Beiträge von Drumjunkey

    Lexikon75 einen Teppich hab ich in passendem Thread schon drin. ;)

    Die kleinen Spielteppiche aus dem schwedischen Möbelhaus sind halt super günstig. Für zu Hause oder kompakte Gigs find ich die super.


    Das Ride ist ein 20“ Meinl Byzance Dark Ride. Bin kein Fotograf, daher ist die Belichtung sehr schlecht und das Ding sieht aus, als sei es zu lange gebacken worden ^^


    Das mit dem Lego-Set ist ja mal richtig witzig. :D

    Kannte ich noch nicht, danke :)

    Eher letzteres :)

    Hab das Set als Einstieg für meinen Nachwuchs vor einigen Jahren ohne Snare erstanden. Die Drumcraft Sachen wurden zu der Zeit beim Meisinger günstig abverkauft. Blau Glitzer in Kombination mit der fast rosa Snare und dem Vornamen auf dem Frontfell, haben dann für einige Stunden üben gesorgt.

    Im Prinzip hat nur gefehlt, dass ein Einhorn drüber pupst oder die Eiskönigin das Teil übergeben hätte :D

    Lange Rede kurzer Sinn: die Kleine ist mittlerweile größer, kommt also auch mit größeren Kesseln klar, aber der Papa hängt am Set und hat selbst total Spaß damit, während das Kind eher 20er Kicks, wegen des Sounds bevorzugt. Muss ja auch cool aussehen ;) 8)

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für alle, die es nicht schon an anderer Stelle gesehen haben.

    Hallo Roli,


    mal wieder ein super Projekt und eine tolle Trommel, die so Ergebnis heraus kam.

    Sehr sehr schick und ganz tolle Arbeit! Respekt!!!!


    Du nutzt auch die Pearl Beine. Empfinde ich gerade als Tom gespielt viel offener vom Sound als andere Beine ohne die Aussparung im Fuß. Gehts dir da auch so?


    Jetzt fehlt nur noch eine kleine 12x06“ SNOM und du könntest ein Set oben rum nur aus Snares spielen 8o


    Interessant wäre ein Vergleich mit der 15er SNOM :)


    viele Grüße

    DJ

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich brech’ ab :D

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier mal ein Video zu den Fame Piccolos.


    Clap Stacks haben die jetzt auch, die Einbindung spare ich mich aber ;)

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier gilt gleiches wie in meinem Aaron Spears Post ;)

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aaron Spears ist zwar nicht der Solo Drummer schlechthin, aber hier mal was ohne das ganze Gospelgeballer.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Thomas Lang im Studio für Gianna Nannini.

    Zwar keine Live Performance, aber hoffe das zählt ;)

    Hallo Schorsch,


    Erstmal super, dass du dir ein neues Set kaufen möchtest.

    Die Konfiguration kennst du ja schon. Jede Marke bietet in den oberen Preisklassen alles was du willst.

    Jetzt kommt mein Senf:

    Du schreibst, dass du kein Sitzriese bist und die Toms des neuen Sets je ein Zoll flacher als beim aktuellen Set werden sollen.

    Verständlich, dann würde ich aber eine 22er Kick bevorzugen. Gehst du auf 24“ hoch, tritt das aktuelle Problem wieder auf, da du die Toms über die größere Bass hängen musst.

    Ich spiele eine 24er mit 08x07, 10x07, 12x08 Toms und komme super zurecht. Über einer 22er kann ich sie aber eben noch etwas flacher aufbauen.


    Ob eine Kick oder zwei, musst du entscheiden. Viele Profis, darunter Ray Luzier, spielen zwei Kicks, wobei nur eine abgenommen ist und per Doppelpedal bedient wird. Die zweite ist Deko. Freut den Soundmann und erleichtert dem Tech das Stimmen.


    Zum Thema Bubinga: schwieriges Holz! Viele Hersteller gehen davon weg, da die Holzart geschützt ist und es hohe Einfuhrauflagen und Zertifikatspflichten gibt.

    Tama hat beim Starclassic Performer das Bubinga gegen Walnuss getauscht.

    Die Saturns von Mapex haben ebenfalls Walnuss im Kessel. Die Bassdrums drücken alles weg.

    Pearl nutzt beim Session Kapur (wohl eine Art von Mahagoni).


    Bei deinem Budget, ist antesten das A und O.

    Vielleicht musst du auch nicht das ganze Budget nutzen, denn ein Session von Pearl, Tama Starclassic Performer oder ein Mapex Saturn liegen preislich noch deutlich unter einem Star Bubinga.

    Schlecht klingen tun sie auch nicht.


    Viel Erfolg bei deiner Suche und lass uns gerne wissen, was es geworden ist :)


    Viele Grüße

    DJ

    Ich würde zum kompakteren Set in 20/10/14 greifen.

    Wenn ihr Aufnahmen macht, ist das meiner Meinung nach das flexiblere Set.

    Wenn die 16er tief gestimmt im Raum wummert bringt das auch nix.

    Ich denke die kleineren Kessel lassen sich etwas besser kontrollieren.

    Für den Rest gibts Mikros und den Mix

    Wollte hier kein Ludwig Bashing betreiben.

    Das liegt mir fern.


    Mal zum Ausgangspunkt zurück:


    Hat jemand sonst noch Erfahrungen mit einem SQ1 gemacht?


    Oder zum Ausweiten:


    Hat jemand mit anderen Marken schon solche Erfahrungen gemacht?

    Unrunde Kessel, unsaubere Gratungen, schiefe Hardware, etc. ?

    Und wenn ja, was war eure Lösung?

    Weiter verkaufen, reklamieren, damit leben?

    Ob RIMS oder was für ein Haltesytem auch immer, es gilt: Versuch macht kluch!


    Das ist für nils als Tech sicher eine Alternative.

    Aus Kundensicht wäre das für mich bei einem Set mit einem aktuellen Neupreis von gut 2.600€ für einen Dreiteiler, ein absolutes No Go!


    Für den Preis erwarte ich als Kunde ein Set das einwandfrei funktioniert.

    Ich finde es beim SQ2 beispielsweise schon frech, dass da keine Memorylocks an den Floortombeinen mitgeliefert werden. Das sind Centartikel, die bei einem Premiumprodukt weggespart werden. Ein Pearl Session für wesentlich weniger Knete, hat sowas ab Werk an Bord, als Beispiel.


    Beim Ludwig bin ich immer noch geschockt.

    Das ist für mich ein Grund mir niemals eines anzuschaffen.

    Finde es immer wieder interessant, dass bei Ludwig, Gretsch und Co. Sätze fallen wie: „…ja, aber der Sound ist Klasse.“

    Total ok, dass der Sound klasse ist.

    Können andere aber auch, bei besserer Verarbeitung.

    Früher waren Sets aus China pfui. Mittlerweile liefern die scheinbar bessere Qualität.

    Bei einem Set im Preisbereich eines Legacy darf es für mich einfach kein „aber“ geben.


    Ein ehem. Lehrer von mir hatte an seinem Set eine Supra. Der Kessel war ab Werk leicht verzogen, das Ding hat recht schnell Pitting angesetzt und die Abhebung war billig und schlecht.

    Der Sound war super, keine Frage.

    Aber möchte man als Kunde all diese Einschränkungen und Mängel in Kauf nehmen?

    Ich nicht.

    Möchte niemandem sein Ludwig Set schlecht reden, versteht mich da bitte nicht falsch.

    Die Dinger haben auch einen geilen Vibe.

    Allerdings meine ich, dass sich eine so etablierte Firma, mit einem so großen Namen, sich nicht auf diesen Ja-aber-Vibe ausruhen darf.

    It‘s not a bug, it‘s a Feature….. nee, danke.