gegenwärtig.


    Ich möchte da nicht weg. Aber es muß doch möglich sein eine "Witz-"kleine Website hochzuladen?


    Welche Möglichkeiten seht ihr? Anruf ist schwierig, da sie meist (wie viele andere auch) überlastet sind und man sehr lange in der Warteschleife hängt. Und selbst wenn, ich müßte ja an "de"n kompetenten Mitarbeiter kommen der besser hilft, als jener der meine Emails gegenwärtig bearbeiten. Denn diese Antworten gehen immer an meinen Fragen (und denen des Webmasters vorbei). Dieser Meinung sind wir übrigens beide!


    Nochmal: bitte keine Mutmaßung über den Provider.


    Ich suche nur Anregungen, wie ihr nun vorgehen würdet.


    Tausend Dank!

    Manches ist nicht wirklich lustig - insbesondere wenn manche der Zeitgenossen glauben die Fäuste für nichts einsetzen zu müssen. Peinlich und dumm. Manches ist auch schlimmer als das, insbesondere wenn es auf die Erniedrigung einzelner Konzertbesucher durch die Stars (im Schutze der Security) hinausläuft.


    Da aber einige Dinge (sofern gewaltfrei) wirklich komisch oder skurril sind, sind die Clips hier sicher doch gut aufgehoben.


    Mein Favorite ist Nickelback in Portugal in part 4. Wenn ich eines liebe, dann Konsequenz. Fantastisch! und nicht zu toppen.


    http://www.youtube.com/watch?v…4By8&feature=channel_page



    http://www.youtube.com/watch?v…e0fo&feature=channel_page



    http://www.youtube.com/watch?v=Q8h2mSnNxKA



    http://www.youtube.com/watch?v…lk-g&feature=channel_page

    @ Marty


    Zitat

    Ich habe das TD20 erst seit 4 Monaten, aber ich hätte nicht gedacht, daß es ein E-drum gibt, das sooo nahe an die Realität eines echten Schlagzeuges rankommt. Es geht ja nicht nur um die Sounds an sich. Es geht darum, daß sich der Sound je nach Spielweise auch ändert (Intervall- und Positionserkennung). Dies fällt einem Anfänger nicht auf, aber für mich ist das wesentlich. Es klingt dadurch nicht jeder Schlag exakt gleich und "lebt" daher.


    Auch ich empfehle vielen Drumschülern die aufgrund der Wohnsituation kein akustisches Set haben können (und/oder keine PC-Plugins wollen bzw. keinen "Computerarbeitsplatz") immer wieder auch Roland- Produkte (stets provisionsfrei, sonst wäre ich schon Millionär) und auch mal Yamahas. Ich finde in den günstigeren Preisklassen bieten sie teilweise wirklich nette Komplettsysteme an, die auch und gerade! Rookies viel Spaß und einen streßfreien Einstieg des Drummings ermöglichen. Aber um deren günstigere Produkte geht es in diesem Thread ja nicht.


    Sondern das TD-20 und seinen weiteren Lebenszyklus auf dem Markt als Hi-End-Flagschiff (... als angebliches).


    Es ist meiner Meinung nach noch viel zu weit!!!!!!!!! vom Sound und den Möglichkeiten eines Akustikdrumsets entfernt. Wer etwas anderes behauptet - tut dies sicher aus seinem sehr individuellen Blickwinkel... ist alles menschlich!...


    ... aber ich unterstelle da zuviel "Phantasie". Wenn ich jegliche Phantasie abschalte und auf die Sounds des TD-20 höre und das was die Positionserkennung an Soundveränderungen bewirkt - auch mal mit der dynamischen Umsetzung eines echten Drumkits vergleiche... dann befürchte ich braucht es noch viele Jahre und diverse neue Produktgenerationen bis ich mich an ein Akustikset und dessen Klang, dessen Dynamik, dessen latenzfreie Response etc. etc. erinnert fühle. Die Hihat mal ganz außen vorgelassen... das war für mich die größte Enttäuschung, nach all dem Marketing-Hype. Oder die Tom-Sounds... auweiha.


    Andererseits bin ich viel zu heiß auf neue Technik, und die Enginieering-Power von Roland um deren E-Drums nicht immer wieder eine faire Chance zu geben. Auch einem TD-25 oder TD-40. Ich sehe es "prophetisch-visionär" sehr ähnlich wie Trommeltotti. Eines Tages wird eine E-Drum-Generation kommen, die sich wesentlich dichter an Akustik-Drums annähert... nur wie lange wird das dauern? Ich persönlich glaube auch an eine völlig andere (zukünftige) Trigger-Methodik (denn die Sounds sind ja nur das eine Thema) und warte eigentlich seit Jahren ´drauf, wann eine Firma auf eine viel logischere Idee kommt Sounds wirklich latenzfrei zu triggern (da braucht es ja nicht mal viel Phantasie) - anstatt der Methodik derer man sich seit nunmehr Jahrzehnten bedient.

    Back to topic:
    Ich kann also obiges Statement für mich nur als Beweis dafür sehen wie UNTERSCHIEDLICH MENSCHEN wahrnehmen :) oder wie überaus KOMPROMIßBEREIT manche auch dann noch sind, wenn sie sehr, sehr viel Geld investieren. Ich oute mich gerne: ich bin es bei diesen Preisdimensionen nicht. Nichts für ungut Marty. Ich freue mich natürlich für jeden der ein Produkt kauft, was ihn vollends begeistert.


    Off-Topic:
    Ich muß an dieser Stelle mal loswerden, dass ich viele, viele Beiträge von Trommeltotti inhaltlich wie auch vom netten, stets kollegialen Tonfall super-vorbildlich finde. Das treibt mich schon seit Jahren um, jetzt ist es raus! Danke Trommeltotti! Weiter so und Gruß nach Berlin.

    Salomonische Lösung... oder unlösbares Paradoxon?


    Was schadet Roland mehr?


    a.) Ein Gerücht das besagt: "Das TD 20 wird ab morgen nicht mehr produziert"


    oder...



    b.) Ein Gerücht das besagt: "Das schon seit vorgestern leicht angestaubte Roland TD 20 wird noch 5 Jahre weiter auf dem Markt angeboten! Nennenswerte neue Produktgenerationen im E-Drum-Hi-End-Bereich wird es von Roland frühestens 2014 geben."
    :D


    Ich weiß, welches Gerücht für mich als langjährigen, "finanzintensiven" Roland-Kunden das fatalere und firmenstrategisch betrachtet auch gefährlichere wäre! Mir fallen auch wenige Begründungen ein, das anders zu sehen... aber die Gedanken sind frei... und Gerüchte kursieren immer wieder mal.

    Keine Ahnung ob das Gerücht stimmt.


    Aber das TD 20 ist streng genommen schon seit Jahren ein verflucht teures Produkt - in Relation zu dem was es bietet... und insbesondere dem, was "junge Schnösel" :) heute am PC oder Mac mit Plug ins wie "Batterien", "Trommeln vom Himmel" etc. etc. zusammenbasteln.


    Man kann Roland (von denen ich in meinem Leben so viel erworben habe, dass ich gefühlter Mit-Aktionär bin und viele Produkte des Konzerns durchaus gut fand) nur wünschen, dass sie mal genau schauen, was gegenwärtig auf PC und Mac-Platformen technisch möglich ist - und für die nahe Zukunft angekündigt ist, und sich beim nächsten Mal nicht mehr "einer Schnittstelle nach außen" und einer offeneren Architektur verschließen!


    Ich bin fest überzeugt das es im Hochpreisbereich auch in Zukunft viele Drummer gibt, die auf ein Aktenköfferchen mit Laptop keinen Bock haben... und auch weiterhin viel Geld für Roland-E-Drum-Hochpreis-Produkte investieren würden... wenn sie nicht wieder den Eindruck haben zwar gute Sounds aber eben doch viel zu limitierte Klänge von gestern zu kaufen und von jedem PC-Freak um die Ecke mit "199.- Euro-Software" überholt zu werden.


    Es liegt an Roland, ob sie den Weg gehen ein offeneres System herauszubringen. Ich sehe faktisch seit Jahren keine Alternative dazu und konnte schon bei meinem TD10 nur den Kopf schütteln, was da für das viele, viele Geld real geboten wurde. Insbesondere dann beim wiederum nochmals deutlich teureren TD 20 das ja von vielen als Quantensprung bezeichnet wurde... der es meiner Meinung nach schon zum Datum des releases nicht war.


    Ich befürchte im Hause Roland ist das alles kein Zufall:
    Wenn ich bedenke wie lange Roland an ihren eigenen internen Datenformaten der VS-Multitracker-Generationen festgehalten hatte. Selbst dann als quasi alle Mitbewerber schon auf Wave-File Formate umgestiegen waren (um ihren Kunden einen streßfreien Transfer mit anderen Musikern zu erlauben) oder zumindest die Umwandlung auf PC und Mac basierte-Daten erlaubten.


    Nein, Roland mußte es anders machen, mit der Konsequenz das sie viele, viele Kunden verloren... und selbst ich nach dem VS880 und VS1680 keinen Bock mehr auf einen weiteren Roland Harddiskrecorder verspührte der mich von allen PC- und Mac Usern ausschloß und mich faktisch als Musiker im realen Alltag isolierte bzw. nur unter riesen Aufwand möglich machte (und Konvertierungsverlusten bzw. "Neuwandeln") Roland Aufzeichnungen auf andere Geräte zu schaufeln.


    Immer wieder erschreckend wie träge selbst manche langjährigen Marktführer in ihrem Entscheidungsverhalten sind.

    catastrophy


    Ich glaube da unterschätzt du manchen Kollegen.


    Recherche-Arbeit unter 3 Minuten!


    Mit dem Begriff "krank" wäre ich vorsichtiger. Ich würde Dich herzlich bitten Deinen Post zu überdenken. Im Interesse derer, die krank sind - nicht in meinem!


    Back to topic! Also firmenrelavantes unter FIRMENNEWS. Dann sind alle happy!

    Und einen der Hauptgründe nie vergessen:


    Das "Ranking" (der Platz in der Weltrangliste in Bezug auf die mediale Präsenz, Mainstream-Bekanntheit oder eben Kultstatus... was auch immer) ist im Laufe eines Musikerlebens oftmals diversen Schwankungen unterlegen.


    Nur mal hypothetisch gedacht (ohne auf die 2 genannten konkret einzugehen):
    Wenn die größte Drumfirma der Welt (hust... rein hypothetisch) hunderte Top-Endorser weltweit hat... kann es sein das einer dieser Topleute sich nicht immer in der ersten Reihe präsentiert fühlt. Ob berechtigt oder nicht: gerade die Sichtweise mancher Künstler ist oftmals sehr subjektiv geprägt. Vielleicht hat sogar ein Künstler Erinnungen an glorreiche Tage und vergleicht DIESE (wie es vor ein paar Jahren war) mit dem "Heute" und seiner abgeschätzten Sicht, was jene Firma wohl "morgen" für ihn tun wird.


    Wenn eine kleinere Drummarke (eventuell gebündelt mit lukrativen Angeboten) genau jene nachdenklichen Musikanten umschwärmt/umgarnt und Ihnen einen der 3 Top-Plätze unter der Sonne bei ihren Promotion- und Produktkampagnen zusagt... ja, dann kommen auch manche Musiker ins Nachdenken.


    Natürlich gibt es auch oft tolle neue menschliche Kontakte oder ein toller alter Kontakt bricht weg (das Spiel gibt es ja auch bei CD-Labels)... das alles kann zum Abriß alter Partnerschaften führen oder dem Aufbau neuer...


    ... aber das Ranking zusammen mit dem was ein Künstler sich von Endorsements erwartet (bzw. an Unterstützung oder Promotion etc. "geboten bekommt") spielt durchaus oftmals eine nicht zu unterschätzende Rolle.


    Edit: ein Wort fehlte im Satzbau

    Nochmals zu den Original-Octobans:


    Die sind deutlich mehr als 200 Euro wert- vorausgesetzt sie sind gut erhalten. Der Fellzustand spielt da keine Rolle. 6" Felle sind peanuts, sollte man diese als Käufer Nachkaufen müssen.


    Als Verkäufer muß man Geduld haben und auf den Käufer warten. Wenn Du Versand nicht auschließt, wirst Du einen finden, der Dir locker 300 zahlt.


    Zur Altersbestimmung: alte Swingstar-Böckchen, oder Rockstarböckchen oder gar die Starclassic-Böckchen?


    Sollten Deine Octobans gar die Starclassic-Böckchen haben (und das Fiber und die Böckchen ohne Schrammen) bekommst Du eher 350 Euro.


    Mache ein Foto und stelle sie hier in die Kleinanzeigen! Natürlich nochmals mit genauer Zustandsbeschreibung. Der Zustand der Felle ist nicht wichtig. Aber der Zustand der Octobans!


    edits:.. wüste Rechtschreibfehler - sonst nix

    Ein ganz schwieriges Thema! Wobei sich meine Waagschale in Sachen Bedenken eher etwas in Richtung Buddyroach neigt - so sehr geschätzt der Kollege Xian01 von mir/uns wird.


    Edit: Hoppla, Jürgen war schneller - und inhaltlich mutiger!

    Konstruktiver Vorschlag:


    Wir alle lieben tolle Drums und tolle Cymbals. Wir alle sind auch offen für neue Produkte!


    Deswegen sind WIR hier!


    Kann man nicht künftig Firmen oder produktrelevante Hiwneise zu DS Drumsound und Turkish unter Firmennews posten?
    Da machen es doch auch alle Mitbewerber. Das wäre das fairste und korrekteste Miteinander.

    Zitat

    der andere protagonist in form des themeneröffners hat zumindest eine sehr ähnliche ip am start. das muss nun nichts heissen.


    Natürlich nicht!


    Wenn man die hübschen Damen sieht - verliert man womöglich den Blick fürs Detail. Mir fiel da trotzdem schon vor Tagen etwas auf.

    Denn neben den schönen prallen "Instrumenten" der putzigen Ladies - sind auch Waffen im Spiel/Bild.

    Das Big Jim 007 der hier rege postet hübsche Damen mag und Turkish Cymbals und DS oder DRUMSound wie in seinem Avatar zu lesen ist auch nur menschlich.

    Die Waffen wiederum erinnerten mich an einen wehrhaften Verein (bzw. mehrere) und dessen Vorsitzenden. Da dachte ich noch garnicht daran, den Avatar zu checken, wo ein Hinweis auf Turkish steht.

    Wenn dieser Vorsitzende zufällig der Namensvetter (mit Vor- und Zunamen) des Inhabers des dt. Vertriebes für DS ist - ja dann ist in diesem Forum Vorsicht angebracht.

    Das ist sicher alles nur Zufall - man fantasiert ja schnell, wenn man diese wohlgeformten Körper sieht. Mit mir gehen sicher die Hormone durch.

    Also sorry für jene Verwechslung... es scheint aber so zu sein, dass Bigjim 007 durchaus auch ein Freund wehrhafter Schützen - nein, natürlich Schützinnen! ist.

    Aber vielleicht kann das jemand anders mal konkreter recherchieren. Wie gesagt die Ladies und ihre Bestückung! sind ein ganz seltsamer Zufall.

    Humor rulez
    Big Boys with big gunz
    Big Jim with an even bigger gun
    All guns blazing
    Multiple orgazms

    .. und überhaupt - ein anderes Motto fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.

    Gute Drums sollen hier von nomalen Endkunden/Drummern durchaus ge- und benannnt werden. Aber entsprechend der Regeln des Forums ist es wichtig, sicherzustellen, dass nichts fingiert wird - nicht das der Schuß nach hinten losgeht. Genug der Zweideutigkeiten und Wortspiele.

    Hier noch ein paar Links:http:

    Action Shooting Club:
    http://www.ascev.de/pageID_3506742.html

    German Defense pistol Association:
    http://www.gdpa.de/pageID_4802004.html

    Und etwas ganz anderes:
    Turkish und DS Vertrieb:
    http://www.1drums.de/

    So und jetzt alle die Briefttaschen gezückt. Ich melde mich umgehend bei jenen Vereinen an, wo so süße Ladies in so netter Vereinskleidung die Instrumente oder das Sportgerät reichen und/oder den Mitgliedern die Stange halten. Paradies - ich komme... hust... also ich komme pfeilschnell vorbei - das wollte ich sagen.

    Apropos: wo ist dieses schöne Avatarbild her? :)


    Humorige und fleischeslust-geprägte Grüße