Ob RIMS oder was für ein Haltesytem auch immer, es gilt: Versuch macht kluch!
Das ist für nils als Tech sicher eine Alternative.
Aus Kundensicht wäre das für mich bei einem Set mit einem aktuellen Neupreis von gut 2.600€ für einen Dreiteiler, ein absolutes No Go!
Für den Preis erwarte ich als Kunde ein Set das einwandfrei funktioniert.
Ich finde es beim SQ2 beispielsweise schon frech, dass da keine Memorylocks an den Floortombeinen mitgeliefert werden. Das sind Centartikel, die bei einem Premiumprodukt weggespart werden. Ein Pearl Session für wesentlich weniger Knete, hat sowas ab Werk an Bord, als Beispiel.
Beim Ludwig bin ich immer noch geschockt.
Das ist für mich ein Grund mir niemals eines anzuschaffen.
Finde es immer wieder interessant, dass bei Ludwig, Gretsch und Co. Sätze fallen wie: „…ja, aber der Sound ist Klasse.“
Total ok, dass der Sound klasse ist.
Können andere aber auch, bei besserer Verarbeitung.
Früher waren Sets aus China pfui. Mittlerweile liefern die scheinbar bessere Qualität.
Bei einem Set im Preisbereich eines Legacy darf es für mich einfach kein „aber“ geben.
Ein ehem. Lehrer von mir hatte an seinem Set eine Supra. Der Kessel war ab Werk leicht verzogen, das Ding hat recht schnell Pitting angesetzt und die Abhebung war billig und schlecht.
Der Sound war super, keine Frage.
Aber möchte man als Kunde all diese Einschränkungen und Mängel in Kauf nehmen?
Ich nicht.
Möchte niemandem sein Ludwig Set schlecht reden, versteht mich da bitte nicht falsch.
Die Dinger haben auch einen geilen Vibe.
Allerdings meine ich, dass sich eine so etablierte Firma, mit einem so großen Namen, sich nicht auf diesen Ja-aber-Vibe ausruhen darf.
It‘s not a bug, it‘s a Feature….. nee, danke.