Vielen Dank Nils, für die hochinteressanten Einblicke.
Das Legacy kenne ich nicht.
Allerdings sind die Amis wohl eher großzügig in den Endkontrollen. Gerade viele Gretsch USA Sets haben Badges schief angebracht, schlecht verklebte Folien.
Ist wohl das Pendant zu Spaltmaßen bei amerikanischen Autos 
Ich habe immer den Eindruck, dass das Firmen wie Ludwig, Gretsch und Co. auf Grund ihres „legendären“ Status verziehen wird und die sich auch von der jeweiligen Firmenphilosophie genau darauf berufen.
Es hielten sich gerade bei Gretsch ja hartnäckig die Meinungen, dass Renown sei das bessere USA Custom, obwohl es aus fernöstlicher Fertigung kommt.
Zum SQ1 kann ich sagen, dass mir das abgewürgte Sustain bei einem befreundeten Drummer auch aufgefallen ist. Der hat das Set recht schnell verkauft.
Wir waren beide der Meinung, dass das Gummi, trotz Waben, zu hart und eben nicht flexibel genug ist, um eine Entkoppelung zu erwirken.
Nach der gebröselten SQ2 Schraube eines Members im „was ist mit Sonor los“-Thread, bezweifle ich auch, dass das Gummi nicht weiter härtet mit der Zeit und porös wird.
Edit:

Anbei mal eine Darstellung des Aufbaus des Sound Sustainers, die ich im Netz gefunden habe.
Man sieht ja deutlich, dass die Schrauben den Kessel durchdringen und der sog. Insulator das Bett des eigentlichen Brackets bildet.
Ich behaupte mal, man könnte diesen auch sparen, das Bracket direkt am Kessel befestigen und bekäme soundmäßig zumindest ein sehr ähnliches Ergebnis.