Beiträge von Gasdok68
-
-
Andere Frage: Wer baut sowas ?
-
-
Hier ein Pearl Export
Nur zwei Toms aber für den Preis nicht verkehrt.
Nur die Größen wäre schon gut zu wissen
-
Gibt’s zum Glück in meinem Umfeld
-
Spaßbieter und noch dazu aus Russland…..
-
Hatte mein Yamaha 5000 Set in der Versteigerung. Der erfolgreiche Bieter kommt aus Tartastan in Russland! Sehr witzig
-
Danke für den tip. Wenn’s meine begrenzten technischen Fähigkeiten hergeben, Probier ich das gerne aus.
-
Wie dringend ist das denn?
-
Hi!
Könnte jemand ein 14er Floortom in Iphofen (Bayern) abholen und nach Österreich verschicken? Wär mir 'nen 100er wert.
-
Eigentlich ist der Preis für das Set zu schön, um wahr zu sein. Im Moment kosten 22/10/12/14 eigentlich immer über 1000 Euro.
-
Guten Tag zusammen,
Seit ein paar Tagen Besitzer eines Millennium MPS 1000 Sets und programmiertechnisch absolut imbezil stellt sich mir die Frage, wie man an bessere presets rankommt. Habt ihr selber programmiert und/oder Sounds getauscht?
-
Ich habe auch ein Pearl in #103 Piano Black. Ich habe Kratzer bis aufs Holz mit schwarzem Edding ausgemalt, damit sie nicht so auffallen. Sieht man aus 2 m Entfernung nicht mehr.
Ansonsten schwarzer Nagellack. Mit Autolack bekommst Du die Schichtdicke nur schwer hin...
So stinknormaler Nagellack? Ist der dickflüssiger als der Autolack?
-
Die Defekte sind jetzt nicht soooooo groß, allerdings stört so ein heller Fleck bei schwarzem klavierlack mein ästhetisches Empfinden😂 und so Rory Gallagher Style sieht nur bei einer Strat gut aus.
Mir geht’s hauptsächlich um die oberflächlichen Kratzer, die möchte ich einfach weghaben.
Danke schon mal für Eure Tipps 👍🏻
-
Hallo in die Runde .
Ich habe ein Pearl Kesselset aus Mitte der Achtziger erworben. Die Kessel sind mit schwarzem „Klavierlack“ beschichtet. Dem Alter entsprechend gibt’s halt ein paar Kratzer und Macken, zwei davon gehen bis aufs Holz.
Poliert ihr die Kratzer aus? Wenn ja wie?
Und wie deckt ihr den Lackdefekt? Lackstift aus der Autoindustrie?
Vielen Dank schon mal
Grüße
-
Mit den 18er Bassdrums bist halt bald rausgewachsen. Mein erstes Set mit 10 war ein Maxwin mit einer 20er BD und ich hatte nie Probleme mit der Größe. Ok, damals kam gerade die Signature raus, aber bis die tiefen Kessel bei den Anfängern ankamen, hat’s noch gedauert.
Ich weiß noch, wie mich das schon damals gewurmt hat, so eine „kleine“ Bassdrum spielen zu müssen und zwei Jahre später hab ich dann ein Tama Swingstar erstanden, dass ich dann sukzessive ausgebaut habe.
-
-
Ja. Seltsame Konstruktion. Nicht wirklich praktisch. Das jetzige Teil hält bombenfest.
-
Bei mir war auch eine ulkige Tomhalterung dabei, sieht ganz anders aus und war auch defekt. Hab sie gegen eine original Yamaha Halterung ausgetauscht.
Aber die Gratungen und die Kessel sind echt sauber gearbeitet.
-
Ich hab noch ein schönes Pearl Maple aus den Achtzigern erworben und mit e drum set wird es langsam eng.