Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Die Granstar sind aber schon in den 80 er gebaut worden, wenn ich mich richtig erinnere. Falls du noch mehr Infos brauchst, müsste ich meine alten Kataloge aus der Zeit raussuchen, dann auch mehr zum Unterschied zwischen Granstar und Granstar Custom. Zur Klassifizierung: Alternativserie zum Artstar, wer Birke mag, ist hiermit besser bedient, denn Artstar II ist ja aus Ahorn. Habe mit den Trommeln schon schöne Sounds im Studio realisieren können.


    Jein... :)


    Granstar und Granstar Custom entstammen dem Ende der achtziger about und haben 8 Lagen japanoide :) Birke.


    Artstar 1 hatte lange Zeit vorrangig Birke mit 2 Lagen Cordia.
    Artstar 2 ganz offiziell Maple.


    Wer Birke mag und setzt auch noch auf Creststar. Eine tolle, oft unterschätzte kurzlebige! Tama Serie mit hohem Niveau.

    Dazu kann ich garnichts sagen...


    ... denn Deine Preisrange 1000 - 2500 Euro erlaubt ja mehrere Klassenunterschiede/Sprünge bei den Drumsets zu machen.


    Für 2500 würde ich und auch kein anderer rationaler Erdenbürger ein EX kaufen. Auch nicht mit 5 Bassdrums.


    Also entweder ist Deine Preisrange ein Tippfehler, oder der Händler macht sich einen Spaß mit Dir... oder ich verstehe den Post nicht :)


    Nix für Ungut. Vielleicht präzisierst Du nochmal... was Du suchst und wieviel Du ausgeben willst.


    Wenn ich ganz fies wäre... würde ich fragen, ob der Unterschied von einem 2001 zum Pearl EX sooo groß ist...

    M Pro oder Pro M :) ist reines Maple.


    Die M Series (preislich drunter) ist ein Mischkessel Ahorn/Birke.


    Die alten Mars Sets... hoppla habe ich auch nicht mehr präsent. Kommt auch immer darauf wie WEIT ??? man in der Mapex Geschichte zurückgehen will. Da wurden je nach Jahrgang alle möglichen Wechsel in Sachen Holz vollzogen.


    Ich bin mir aber recht sicher, dass das alte Mars Pro (mit den durchgehenden Böckchen) niemals US Maple hatte... schon aus Preisgründen nicht.


    Das neue M Pro hat angeblich US Maple.

    Heißer Tip:


    die Firma Röhm/Darmstadt bzw. eine von ihr abgespaltete Tochter kann schon lange nahtlose!!! Acryl-Kessel in Zollmaßen herstellen. Das konnten die schon von 20 + x Jahren während sich nun erst die ein oder andere Firma "brüstet" :) erlesene Nahtlos-Acryl-Kessel herzustellen.


    Eine kleine Internetrecherche sollte da weiterhelfen.


    Es ist offengestanden nicht sonderlich schwer (den richtigen Zulieferer und handwerkliche Freaks im Freundeskreis vorausgesetzt) Acryldrums zu bauen. Die (Haar)Rißgefahr ist aber meines Wissens immer ein Thema... mehr oder weniger... Temperieren und Vorbohren hin oder her.


    Also immer pfleglich damit umgehen und keine Marching-Drum-Spannung wählen :)

    ... und dann kann ich mir die "Härte" nicht verkneifen...


    ... nie vergessen, dass ein Rydeen das unterste Ende der Fahnenstange darstellt. Wenn Du sowas vom Höreindruck womöglich mit im Studio umfassend nachbearbeiteten Drumsets vergleichst (gar professionellen CD-Produktionen) wirst Du 0,0 Sound-Übereinstimmung mit Deinem Set feststellen.


    Aber selbst die teuersten Sets! weisen KEINESFALLS gottgegeben einen drückenden Bass-boooom in Sachen Tomsound auf. Viele werden Werksneu immer noch so gestimmt, dass Amateure vom Höreindruck oft glauben Bongos vor sich zu haben. Also selbst bei High-End Kits muß man am Klang feilen (wenn man diesen Boooom-Sound liebt) und mindestens ebenso wichtig: man sollte einen ordentlichen Punch haben!


    Tips zum Fellkauf alleine helfen eher wenig weiter... auch vom Stimmen der Toms muß man viel verstehen, insbesondere der Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Schlag- und Resofell, also wann es Booooouuuuuuuuuum macht und wann Boiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiing - also ob kurz nach dem Anschlag die Tonhöhe nach unten oder oben geht/gehen soll. Aber auch hier wird der ein oder andere Thread weiterhelfen. Und über das Ausprobieren lernt man auch viel.


    Viel Glück, Fleiß und Erfolg

    Zitat

    Sorry, es war wirklich meine Absicht hier auch noch loszulegen.



    ??? Freudsche´ Fehlleistung oder wirklich so gemeint :)


    Ganz im Ernst: vertragt Euch wieder (oder wenn das nicht möglich ist, geht Euch ein paar Tage aus dem Weg). Wir haben doch sonst im Forum immer einen recht respektvollen Umgangston gehabt - insbesondere unter uns erfahreneren Forum-Usern. Es sollte doch möglich sein da wieder hin zu kommen.


    Sorry Off-Topic!

    Erinnert mich an einen "mystischen" Effekt bei meinem uralten SANKYO (nicht Sanyo) Tape-Deck im Zusammenhang mit dem Keramik-Tonabnehmer-system einer Dual-Kompaktanlage 1979 - 1980 herum.


    Wenn ich bei dieser Konstellation eine Überspielung von Platte auf das Tapedeck machte, und parallel (warum eigentlich?) trommelte, wurde das Schlagzeug ganz leise auf das Band aufgenommen. Obwohl nachweislich KEINE Mikrofone angeschlossen waren.


    Der Sound war extrem leise aber immer in den Leerstellen (wenn ein Lied der LP zuende war) deutlich hörbar, inklusive Beat- und Break-Identifizierung. Die Hihat-Becken schienen aufnahmetechnisch am deutlichsten aufgezeichnet zu sein... und klanglich garnicht schlecht. Letzteres erweckte bei mir die unreife Ahnung dass es womöglich nicht (oder weniger als zunächst vermutet) nur mit dem Keramiksystem des Tonabnehmers zu tun haben könnte (oder gar der Schwingungsübertragung der Schlagzeugschallwellen über die Nadel) , sondern auch mit den Magneteigenschaften des Sankyo Tonkopfes. Auf diesen könnten sich bewegende Metallplatten (insbesondere die Hihat) durchaus Einfluß haben... oder? Ich werde es vermutlich nie erfahren :)

    Eine andere sich aufdrängende Frage (vielleicht habe ich aber nicht ganz aufmerksam gelesen) ist, wo und wie! Du das Triggersystem anbringen willst.


    Ein Trigger von Außen (z.B. am Spannreif befestigt) verbietet sich ja schon selbst wenn er passen würde deshalb, weil man bei 6" sowieso schon zielen muß wie Wilhelm Tell. Da ist kein Platz für einen handelsüblichen Trigger.


    Bei der 2. Methode unter dem Fell ist es auch heikel, weil die engen und laaaaaaaaaaaaangen 6" Röhren einen ja platztechnisch ganz schlecht werkeln lassen. Ich habe mal versucht die Rosette für die Tama Tomaufhänge genauergesagt ihre Schrauben innenliegen fester anzuziehen. War mir mit normalem Werkzeug auf die Schnelle unmöglich. Man kam nicht ran. Du kriegst das sicher hin, aber super-einfach ist es nicht. In jedem Falle Bilder posten.

    Rock on

    Es gibt kein Problem beim Triggern vonm Octobans... wenn es denn sein muß.


    Im Gegenteil, da das Fell sehr klein ist, geht viel weniger "Schlag-Energie" verloren bzw. erreicht den Piezo ohne nennenswerte Verluste.


    T-Drum (Triggerhead) hat 6" Felle verfügbar. No Problem at all.


    Kleine Sinnfrage: auf die Idee die schönen aber auch teuren Tama orignale zu triggern wirst Du hoffentlich nicht kommen?


    :)

    Zitat

    Wann wurdet ihr mit den Füßen schnell?


    Als ich im zarten Alter von vier Jahren Stein(chen) 15- 16 jährigen Mofafahrern hinterherwarf. So schnell war ich vorher noch nie gerannt... das war Lebensgefahr (zumindest aus meiner damaligen Sicht)... einer hatte mich dann doch gekriegt :(


    Sorry... ich konnte es mir nich verkneifen.

    Sehr gut... und wirklich im Kern das einzige Problem der Pearl Racks. Die Länge, die uns erstmal Umwege laufen läßt, bis wir unser Drumset erreichen.


    Problem, erkannt, Gefahr gebannt. Wenn Du auf der Durchreise bist, nimm den Werkzeugkoffer mit :)

    Ich habe für gewisse "Sentimentalitäten" schon was übrig :)


    Also so eine Suche zu posten ist nie verkehrt. Wenn es Dir sooo wichtig ist, dann würde ich parallel zu diesem Forum noch viele andere Plattformen nutzen.


    Unmöglich ist es nicht. Aber erstmal würde ich nach der Person (bzw. im Umfeld), die es privat von Dir erworben hat, suchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du in Lüneburg an einer Autobahnraststätte den Kofferraum geöffnet hast und den erstbesten Passanten herbeigewunken hast mit den Worten "psssst... ich habe hier was heißes, supergünstig".


    Schmunzelnder Gruß!

    Nur eine kurze Anmerkung: unter Kennern zählt diese Serie völlig zurecht zum besten was Paiste je hergestellt hat.


    Dieses Ride habe ich zwar dooferweise nie gespielt oder angetestet - dafür sind mir umso mehr diverse tolle Thin Crashes und Hihats!!! der 602-Serie in allerbester Erinnerung.

    Ich bin nachweislich kein Chemiker... befürchte ich bei diesem Thema hat Bibbelmann nicht ganz unrecht wenn er zur Vorsicht warnt.


    Lieber einmal zu viel aufgepaßt als einmal zu wenig.


    Und überhaupt die Festlegung von Grenzwerten ist in unserem Land seit Jahrzehnten eine sehr heikle, massiv lobby-beeinflußte Sache. Auf diese Grenzwerte (und ihre suggerierte Sicherheit, die auf eher wackeligen statistischen Füßen schwankt), würde ich mich zu allerletzt berufen, schon alleine deshalb, weil diese nicht selten im harten Kampf mit Interessenverbänden erstritten werden.


    Viele Maler und Lackierer die versuchen Gehirnschwund (kein! schlechter Witz... durch verschiedene Lösungsmittelzusätze garnicht sooo selten) in Sachen Berufskrankheit geltend zu machen... könnten (sofern sie noch formulieren können) davon ein Lied singen.


    Nichts für ungut Chester...

    Gut für mein Selbstwertgefühl... denn ich zweifelte schon an mir selbst. Da ich die erste (nicht existierende) Marke NICHT kannte.


    Aber die von Dir genannte Marke ist mir seit ein paar Jahren durch unzählige Kopien/Clones von diversen Drums und insbesondere Hardwareartikeln bekannt. U.a. Pearl-Tomhalter-Nachbauten etc. etc..


    Also all das gesichtslose Zeug was tausend andere Fernostunternehmen auch seit 30 Jahren eher schlecht als recht nachbauen. Ich weiß nicht warum... vielleicht nur damit unsere manchmal berechtigten Vorurteile am Leben gehalten werden.


    Vor 2-3 Jahren hatte ich mal einen Weblink zu einem Importeur (keine Ahnung mehr ob in germany oder woanders) der viel von diesem "Zeug" (ich formuliere gerade sehr diplomatisch... mir wäre noch ein anderes Wort eingefallen...) gelistet hatte. Just diese Seite scheint nicht mehr existent. Tut auch keinem weh... oder?


    Wenn Dir die snare gefällt ist doch alles gut. Viel mehr Aufhebens würde ich um diese "Marke" wirklich nicht machen.

    Natürlich kann man die Seriosität von Infos z.B. in diesem Thread nicht überprüfen.


    Trotzdem danke ich "INSIDER" ausdrücklich für die Informationen, die manchen von uns nicht überraschen... aber wichtiger Beleg dafür sind, das die größten Pessimisten unter uns recht behalten haben - sofern auch nur 10 % von Insiders Infos richtig sind.


    An der Richtigkeit habe ich aber gegenwärtig nicht den geringsten Zweifel.


    Es ist generell wichtig, das Konsumenten vor üblen Angeboten bzw. Anbietern gewarnt werden. In welcher Form- das ist sicher diskutierenswert, zumal tatsächlich rechtliche Aspekte manchmal hinderlich sind. Ich selbst habe ja seit Monaten mit einem Abzocker aus einer (D)eutschen Stadt zu tun (der aber gar nichts mit den hier diskutierten Anbieter zu tun hat) und weiß wie verlogen, aber auch kaltschnäuzig und geradezu kriminiell-professionell manchmal agiert werden kann... und das man oft zunächst einen Einzelfall unterstellt, wo in Wahrheit dutzende oder hunderte geprellte existieren. Nur das jene leider nichts voneinander wissen und denken "warum passiert mir das?".


    Einige (ich nehme mich nicht aus) in unserem Forum gehen leider zu häufig von ihrem hohen Expertenwissen bzw. ihrer langjährigen Konsumentenerfahrung aus. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass viele Menschen deutlich weniger Fachwissen haben, gerade wenn es Drumanfänger sind, und deutlich unbedarfter an Infos herangehen. Insofern ist es umso wichtiger, schwarze Schafe zu lokalisieren, die versuchen unbedarftere bzw. Rookies Personen abzuzocken.