Beiträge von Poet

    Ja, ich sollte echt mal variieren. Ich spiele die aktuelle Aufstellung schon seit Jahren. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass ich an meinem Set deutlich weiter hinten sitze. Die Toms hängen an einem Rack fast ganz über den Pedalen aber bei den typischen 5 Piece Sets mit Bass Drum Aufhängung sind die Toms viel zu weit über der Bass Drum. Ich werde was verändern :S

    Ungewohntes Set ist ungewohnt; das ist normal, dass man dann mal ins Leere haut, weil da an gewohnter Stelle was fehlt.

    Aber sollten da wirklich nur 20% über bleiben (was ich weniger glaube), dann solltest du ein bisschen an deiner Flexibilität arbeiten. Es passiert immer mal wieder, dass man einen Gig an einem fremden Set spiel.

    Ja, ich muss zugeben, ich habe ein bisschen übertrieben mit den 20%. Es ist schon mehr, nur das geile Gefühl beim Schlagzeugspielen ist nicht mehr so stark oder fehlt. Es ist schön zu hören, dass es anderen auch so geht :S

    Das schöne an einer DoFuMa ist, dass man das, was man mit den Händen auf der Snare macht 1:1 auch auf die BD übertragen kann. Mir hat es koordinativ unheimlich geholfen mich damit zu beschäftigen. Auch sitze ich dadurch viel gerader, weil ich nicht mein Hihat-Fuß permanent als Standbein benutze. Und das mit den Baustellen wird immer mehr als das es abnimmt je weiter man kommt.

    Ja, mit das Schwerste am Double Bass Spiel ist besonders bei hohen Tempi nicht vom Stuhl zu fallen und das Gleichgewicht zu halten, während man natürlich oben mit den Händen auch noch aktiv ist.

    Ich musste vor kurzer Zeit an einem fremden Schlagzeug etwas begleiten. Das ging auch super, jedoch merkte ich wirklich, wie beschränkt ich ohne mein eigenes Set bin. Ich bin froh, dass ich nichts komplexes spielen musste. Besonders zu schaffen gemacht, haben mir die Trommeln, die in der Bassdrum steckten, da sich meine Trommeln an einem Rack deutlich weiter links befinden (symetrisches Double Bass Set) und die Kettenzugmaschine (ich spiele nur noch Direct Drive). Ich versuchte alles so gut wie möglich hinzustellen, aber dennoch konnte ich höchstens 20% geben. Wieder zu Hause gings aus Panik sofort ans Heimkit und die 100% waren wieder da.


    Fühlt ihr euch an fremden Schlagzeugen auch nicht zu Hause und könnt nur eingeschränkter spielen? Haben andere Instrumente dieses Problem auch (z.B. Gitarre) oder ist das nur ein Drummer Problem?

    Ich bin auch ein Freund des Direct Drive, kenne aber genügend andere, die damit Null zurecht kommen, weil es zu direkt für sie ist.

    Das ging mir so, bin mit "Chaindrive" (in den 80ern die Innovation schlechthin!) , spieltechnisch, quasi "sozialisiert" worden.

    Habe eine Weile mit "Direct Drive" (Gibraltar Intruder) rumgemacht, nicht mein Ding, alle meine Fumas`s haben jetzt wieder Chain Drive.

    Suche den Fehler nicht beim Equipment, das kann mann mit etwas Öl beheben. Wir alten Säcke haben mit, meistens, wirklich gruseligen Zeugs, unsere ersten "Gehversuche" gemacht, hat uns nicht interressiert.

    Ich bin überrascht. Kam Chaindrive wirklich erst in den 80ern? Ich bin nicht in dieser Zeit groß geworden und dachte Chaindrive war seit Entwicklung des Schlagzeuges dabei. Gab es vorher immer Bandzüge oder wie hat man das da gelöst?

    Ich spiele seit 2011 (jetzt 18 Jahre alt), und hatte bis 2017 aktiv Unterricht. Der Grund aus dem ich angefangen habe, war der Auftritt am Ende im Film "Gregs Tagebuch 2 – Gibt’s Probleme? (2011)" :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Als 8 Jähriger findet man sowas eben cool :S

    Ich bin treuer Verfechter des Direct Drive Systems und kann es auch jedem empfehlen. Aber die unterschiedlichen Antriebe sind nicht schwerer oder leichter zu spielen. Natürlich eignen sich manche Pedale für manche Techniken besser, wenn es allerdings um die (standard) "Bass Drum Full Leg Strokes" geht, wird eine andere Fußmaschine kaum eine Rolle spielen.


    Auch wenn ich kein Bandzug- und Kettenspieler bin, würde ich im Zweifelsfall immer zum Band greifen, da man keine schmierigen Finger bekommt und das "Spiel" etwas geringer ist.

    Das ist jetzt keine Kritik am Spielen selbst, aber ich versuche (um unter anderem vor anderen Drummern etwas anzugeben XD) bei allen Figuren, die nicht auf der HiHat stattfinden die HH mitzutreten. Sowohl bei Fills als auch natürlich immer beim Ride.

    Ich hatte Unterricht bei einem der wenigen Lehrer, die das heute noch so machen (auch D. Agostini) . Paradiddle in allen Sorten auf alle möglichen Trommeln verteilt mit HH und BD etc. Es war lange eher anstrengend aber im Nachhinein bin ich unglaublich froh darüber.


    In meiner Gegend gab/gibt es mehrere Musikschulen an denen damals 2 meiner Freunde Unterricht hatten (und auch ich hatte dort eine Probestunde). Die waren schon nach kurzer Zeit in der Lage (nach einer Anfänger Auffassung) "Hammer" Beats und Soli zu spielen. Im Nachhinein war das natürlich nur sinnloses Gekloppe.


    Deshalb: Unbedingt alles bezüglich Technik konsequent durchziehen! In wenigen Jahren siehst du was es dir Unglaubliches gebracht hat. Lass dich nicht von diesen "Nach einem Monat kannst du das und das spielen" Werbesprüchen locken.

    Man sagt ja immer für Beginner reicht eine Anfänger Doppelfußmaschine und das ist auch vollkommen richtig, aber wenn du SICHER weisst, dass du dabei bleibst, würde ich empfehlen lieber etwas mehr zu zahlen und dann auch ne gute Kardanwelle zu haben. Dennoch sind günstige Maschinen trotzdem eine gute Option. Als Anfängermaschine würde ich eine der TAMA IRON COBRA empfehlen. Wenn du bereit bist gute 400€ auszugeben, bekommst du mit der TAMA SPEEDCOBRA eine mit Abstand der besten Fußmaschinen auf dem Markt.


    Wenn dein Plan aber nur z.B. maximal 160 BPM sind, reicht das günstige Modell absolut aus.

    Ich antworte mal ohne die Beiträge vorher gelesen zu haben.


    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Beater zu 100% kompatibel mit den Pearl Fußmaschinen sind. Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

    Das TM-1 hab ich im Einsatz, allerdings nur in Kombination mit 2 Pads für ein paar Special Sounds. Das Ding ist idiotensicher zu bedienen, und ist sehr zuverlässig. Vor allem der Vorteil ist das man es optional mit 9V Blick Batterie betreiben kann, oder mittels USB mit einem Handy Ladegerät. Das hat man leichter mal zur Hand wenn man das Originalnetzteil vergessen hat.

    Das TM-1 sieht sehr interessant aus. In wie fern funktioniert das mit der App? Sind Bassdrum Sounds auf dem TM-1 vorhanden oder läuft das alles über die App? Ist die Bedienung auch ohne App möglich?

    Ich hatte das selbe Problem mit mit 16teln auf dem Floortom bei ca. 220 BPM.

    Beidhändig? Einhändig wäre das etwas unrealistisch. Oder meinst du 16tel auf 110 BPM bzw. 8el auf 220 BPM?


    Bei 16teln auf 110 BPM spielt man genau genommen 440 Schläge pro Minute ...

    Um Gottes Willen :D Vielen Dank für den Hinweis, ich meine natürlich 8tel bei 220bpm.