Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Dass dir der Straßenlärm zu laut ist, spricht dafür, dass Schlagzeugspielen im Haus anscheinend unproblematisch ist und eine Lärmdämmung nach außen / oben nicht nötig zu sein scheint. Das ist schonmal gut, insbesondere bei 10 m².

    Verzeihe die "Klugscheixxerei" meinerseits, aber das ist für mich keine zwingende Logik ;)

    Der Straßenlärm kann durchaus im Raum oder gar dem ganzen Haus als immens wahrgenommen werden, aber Drumming bzw. "Schallemissionen" durch das Drumset im Haus Richtung andere Räume oder Stockwerke könnte (sofern es im Haus noch andere Mieter/Firmen/Bewohner gibt) durchaus für andere ein Thema werden. Das kann aber nur der Threadstarter wissen, ob er im Haus alleine ist, wenn er trommelt.

    Er ist ganz offensichtlich ein super-cooler Typ.


    Im Web gab es seit Wochen einige sehr doofe Kommentare mancher "Youtube-Spezialisten" die jedes weglassen komplexerer ehemals gehörter Fills feststellten und mancher davon blöd herumspekulierte.


    Dem Musikerpolizei-Nonsens ist nun hoffentlich eine Grenze gesetzt.

    Zitat

    Dann verlässt Du den Raum und die Temperatur sinkt wieder auf die normalen 21°C, die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kann aber nicht oder nur sehr langsam weg und daher wird beim Abkühlen des Raums die relative Luftfeuchte irgendwann partiell die 100% überschreiten und es tritt Kondensation auf. Partiell deswegen, weil der Raum als erstes unten am Boden wieder kühl wird - dort muss das Wasser dann aus der Luft (weil für die vorliegende Temperatur über der physikalisch möglichen 100%-Sättigung) und setzt sich z.B. auf der Welle der Fuma ab.


    Mal ein (zugegeben) extremes Beispiel, dass über Jahre bei mir in mehreren Keller-Räumen an verschiedenen Locations immer wieder auftrat.

    Wenn ich in Hochsommer Keller-Drumsessions hatte (entweder intensives getrommel durch mich oder gar mehrere Drumschüler hintereinander), dann war in Räumen mit Teppichen die Luft hinterher muffig und extrem verbraucht. Man spürte die hohe Luftfeuchtigkeit meist auch bei kurzem verlassen des Raumes und dem Neueintritt 1-2 Minuten später. Am Boden sah man aber nix! Die Rostbildung kam aber (insbesondere bei den Ketten der Pedale).


    Selbes Szenario ohne Teppiche mit Bodenfließen: Viele der Fließen waren nach der Trommelei sichtbar nass. Hingegen vor der Trommelei, vormittags beim ersten betreten des Raumes waren sie sicht- und fühlbar trocken. Nach der Drumsession aber nass! Die Absetzung/Ansammlung der Feuchtigkeit am Boden war immer wieder sichtbar.


    In Deinem konkreten Fall: wer weiß wie hoch die Feuchtigkeit des Raumes nach einer intensiven Drumtätigkeit wirklich ist? Thema Meßgenauigkeit! Vielleicht "bindet" bzw. verbirgt! der Teppich optisch viel Feuchtigkeit, so dass das wahre Ausmaß der (Boden)Feuchtigkeit bei Dir unentdeckt bleibt. Nur der Rost verrät es womöglich bislang...


    Zwischenfazit:

    Vielleicht verrennen wir uns hier auch in der Analyse, aber gerade durch viele Keller-Fußmachinen, die bei mir korrodierten, manche nur ultra-leicht, manche andere sehr stark (je nach Nutzung und Standort wurden in späteren Phasen auch verchromte Stellen von Flugrost und mehr befallen) kann ich mir nicht so recht vorstellen, warum es bei Dir anders sein sollte ;)

    Zitat

    Könnte die Rostentstehung evtl. auch durch die Ausdünstungen aus z.B. den Teppichböden / dem Holz der Euro-Paletten der Couch / Tapetenkleister /

    Theoretisch ja. Was in Sachen diffundierende Chemie mit Metallteilen bei Drums passieren kann erlebte die Drumcommunity mit diversen Gator-Cases um 2014. Das Web hält dazu seit Jahren unvorstellbare Alptraum-induzierende Bilder des Korrosions-Grauens bereit. Besser nicht anschauen.


    Ich will aber hoffen und vermute auch, dass bei Deinem (mich immens beeindruckenden :thumbup: Raum in Raum-Bau) da nix auch nur annähernd so heikles verbaut ist. Ich denke das Gator-Fiasko war ein ultra-extremer Sonderfall.


    Ausschließen kann man natürlich nix.


    Zwei Anmerkungen noch:

    Die erste treibt mich seit Lesen Deines spannenden! Threads um: wie zuverlässig ist die Luftfeuchte-Messung? Und wo und wann und welcher Methode/Instumentarium im Raum wurde/wird gemessen? Könnten hier eventuell die bislang ermittelten Meßwerte zu niedrig oder falsch sein? Ich bin da prinzipiell eher mißtrauisch bei Messungen.


    Ein weiterer vielleicht banaler aber pragmatischer Hinweis: da bei mir locker im zweistelligen Bereich viele Pedale (je nach Standort sehr früh oder viel später) Rost zeigten:

    Führe doch mal ein Tempo mit Druck über die Ketten. Bei Fabrikneuen Pedalen oder Pedalen in ultra-trockenen Wohnzimmern, ist da auch nach Monaten oder Jahren der Nutzung nur schmieriges Schwarz zu sehen. Bei all meinen Hochsommer-Kellerpedalen hing eindeutig unschönes Braun am Tempo.

    Zitat

    Und wie kann es sein, dass eine solch "bekannte" Fußmaschine derartige Probleme macht? Die Luftfeuchtigkeit in meinem eigens fürs Üben gebauten, schallisolierten Schlagzeugraum beträgt immer so um die 60%...


    Nur um sicherzugehen: heißt das im Keller ist noch mal eine Art "Raum im Raum?"


    Dies würde ja nochmals! die Abfuhr von Feuchtigkeit, "verbrauchter Luft", Transpiranz ;) bzw. "Salzwasser" erschweren bzw. jene Ingredenzien

    auf "enger, abgeschotteter Fläche, verdichten".


    Vielleicht spinne ich auch, aber manche Menschen (me too) schwitzen trotz ziemlich effizienter Bewegungsabläufe beim Drumming wie ein Büffel. Wenn ich im Hochsommer trommle dann kommt es schon mal vor, dass eine schwarze Hose oder ein schwarzes T-Shirt nach 1-2 Tagen Trommelei wie ein Batik-Design-Shirt in Schwarz-weiß! aussieht, durch die Einwirkung des "Schwitzwassers" .


    Als Drummer sollten wir nicht vergessen: Feuchtigkeit, insbesondere aber salzhaltige Feuchtigkeit ist DER! Rostauslöser bzw. Korrosionsauslöser vor dem Herrn.


    Nochmals, ich kann hier in Deinem Fall vielleicht völlig daneben liegen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass eventuell bei Dir sogar mehrere Faktoren in unheilvoller Allianz zusammenkommen (könnten).


    1.) Keller

    2.) erhöhte Luftfeuchtigkeit (durch Drumming bzw. körperliche Betätigung)

    3.) Salzanteil

    4.) Womöglich Raum im Raum und dadurch schwierige(re) Ent-Belüftung bzw. erschwerte Abfuhr von feuchter oder gar salzfeuchter Luft.

    5.) ...


    Slightly Off-Tropic:

    Bei manchen Menschen reichen schon Barfuss-Füße auf den Fußmaschinen und nach ein paar Tagen Hochsommer- und/oder Fußschweiß-Einsatz) ändert sich die Metalloberfläche der Pedale dramatisch, so als habe ein Säureangriff auf die Trittplatten stattgefunden. Vergleichbares habe ich auch mehrfach und nachweisbar! erlebt wenn Drumschüler mit Winterstiefeln (mit Streusalzresten) auf meine Pedaloberflächen einwirkten. Die Wirkung ist gravierend und es reichen wenige Salzwasser-"Begegnungen"um die Metalloberflächen dauerhaft anzugreifen.


    P.S: Ich hatte bei Kellerstandort im Zusammenhang mit falschem Lüften und/oder Uralt-Bauten Rost an Fußmaschinen aller möglichen Brandnames und Serienmodelle. Mal früher oder später.

    Wann immer ich metallisches Drum-Material in Wohnzimmern (mit nasenatmungs-unfreundlicher staubig-trockener Luft) lagerte, entstand selbst in Jahrzehnten niemals Flugrost oder sonstiges. Wann immer ich hingegen in feuchten oder annähernd feuchten kellerartigen Räumen war, kamen die Rostspuren binnen weniger Jahre, oder Monaten oder im worstcase (ehemaliger "vermuteter" US-Atomwaffen Standort) schon in 1-2 Wochen. An der Zeit zwischen Standortplatzierung und auftreten von Rost konnte man so (quasi indirekt) die Luftfeuchte herleiten.


    Was ich damit sagen will: es gibt natürlich Ausnahmen, je nach Belüftungssystem und/oder örtlicher Begebenheiten. Aber in vielen Gebäuden früherer Baujahre (z.B. erbaut vor 1970) bedeutete bei mir: Keller = Rost (früher oder später).


    Randnotiz: Bei diversen bis vielen nagelneuen Pearl-Racks bzw. ihren Rackrohren (Pearl "Icon" Rackpipes) und manchem anderen Hersteller, fällt beim akribischen Blick direkt beim Erwerb, nach innen, beim Auspacken des Werkskartons auf, dass viele schon direkt beim Kunden innenseitig! verrostet ankommen. Aber das hat nix mit Deinem Problem zu tun.

    Zitat

    Wenn der Preisdruck so hoch ist, an allen Ecken gespart wird frage ich mich, wieso man so ein Nischenprodukt überhaupt anbietet. Kann mir nicht vorstellen, dass sich das Instrument gut verkauft.

    Um etwas als "Neu" zu hypen bzw. einen Bedarf zu wecken, dass man mit möglichst wenig Investement als Neuheit werbewirksam vorstellen kann.

    Als Kind sah ich mal einen ganz kurzen, nur wenige Sekunden dauernden Ausschnitt in "Kennen Sie Kino?" (eine uralte Quizsendung im Fernsehen zu Kinofilmen) und fand den großen Kopf und die Helme der bewaffneten jenes Ausschnittes beindruckend und verstörend zugleich. Ich dachte damals es handele sich um Kämpfe von Außerirdischen. ;) Als ultra-junger Science Fiction-Fan wußte ich, eines Tages muß ich den Film sehen.


    Dann, viele Jahre später als junger Mann sah ich den Film, empfand die Story und filmische Umsetzung wie einen kranken Fiebertraum, war sicher dass die Macher unter Drogeneinfluß standen, fand alles bizarr und psychedelisch, verstörend brutal (insbesondere wenn Menschen scheinbar Spaß am Erschießen wehrloser haben) und filmisch trashig umgesetzt. Sean Connery wirkte unglaubwürdig, deplatziert und mit der Rolle sichtlich überfordert. Ich vermute er hat den Film auch nicht verstanden ;-). Und doch, der Film wirkte erinnerungstechnisch trotz seines trash-Charakters nach, nicht zuletzt aufgrund seiner verstörenden Inhalte bzw. Widersprüche bzw. so vielen Parallelen zur realen Welt.


    Heute halte ich den Film für einen kruden Mix zwischen drogenschwangerem Trash mit Überlänge und verkanntem Meisterwerk in Bezug auf einzelne Themen. Es wirkt wie eine prophetische Voraussage auf "aufgeklärte", sich als überlegen postulierende Menschen bzw. manche alternativen Gesellschaftsmodelle, die hinter ihren eigenen Postulaten faktisch real meilenweit zurückbleiben, hoch-rigide sowie selbstzensorisch maximale Linientreue einfordern und ihren eigenen Untergang implizit in sich tragen. Manchmal denke ich heute, es scheint Menschen zu geben, die den Film als Anleitung für ihr favorisiertes Gesellschaftsmodell mißverstanden haben. ;)


    Aufgrund der vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten und dem kruden Mix zwischen Genie, Trash und Wahnsinn, ist dieser Film somit meine Empfehlung gegen die Hitze.


    P.S. Für Optik-Fetischisten: tatsächlich gibt es abseits diverser Trash-Elemente einige furiose Kameraeinstellungen die überragend sind, wie der "Blick" über den See des Protagonisten sowie einer Schlüsselfigur des Vortex bei Minute 19:37 oder viele Film-Projektionen auf Köpfe und Körper von Akteuren oder die Spiegelszenen im "Innern des Kristalls". Jene Szenen sind für das Jahr 1974 atemberaubend optisch umgesetzt.


    ZARDOZ

    Da ich nicht sicher bin, ob ein Link rechtlich erlaubt ist, verweise ich auf die Suche im Web.

    Wichtig ist: der Gong muß ;) stabil aufgehängt sein! Also genug Geld in der Kriegskasse für die Aufhängung bereithalten. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Finde die Floortom Brackets sehen nicht vertrauenserweckend aus.

    Es sind die furchtbar archaisch-"designten" Teile die wir sehr ähnlich schon für die Floortoms und Bassdrum-Spurs beim Tama Club Jam Pancake Drumkit kennen. Die Drumindustrie ist im Niedergang bzw. Kostendruck-Sog , es ist seit Jahren an vielen, vielen kleinen Details erkennbar. Vieles darf nix mehr kosten bzw. Devise: "bloß' keine neuen (teuren) Moulds mehr" für dies und das.

    Selbst wenn der Worstcase eintritt (wovon ich nicht ausgehe) gibt es noch zig Alternativen bevor ein erfüllendes Hobby aufgegeben werden müßte. Dünnere Sticks, oder Maple Sticks (statt Hickory) und noch dazu dünnere... also leichtere Drumsticks. Es gibt auch in höherem Alter noch viele Wege Belastungen durch Gewichtsreduktion (ich meine nicht Körpergewicht ;-)) zu reduzieren.

    30 Grad plus X und keine Wasserstelle in Sicht- oder Hörweite ;)

    Ich mag seit jeher Rhythmen die Backbeat-Snares beinhalten, dazu einen gleichmäßigen Cymbalpuls (hier im Beispiel ein gestackter Trash-Sound) und dazu noch möglichst viele Sechzehntel- sowie 32'tel Tomstrokes, so dass der subjektive Höreindruck entsteht, man habe mehr! Arme ("Tentakel") als real gegeben. Quasi eine akustische Fata Morgana. Beim Hören denkt mancher an Overdubs, mitnichten ein Overdub wie das Video beweist ;-).



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Robi, bitte überlege es Dir nochmal. Das Forum profitiert von jedem Erfahrungsbericht insbesondere wenn auch fotografisch angereichert.

    Poste bitte weiter öffentlich zu Deinem neuen Drumset.

    Zitat

    Ja, mein Snare Schlag war auf Grund von Anspannung, Konzentration, eventuelle Nervosität leise, der Abstand von Hihat und Snare minimal.


    Zitat

    Er ist ein Profi.

    Hat mit Austria 3, Nick Cave, Donovan, Sido, Placido Domingo, Saxon gearbeitet, jahre lang die Hauptbühne vom Donauinselfest (größtes Open Air Festival Europas) geleitet, etc.

    Es gab diverse andere Drummer, aber insbesondere Saxons langjähriger Nigel Glockler brettert immer! mächtig-knackige Snare Rimshots 'rein.

    Spieltest Du konsequent Rimshots?


    Ich bleibe bei meiner Frühthese, des babylonischen Sprachgewirrs.

    Vielleicht ist alles völlig banal, wie schon mehrfach von mir angedeutet: der Toni bekam zu wenig Snarepegel (keine Rimshots) und so bluten "Hihatfaxen" viel zu dominant ins Snaremikro ein. Den einzigen pragmatischen Ansatz, den er sah eine zumindest rudimentäre Balance beim Mix zwischen (druckvoller) Snare und leiser Hihat im Mixing hinzubekommen (das was 99 % der Musik ausmacht): "Hihat-Faxen" ;) zu untersagen.

    Der Bademeister rief mir beim Anlauf zum Sprung noch zu: "Der Tontechniker hat Probleme, weil der Drummer womöglich keine Rimshots spielt, deswegen streuen die Hihatbecken insbesondere in Loose-Stellung wahnsinnig laut ins Snaremikro ein, weil der Snarekanal so weit hochgezogen werden mußte, um die Snare hörbar zu machen". Zum Glück bin ich nun beim todesmutigen Sprung (vom Einer) tief ins Wasser eingetaucht und höre nichts mehr. ;) Weder Bademeister noch Tontechniker ;-).