Spezielle Techniken wie "Push-Pull" etc. braucht man definitiv nicht am Anfang. Erst wenn man wirklich hohe Geschwindigkeiten erreichen will (16tel 110bpm und höher). Es reicht auf jeden Fall die herkömmliche "Handgelenk Technik", die wahrscheinlich jeder hier in diesem Forum am Anfang gelernt hat. Wenn du das lange übst, schaffst du es garantiert bis 110bpm nur aus dem Handgelenk.
Beiträge von Poet
-
-
Meistens schnellen Metal. Ich liebe dieses Gefühl schnell über die Trommeln zu rennen und es sehr lange durchzuhalten.
-
Ohne jetzt alle Antworten gelesen zu haben, fällt mir spontan folgendes ein:
- Versuche Heel Up zu spielen und dich nicht mit den Zehen abzustoßen
- Versuche es ohne die Trittplattenfeder. Schraube lieber die Beaterfeder hoch
-
Man sagt ja immer für Beginner reicht eine Anfänger Doppelfußmaschine und das ist auch vollkommen richtig, aber wenn du SICHER weisst, dass du dabei bleibst, würde ich empfehlen lieber etwas mehr zu zahlen und dann auch ne gute Kardanwelle zu haben. Dennoch sind günstige Maschinen trotzdem eine gute Option. Als Anfängermaschine würde ich eine der TAMA IRON COBRA empfehlen. Wenn du bereit bist gute 400€ auszugeben, bekommst du mit der TAMA SPEEDCOBRA eine mit Abstand der besten Fußmaschinen auf dem Markt.
Wenn dein Plan aber nur z.B. maximal 160 BPM sind, reicht das günstige Modell absolut aus.
-
Ich antworte mal ohne die Beiträge vorher gelesen zu haben.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Beater zu 100% kompatibel mit den Pearl Fußmaschinen sind. Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
-
Hast du dir das Teil mal angesehen ?
http://trigmic.com/de/product/trigmic-laser-pick-de/
Gibt es mittlerweile auch hier bei uns, habe es mal auf der Musikmesse angespielt, funktioniert erstaunlich gut.
Vielen Dank. Mir ist dieses Gerät bekannt, vor allem weil es sowohl Trigger als auch Module ist. Ich stelle mir das mit den Lasern nur schwer bei Sonneneinstrahlung (oder sogar Nebelmaschinen) vor.
-
Das TM-1 hab ich im Einsatz, allerdings nur in Kombination mit 2 Pads für ein paar Special Sounds. Das Ding ist idiotensicher zu bedienen, und ist sehr zuverlässig. Vor allem der Vorteil ist das man es optional mit 9V Blick Batterie betreiben kann, oder mittels USB mit einem Handy Ladegerät. Das hat man leichter mal zur Hand wenn man das Originalnetzteil vergessen hat.
Das TM-1 sieht sehr interessant aus. In wie fern funktioniert das mit der App? Sind Bassdrum Sounds auf dem TM-1 vorhanden oder läuft das alles über die App? Ist die Bedienung auch ohne App möglich?
-
Ich hatte das selbe Problem mit mit 16teln auf dem Floortom bei ca. 220 BPM.
Beidhändig? Einhändig wäre das etwas unrealistisch. Oder meinst du 16tel auf 110 BPM bzw. 8el auf 220 BPM?
Bei 16teln auf 110 BPM spielt man genau genommen 440 Schläge pro Minute ...
Um Gottes Willen
Vielen Dank für den Hinweis, ich meine natürlich 8tel bei 220bpm.
-
Ich verwende selbst zwar keine Trigger, bzw. bin auch etwas langsamer unterwegs, aber OnTrigger und Footblaster sehen für mich wenig vertrauenserweckend aus. Im Prinzip hast du den Schaumstoffblock mit dem Piezzo auf einem hochgebogenen Metallstück. Du trittst dann immer und immer wieder auf dieses Metallstück was sich irgendwann weg vom Pedal biegen wird.
Hier sieht man das schön: pasted-from-clipboard.png
Das wird am Anfang schon ganz gut funktionieren denke ich, aber ich würde dann ja doch eher zu so einem System tendieren:
Das sieht mir auch relativ gut durchdacht aus: Technology – Pedaltrigger – Bass Drum Trigger – Kick Trigger
Mir ist das von dir erwähnte Design zusätzlich unsympathisch, weil es im Prinzip eine teure Variante von den billigsten E-Drum Bassdrum Pedalen ist, welche nicht mal einen Beater haben (BD Controller). Da sehen mir Systeme mit solchten "Hämmern" zuverlässiger aus auf lange Sicht.
PS: Ansonsten kannst du auch versuchen Kerimh Lechner auch mal direkt zu fragen, soweit ich weiß ist er auf Social Media Kanälen sehr aktiv.
LG
Vielen Dank für deine Antwort
Das mit dem Hammer erscheint mir sehr logisch. Solche Systeme muss es eigentlich für mein Demon Drive geben. Ich bin mir sehr sicher, dass Krimh (Kerim Lechner) auch zu den Footblaster Endorsern gehört.
Edit: Hab mir die Links angesehen. Mein Pedal ist definitiv dabei.
-
Ich möchte Anfangen meine Bassdrum bzw. Pedale zu triggern. Bei 16teln im hohen Tempo bereich (+220bpm) wird es irgendwann sehr leise und die Bassdrum hat einfach nicht mehr den gewünschten brutalen Punch. Mich sprechen aktuell Pedal Trigger deutlich mehr an, da ich sehr oft von "Fehlzündungen" von Felltriggern gehört habe. Zudem kann dazu das Fell nicht wie gewünscht gespannt werden. Welche Trigger könnt ihr empfehlen? Ich tendiere zu den OnTriggern mit dem Roland TM2 Module. Haben ihr Erfahrung damit oder könnt andere Module und Trigger empfehlen? Footblaster reizen mich nicht so. Diese Firma lebt nur durch Endorser und es gibt wenig neutrale Berichte.
-
Ich hatte das selbe Problem mit mit 16teln auf dem Floortom bei ca. 220 BPM. Ich wollte einen starken Handgelenk- und Unterarmschlag haben. Mit Fingern wäre das deutlich einfacher aber zu leise. Am Anfang hat mir auch mein ganzer Unterarm wehgetan. Die Lösung ist (so dumm es klingt) üben. Nimm dir am besten schwere Sticks und spiele täglich bis dir der Arm wehtut, warte bis die Schmerzen vergehen und mach weiter. Du wirst erheblichen Fortschritt merken!
Das alles passiert auch nicht in 5 Minuten. Das dauert Monate.
-
Eine gute Möglichkeit ist, sein Pedal mit einem Bassdrumpad unterm Schreibtisch zu platzieren. Bassdrumübungen ohne Pedal hängen von deiner Technik ab (welche nutzt du?). Im Auto kannst du die vorhandenen Pedale nutzen (Ironie).
Für die Hände würde ich einfach so oft und lange wie möglich mit schweren Sticks in der Luft oder auf ein Kissen trommeln.
-
Hab ihn mit der WayBackMachine gefunden.
wow! was es nicht alles gibt! das internet vergisst wohl wirklich nix - org!!
Jup
Das ist ziemlich interessant. Da kann man sich z.B. Facebook, Youtube etc. in den Anfängen ansehen.
-
Ja, ja, ja - genau das ist meiner. Danke.
........und wie bekomme ich den jetzt wieder da hin, wo er hingehört....
Oben rechts auf Kontrollzentrum(schwarzes Profilbild) -> Stift neben der Lupe -> Avatar verwalten -> Eigenen Avatar hochladen
-
Ja klar, hab die max. Beitragslänge erhöht
Das zielt im Hintergrund auf mich, dabei schreib ich ja kaum noch was.....
Was macht mein Ah, Vadder? Ich finde den nämlich nicht mehr. Also auch nicht das Original, welches ich hochgeladen habe
Meinst du den?
Hab ihn mit der WayBackMachine gefunden.
-
Also ich war bei Testung des Beyerdynamic auch extrem enttäuscht von der Dämpfung.
Vom 770M (nicht Pro)?
Vom Pro. Da hört man sogar Stimmen durch.
-
Wenn sie dicht sitzen (und das sollten sie, da sie sonst keine Bässe wiedergeben), dämmen "normale" Inears finde ich auf jeden Fall gut genug. Ich hatte die SE535 und fand die mit den normalen Aufsätzen leise genug. Da ich aber schwitze und mich auch mal bewege, sind die manchmal so verrutscht, dass sie nicht mehr dicht waren. Das ist blöd, denn dann schrillt plötzlich in ein Ohr die volle Crashdröhnung und man hat keine Hand frei, um sie wieder an Ort und Stelle zu schieben. Daher habe ich erst Otoplastiken für sie angeschafft, und später richtige angepasste Inears. Hängt aber natürölich von der Form des Gehörgangs ab, meiner scheint eher klein zu sein (no pun intended).
Vielen Dank für die Antwort. Bei welchem Hersteller haben sie ihre angepassten In-Ears gekauft und wie teuer waren sie?
-
Ich beschäftige ich mich seit kurzer Zeit mit In-Ears und Triggering. Aktuell bin ich auf der Suche nach In-Ears für Metronom und Monitoring. Welche könnt ihr da bis 300€ empfehlen? Die Shure SE215 sind anscheinend sehr bekannt und beliebt, nur frage ich mich, ob die wirklich das Trommelfell live schützen. Bilde ich mir das nur ein oder sollte man bei lauteren (größeren) Auftritten andere verwenden?
Ein weiteres Thema ist die Verkabelung und Triggern. Muss ich z.B. mono oder stereo Klinkenkabel bei Pedal Triggern verwenden?
Ich habe nämlich für später den Plan, meine zwei Bassdrum Pedale mit den On Trigger Bass Drum Triggern zu triggern. Diese sollen dann (mit Monoklinke ?) in das populäre Roland TM-2 laufen. Aber Double Bass im hohen Tempo Bereich wird irgendwann schwer einzuschätzen, so möchte ich (was ich auch von vielen gehört hab) meine Hauptpedal lauter als Slavepedal in den In-Ears haben, das Publikum muss jedoch einen identischen Sound hören. Wie ist das realisierbar? Außerdem soll noch ein Metronome mitlaufen.
Vielen Dank
-
Von welchen Vic Firth redest du genau? Ich kann definitiv die Vic Firth sih2 empfehlen, denn die dämpfen eine Menge. Von den Beyerdynamic DT-770 Pro kann ich in Sachen Dämpfung abraten, da dominieren nach meinem empfinden die Vic Firth.
-
Ich hab die Bassdrum schräg und gucke nach vorne. Bei einer zweiten Bassdrum würde das symmetrisch aussehen.