Beiträge von Friesendrummer

    ich habe mir jetzt mal so ein ein paar Bücher,welche Ihr mir vorgeschlagen habt angesehen.

    Denke mal ich hole mir als erstes 4 way coordination. damit bin ich erstmal bedient.



    Wenn ich diese Übungen mache hätte ich praktisch ein Teil von Ted Reed Syncoption bearbeitet und der einzige unterschied ist, das

    hier die Noten ausgeschrieben sind ?

    Von T.A.S. ...nur für die anderen, nicht Wundern Zitat einfügen hat nicht funktioniert, daher kopiert


    Was ich für mich feststelle – nach den ersten paar Monaten re-drumming – ist, dass langsam oft der Schlüssel ist. Einfach mit 40 bpm durch die Aufgabe schleichen, bis das Denken einem ersten Automatismus weicht, und dann langsam das Tempo anziehen.


    Im Englischen gibt es dafür den schönen Begriff "muscle memory" – wird so nicht ganz stimmen, aber dafür weiß dann das Hirn, wie "automatisch" in diesem Fall zu funktionieren hat, was ja auch schon was wert ist .


    Und es gibt wirklich exzellente Lehr-Videos auf YT (sofern man Englisch kann... ?( ). Was ich mir ab und an anschaue für die alltäglichen Fortschritte:

    • Stephen Clark (thenonglamerousdrummer)
    • Steven Taylor
    • Matt Patella (Georg L. Stone Stick Control – fand ich sehr erhellend)
    • Drum Beats Online
    • Josh Mehar (kleine Übung zu Double-Strokes)

    Auch Art of Drumming hat einiges gutes im Köcherund ist (ist es?) kostenlos. Leider auch auf Englisch, obwohl viele Lehrer Deutsch als Muttersprache haben.


    Was auch hilft: Sein Üben klar zu strukturieren. Das musste ich auch erst lernen. Dom Famularo hat dazu ein nettes Video online, mit "Effective Practicing For Musicians" hat Benny Greb sogar ein ganzes Buch zum Thema geschrieben, das gut ist – aber auch wieder alles auf Englisch. Steven Taylor wiederum hat gerade eine vierteilige Video-Serie zum Thema an seine Fans geschickt, die einige gute Tipps parat hat, aber vor allem eine 20-Stündige Unterrichtseinheit für 199 USD bewerben soll. Die Tipps waren trotzdem gut.


    Der Schlüssel für mich: Langsam anfangen und strukturiert vorgehen. Dann wird das schon. Und auch schon fixer mit die Fingers.




    flamadiddle.de – mein Blog für (Wieder-)Trommelnde

    Und selbstverständlich durch viel bewusstes Hören von entsprechender Musik und solchen Dingen!

    Das wird schwer. Afro-Latin Cuba höre ich überhaupt nicht gern. ich weiß natürlich das man sich mit diversen Musikrichtungen auseindersetzen muss um die ganze Rhythmik zu verstehen. Hier geht es mir aber allein um die Schlagzeug Noten und nicht um die Musik als ganzes.


    Nach Noten aus dem Buch "Einzelnoten", Anschlagen zu können kann höchstens ne Idee sein, was man da so spielen könnte. aber so einzeln zusammengesetzt/hingefrikelt, kann ich mir nicht vortstellen das Was bringt, um Unabhängigkeit zu erlangen.

    Genau das ist es. ich brauche ja erstmal ne Basis und Anhaltspunkte um zu begreifen was da überhaupt gespielt wird.

    Manches klappt ja auch schon richtig gut aber man will ja weiter kommen. Und wenn die Basics erstmal richtig sitzen dann

    kann man natürlich kreativ werden und das alles im eigenen Kontext umgestalten.

    Ich hab mir jetzt nochmal vieles auf youtube angeschaut (die Bücher noch nicht).


    Mir ist aufgefallen dass es kaum unterschiede zwischen Triolischen unabhängikeitsübungen und Swing-Jazz Grooves gibt.

    Genauso verhält es sich auch zwischen kombinierten Patterns, Koordinationenübungen und Latin-Rhythmen.

    Es gibt sogar viele Latin Grooves, welche sich z.b. kaum von Funk unterscheiden. Das macht die Sache schwierig zu interpretieren.


    Ich wette sogar... wenn keine anderen Instrumente zu hören sind sondern nur das Schlagzeug das man nicht erkennt,

    ob man irgendeine Koordinationsübung, was Lateinamerikanisches, oder sonst was spielt.

    Nehmen wir mal ein Bsp:

    RLRR LRLL RLLR LRRL verteilt zwischen Ride Glocke, Bassdrum, Snare (Ghostnotes)


    Das kann laut Modern-Drumming Buch ne System Variation, eine Hand - Fuß Kombination der eine normale Leseübung sein.

    Dann wird es als Latin Groove und später als ein Funkbeat beschrieben. Das muss man erstmal verstehen.

    Und nun würde ich gerne mal vor einem Profi oder Lehrer sitzen, wenn der sagt : Spiel mal was.

    So !!!... dann soll er mir mal sagen, was er daraus definiert.?

    Also definitiv ein Zweitset egal welches . Meins ist mir heilig.


    Hier gilt nicht nur was er singt sondern wie er es singt.

    (Besser kann man es nicht ausdrücken )

    Einfach das Wort Manta durch Schlagzeug ersetzen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sorry, sollte nicht überheblich rüberkommen

    Quatsch, musste eher darüber schmunzeln. so nach dem Motto : mach ma eben 5 Saltos. Wat das Schaffse nicht???, kann doch Jeder.

    Ostinato/ Pattern könnte auch noch so in die Richtung gehen.

    Die hatte ich noch vergessen zu erwähnen. Die gehören auch noch teilweise dazu, das stimmt...

    Was du brauchst nennt sich "Unabhängigkeit" bzw. in der englischen Variante "Independence" - da wirst du fündig werden.

    Von Independence habe ich noch nie was gehört...Danach schaue ich mal sobald ich etwas mehr Zeit Habe . Danke :thumbup:

    Da nimmt man den alten Ted Reed mit seinen Syncopation-Sachen und überträgt das aufs Set. Da hast Du ein paar Jahre was von...

    Aber hinterher kannst Du es.

    Das Buch hab ich mir vor Monaten schon gekauft und das verstehe ich überhaúpt nicht. Ich verstehe den Notenschlüssel nicht und das was ich daraus machen kann.




    ich weiß das ich das üben müsste und vermutlich notiert brauche.

    Ich auch :thumbup:


    Das sind einfach rhythmische Variationen, die die Funktion eines Drumfills übernehmen,

    Ja danke so ungefähr und gibt es Bücher darüber? Es gibt ja komplexe Figuren die man einbauen kann,

    oder spielt man das einfach weils die Erfahrung mit sich bringt.


    Hier mal was von youtube

    Ab 2:32 min bis 2:55 min. Bitte nicht die Fill ins beachten. Stellt euch vor ich baue das in einem 4/4 Takt ein. Der spielt da glaube ich Ride und Bell Pattern und Ghostnotes,

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin, oh das wird schwierig. ich hoffe das ich es verständlich erklären kann. ich suche einen bestimmten Fachbegriff. Es geht um eine Art Taktverschiebung oder Groove - veränderung ohne den zu verändern.

    Also etwas im Groove einbauen und trotzdem den eigentl. beibehalten, wie eine Art Fill in nur als Groove variation.


    Auf Youtube sehe ich dauernd Drummer die sowas spielen aber es gibt kaum Lehrvideos dazu. Oft sind solche Groove in Werbevideos zu sehen.

    Ich möchte genau diese Sachen spielen weil die mega viel spaß machen und ich echt einen großen Sprung vom leicht fortgeschr, Anfänger zu einem etwas besseren Anfänger machen würde.

    ich habe mir auch schon selbst ein paar Noten aufgeschrieben, bin da nicht aber gut drin und imitiere mit meiner Stimme das was ich spiele. Ist aber auf dauer nicht so gut.


    Ein Buch, welches sich genau mit diesem Thema befasst würde mir echt weiterhelfen, dafür müsste ich aber wissen wie man diese Grooves nennt. Das würde die Suche erleichtern.

    ich hab noch keins gefunden und in den meisten Büchern gibt es nur durchgehende Grooves.

    Wie soll ich was suchen wenn ich nicht weiß wie es heißt, habs schon mit Permutation, Synkopen, etc versucht. Viell. Tumbao, oder Clave kombiniert mit einem 4/4Takt, keine Ahnung,


    Es kann natürlich sein das es dafür auch keinen Fachbegriff gibt und man müsste ab einen bestimmtern Level

    von allein darauf kommen. Stichwort Kreativität. Jeder spielt es und nirgends findet man Noten dazu, verstehe ich nicht. oder ich bin zu blöd dazu.


    Hier mal von mir ein paar selbst ausgedachte und auch abgeschaute bsp :

    Ich hoffe ich habs richtig notiert denn darin bin ich nicht gut :


    3er Gruppe /4mal gespielt

    Ride Becken: 1eu 2eu 3eu 4eu ... ... ...

    Bassdrum : ..1 .............3........

    Snare :...................2......... 4


    Meine Idee

    2 Durchlauf ;

    Ridebecken: 1eu......... 3 ......4

    Snare : ................. 2e e ...u e....

    Bassdrum : 1

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------





    Anderes bsp : 4er takt

    Hi Hat : 1 2 3 4 .... ..... .....

    Snare : ....2... 4......

    Bass

    drum : ..1...3.......


    Meine Idee : 3er Durchlauf

    Hi hat : 1..... u 3....u

    Snare : 1.....2 ....4

    Bassdr: keine





    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Letztes bsp: 4/ takt

    Hi Hat : 1u 2u 3u 4u .... ..... ....

    Snare : ......2........ 4

    Bass

    drum : 1..........3


    Meine Idee 4 Durchlauf

    Ride

    Glocke : 1.... 2u.. u

    Snare : ......u ............4

    keine Bassdrum oder diese nur auf 4.



    und alle Takte wieder von vorne.......


    Ich hoffe die Zählzeiten sind alle ordentlich unereinander gelistet. ( Konzentration lässt langsam nach ) und ich hoffe selbst wenn ich es nicht richtig aufgeschrieben habe

    das Ihr ungerfähr Ahnen könnt wo die Reise hingeht und wie ich es meine ????


    (So eine scheiß..hab mir super Mühe gegeben um alles unereinander zu schreiben und die zahlen werden nicht so gespeichert)

    ich hoffe ich hab es retten können. Nochmal bekomme ich es nicht so hin..Mist!!!

    Der Raum ist es nicht !!! Der sieht ja gut aus. (Hab erst gedacht das Fell ist schlecht gestimmt und nicht kaputt gespielt ).Wenn du schreibst

    das du das Fell schon so lange drauf hast, würde ich Trommla zustimmen.


    Der erste Schritt wäre dann das hier:

    Zur Lösung deines Problems würde ich mit nagelneuem Fell beginnen und erst mal die BD durchstimmen.


    Der zweite Schritt: Die Technik

    Wenn man nach dem Schlag den Schlegel im Fell liegen lassen will (kurzer Ton), dann muss man das kontrollieren und zwar so, dass es funktioniert. Das kann man üben.

    Wenn man einen offenen langen Ton bevorzugt, tritt man mit ordentlich Schwung so, dass der Schlegel wieder zurückkommt. Dabei dar man natürlich nicht das Zurückkommen behindern, indem man noch undynamisch auf dem Pedal herumsteht, Pedal und Fuß müssen harmonieren. Das kann man üben.

    Tatsächlich klingt es ein bisschen wie zu hoch und zu asymmetrisch gestimmt, ein neues Fell mit einer weicheren Stimmung, die dann auch tiefer klingt, könnte auch hilfreich sein. Aber ohne Üben wird auch da das Problem auftreten. Selbiges für Einstellungen an der Maschine: kann helfen, aber ohne Üben kommen dann andere Effekte oder der gleiche bleibt.


    Man könnte jetzt noch auf die Spieltechnik eingehen.

    ....in dieser Reihenfolge, dann bist du ( glaube ich) auf einem guten Weg

    Viell könnte man die Liste aus der ersten Seite erneuern ? Oder ist die noch aktuell ? Falls ja, wie kann man sich da eintragen. Wäre irgendwie vorteihafter. Die Idee von Brazzo ist ja echt super.

    Wie oft wurde hier schon gefragt, wer kann was abholen und dann war es schon weg.

    So könnte man den Verkäufer direkt kontaktieren und sofort reservieren lassen weil man definitv weiß, das es hier jemanden gibt, der sich anbietet auch wenn derjenige die Nachricht mal einen Tag später liest oder so.

    Entweder ist die Aufnahme schlecht oder die Raumakustik ist miserabel , schlechte Stimmung der Bassdrum ? die hat keinen schönen bassigen Punch.

    ich höre eher so n Nachhall. Steht der Raum leer ?

    Vielleicht liege ich komplett falsch aber das ist so mein empfinden?!?

    Ich denke das Problem ist eher die allg Akustik...

    Ich hab das mal ausprobiert und versucht darauf zu achten, hab extra für dich ( so bin ich halt) :P

    nur die Bassdrum in allen variationen getestet., feste, locker,laut lesie. ich kann jedenfalls nichts festellen, nur das bestätigen was Danyvet geschrieben hat.


    Entwerder mal die grünen Tabletten weglassen, die roten sind besser ;)


    Was noch ne Option wäre..ich hab meine Fußmaschine nicht an der Bassdrum geklemmt sondern nur lose davor.

    Hast du die fest dran?
    Bei mir löst mal die Schraube der Klemme oder auch vom Beater. Hier und da klackert mal was. Könnte es daher kommen und du meinst es ist die Bassdrum?

    Falls nicht, dann lieber auf andere hören :)