Beiträge von Friesendrummer

    also ich kenns auch auf der HH und sogar von "Rockern"

    Das kannte ich nicht, Dann werde ich zukünftig nur noch einen Rat geben wenn ich mir 100% sicher bin. Danke für deine Korrektur.


    oder zur Aussage erst mal "nur" mit einfachen Grundlegenden Dingen beschäftigen.

    Der Meinung bin ich nicht,

    mmhh...Naja.dann darf ich Katchi zitieren :nDu zäumst sonst das Pferd von hinten auf. Das, was du hier üben willst, setzt genau dieses Grundverständnis voraus. Auch mein damaliger Lehrer sagte : Erst die Grundlagen...dann der nächste Schritt. Bei mir mir klappt es auch nur so.

    Aber viell. ist es bei jedem anders und auch hier ist es von der Person abhängig und individuell zu betrachten :)

    Dein Bewegungsablauf sieht völlig unkontrolliert und nach Fuchsschwanz aus,

    Das stimmt, du wischt von rechts nach links. Das meintest du doch damit ,oder? ...dieses wischen...


    Das kenne ich nur von den Ride-Becken Jazzern/Swingern.

    Eine gute Übung :


    RRRR /LLLL

    down,tap,tap, up

    full,down.tab, up

    down,up,full full


    full=full stroke

    tap=tap stroke

    down=down stroke

    up=up stroke


    So hast du ne Kombi aus allen. Langsam und kontrolliert üben. So schwer ist es nicht. Einfach mal nicht so hektisch an die Sache gehen.

    Übe langsam und sei dir über jeden Schlag bewusst wie du ihn ausführst und beobachte deine Hände dabei.


    ....andere Möglichkeit . Lass doch erstmal die Akzente weg und übe ein einfachen 16tel Slow Groove.

    Wenn das klappt kannst du als zweiten Schritt die Akzente mit einbauen.


    Hat nicht sogar hier ein Forenmitglied (deinschlagzeuglehrer ) ein tolles Tutorial zu diesem Thema veröffentlicht?

    Wenn man von Afro-Cuban spricht, meint man ja auch nicht, dass in Afrika und in Kuba dieselbe Musik gespielt würde.

    ja aber Wort-wörtlich ist für mich Afro die abkürz für- Afrikanisch und es sind ja auch Afrikanische Rhythmen anbei. Mozambique z.b.

    Also vom Namen her und Geographisch betrachtet passt es nicht. Was hat denn z.b. Peru mit Afrika zu tun. Nichts.

    Wenn man den Ausdruck Musikalisch und Kulturell betrachtet ist es natürlich klar das es zusammen einher geht. Afro-Kuba steht für eine Kombi von Jazz und Funk, glaube ich.

    ich weiss natürlich auch, das mein Argument am Thema vorbei geht. Aber im groben ist es ja nicht falsch.

    Das mit der Clave und dem Polyrhythmus hat sich erledigt zwischenzeitlich, oder

    Jab.



    Ich glaube, in dem Moment, wo man bemerkt, dass man beim Schlagzeugspielen nicht nur Notenwerte spielen, sondern auch ein bestimmtes Feel transportieren will, ist man (geistig) einen Schritt vorangekommen. Diese Erkenntnis dann umzusetzen ins eigene Spiel ist eine andere Geschichte, die viel Zeit und Übung erfordert. Aber sobald man die Erkenntnis gehabt hat, kann man schon mal Songs, die einen vom Feel her ansprechen, anders verstehen und analysieren.

    ich verstehe was du meinst und wie wichtig dieser Aspekt ist


    Ja, wenn Du mit einer Hand die Son-Clave 2-3 spielst und mit der anderen Hand die Son-Clave 3-2, dann kann man von Polyrhythmik sprechen. Das mag eine nette Übung sein

    So meinte ich das auch in etwa,

    Da musst du dich einfach (musik)geschichtlich schlaumachen, die Informationen sind alle vorhanden.

    Das muss ich wohl.

    ich


    Zum One Drop. Es ist ein Buch von Dengue Felix. Die Noten sind im Stil von Carlton Barrett.

    ich kann wenn ich eh schon dabei bin, euch ein paar Auszüge aus dem Buch zeigen. Mich verwundert es nämlich genauso.

    Dengue Felix ist Drummer und Kulturmanager. Der Typ wuchs in Südamerika auf und hat wie es scheint viele Musikschulen gegründet, hat

    in Hildesheim studiert und seine Ausbildung am Prinz Claus Conservartorium in den Niederlanden gemacht. Mehr weiß ich nicht.


    Die Rezesionen scheinen aber gut zu sein. Auszug:


    "Dengue`Felix` Buch über Carly Barretts One drop Drumming ist eine Arbeit mit erstaunlicher akademischer Präzision. Es ist ein Muss für jeden Musikschüler und Musikstudenten, der beginnen möchte, den Genius von Bob Marley`s Schlagzeuger zu verstehen und die Tür zu Roots Reggae öffnen.


    Nö.

    .aber rein theoretisch ist doch Son clave , durchlauf 2-3 oder 3-2

    Wenn ich das aber nicht nacheinander sondern gleichzeitig spiele dann hätte ich doch rein theoretisch betrachtet einen Polyrhythmus?

    Wenn du jetzt wieder nö schreibst, ok akzeptiert, dann gebe ich auf. :)

    ja bin noch da. ich habe extra noch nicht geantwortet, sollte nicht undankbar sein. Das hat seine Gründe. Kann ich im Moment ganz schlecht Tippen.

    Hände sind durch Insekten Stich geschwollen.



    o, wie Manuel mir schon zuvorgekommen ist 🙂. Abgegrenzte "Viertelpackungen" sind für mich viel schneller erfassbar. Dass man die Taktmitte nicht überschreiben soll, ist ja eine generelle Notenschreibregel. Ich persönlich weite dies in 90 % aller Fälle auch auf die anderen Viertel aus. Ausnahmen z. B. bei langsamen, einfachen Notenbildern. Beispiel: 1 Viertel, dann 1 Halbe, dann wieder 1 Viertel. Die Halbe dauert zwar über die Taktmitte, der ganze Takt ist jedoch sehr leicht zu erfassen.



    Um hier mal reinzuplatzen: Ich würde das auch eher so schreiben - keine Balken über den Grundschlag hinweg. Wenn konkrete Notenwerte (8tel / 16tel) wichtig sind, lieber mit Haltebogen


    Eine Sache noch. Stichwort Polyrhythmik = Son clave ???





    Das einzige, was ich bisher an dir anstrengend finde, ist das häufige Entschuldigen für irgendwas, was du für potenziell anstrengend hältst

    Dann Entschuldige bitte meine Entschuldigung. Der musste jetzt mal raus. Ne scherz, ist angekommen. :)

    Ja dann mal schauen. Hatte die Hoffnung das es inzwischen ne innovative (neue) Lösung gibt. Das mit der Öse schau ich mir mal an.

    Hab ja schon in älteren Threads gelesen das es den Klang verändert und bei manchen Becken nichts mehr zu machen ist.

    Wollte nicht dazwichen grätschen, es nur kurz kundtun und nun weiter zu burned_destroyer`s frage :)

    Ja Hebbe. Bin dvon ausgegangen das es auch so verständlich ist. Sorry. es war wirklich eher allg. und gesellschaftskr. gemeint. Das sich keiner mehr Zeit nimmt und alle ich korrigiere viele ungeduldig sind. Und Ihr habt natürlich auch Recht, das manche Händler einen zur Weißglut bringen können, ist auch klar.

    Nachdem wir das geklärt haben, einigen wir uns darauf das es immer mehrere Seiten gibt, welche man in Betracht ziehen kann.

    Sowohl vom Käufer, wie ich es meine als auch das ärgern über so manchen Händler, wie du es meinst, einverstanden ? ;)

    So a Schmarre… es soll auch Leute geben, die Equipment auf Termin brauchen und deswegen neben erhöhtem Stresslevel auch höheren Aufwand und höhere Kosten haben.

    ich hab gewusst das dieses Argument kommt. Kaum vergisst man zu erwähnen, wie es nicht gemeint ist..und schon...

    Ja du hast recht. ich habe von Leuten gesprochen bei denen immer alles gleich und sofort verfügbar sein muß.

    Es ist doch wohl ein unterschied ob ich mir mal ne Hose bestelle und nicht mal ne Woche warten kann weil ich

    von Händlern verwöhnt gewöhnt bin das in der Regel in1-2 Tagen mein Paket da ist . Oder ob ich wirklich was dringendes brauche,

    darauf angewiesen bin und es auch schnell da sein muß.

    Neeeeeiiinnn ich habe jetzt keinen persönlich gemeint und es extra überspitzt geschrieben.


    Ein drummer der auf Tour geht, ein Drumset braucht- Notwendikeit, Paket muss, sollte schnell das ein.

    Meine 8er Tom Hobbydrummer- keine Notwendigkeit, Paket muss nicht schnell das sein.

    Klar soweit ?

    Also ich hab mir mal ne Superstar 8er Tom gegönnt. 6 Wochen gewartet. Finde ich aber nicht so schlimm. Dann ist die Vorfreude doch da. Gibt doch schöneres als...Alles muss immer verfügbar sein,,,jetzt und sofort,,,Heute bestellt, Morgen da...

    Also ich verstehe euch da nicht warum man nicht etwas warten kann.

    Bei der Suche bin ich fast verrückt geworden, einige Hersteller hatten Wartelisten bis ... achtung: März 2023! Warum? Weil Bauteile in China festhängen, bestimmte Ersatzteile für die Produktionsmaschinen nicht geleifert werden können und und und.

    Das ist ne ganz andere Nummer und nicht darauf bezogen. ;) und natürlich ärgerlich :!:

    Wo siehst du da eine Zahl?Die 3 bedeutet nur, dass du Triolen spielst

    Ne, ich meinte die dritte Reihe wo R.F steht. Nicht die Zahl.... Ach und jetzt verstehe ich. Hab mal wieder zu komplexer gedacht und war auf ein völlig falschen Dampfer.


    Mieze, Lexi, el, Danke, :thumbup: .



    Klar helfen dir deine Übungen dabei.

    Das freut mich. :)


    Wenn du ungefähr klingen willst wie der Drummer im Video, wirst du dich wohl oder übel mit der entsprechenden Rhythmik beschäftigen müssen. Lerne zu verstehen, wie man Songo (schon genannt), Bossa, Mambo, Merengue, Mozambique usw. spielt, gerne auch mal in Second Line Drumming reinhören. Mit deinen Triplets übst du zwar auch Unabhängigkeit, aber du lässt das typische Feeling völlig außen vor.

    Au. Das ändert natürlich meine Kaufentscheidung. Aber die Tipps sollen ja nicht umsonst gewesen sein, denn auch das werde ich mal üben.

    Dann schaue ich mal weiter nach Latin, und Afrobeats und welche Bücker es darüber gibt.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist genau das Feeling aber für dich faszinierend.

    Jab. Der spielt genau das was schon immer in mir geschlummert hat aber jetzt erst nach außen dringt. Der hat genau den musikalischen Ausdruck, welchen ich schon immer spielen wollte, ich aber nicht wußte was es genau ist. Wie die Frau fürs Leben,... lernt man irgendwann kennen, war aber vorher schon immer da.

    Der direkte Ansatz wäre, das YT-Video mal auf langsamer Geschwindigkeit laufen zu lassen und diese Passage auszunotieren. Und zwar zerlegen, Hand für Hand, Bein für Bein separat anhören und dann zusammenfügen.

    Du glaubst gar nicht wie oft ich das schon gemacht hab. Noten aufschreiben bin ich nicht so gut. Habe aber versucht in Zeitlupe mitzuspielen

    und es in Gedanken zu imitieren. Aber ich glaube so n Buch kann nicht schaden ;)


    Die Videos hab ich vor ca. 3 jahren zum ersten mal gesehen. Dann habe ich versucht mich damit auseinderzusetzen und habs immer wieder abgebrochen

    weil es zu schwer war, oder weil ich mit anderen Grooves (Reggae) beschäftigt war. Zwischendurch doch nochmal probiert, klappte aber nie so richtig. Jetzt möchte ich mich endgültig damit befassen und es richtig lernen. Wenn es immer im Hinterkopf ist, man sich nicht darum kümmert kann es ganz schön nerven ;)

    Es gibt auch u.a limitierte Sets. Auch bei den gängigen Serien wird mal was verändert und dann in begrenzter Form angeboten.

    Das Tama Imperialstar wurde mal mit Hyperdrive Toms verkauft . Sonst nur Standardgrößen zu haben.


    Manche Drumsets werden auch nur in anderen Ländern produziert und mit viel Glück landet mal eins hier im Handel.

    Das Tama Starworks hab ich letztens bei Station-Music entdeckt.

    Ansonsten mal im Meinl-Shop anrufen. Nach Hr.Darius oder so ähnlich fragen. Der kennt sich aus und ist der Tama-Experte :)

    Zusätzlich bieten die Hersteller diverse zusätzliche Kesselgrößen zum Bestellen an, was aber relativ teuer ist.

    Das kann ich nur bestätigen. Relativ teuer ist noch untertrieben und wenn es ne extra Anfertigung ist, wird es mega kostspielig.