Beiträge von Drum Bee

    Ich möchte dazu folgendes sagen:


    Ich kapiere das meiste, was hier im Forum bezüglich E-Drums geschrieben wird, nicht. Mir fehlt schlichtweg das Wissen über- und auch die Affinität zur - Elektronik und Tontechnik/Klangerzeugung/nennt es irgendwie.


    Ich möchte einfach, ohne viel Gehampel, Schlagzeug spielen. Bei Roland bin ich hängen geblieben, weil sich die Module einfach bedienen lassen und ich mit der Qualität (in höheren Preisklassen) sehr zufrieden bin.


    Ich habe mir vor einiger Zeit eine der Sound Editions von Drumtec gekauft, die mich allerdings nicht besonders begeistert. Also, da war nicht dieser Wow-Effekt, den ich erwartet hatte, im Vergleich zu den TD27-Modul-Sounds.


    Deswegen hatte ich DRUMK angeschrieben, weil er halt immer von einfachen Lösungen schreibt, und dass man all die zwischengeschaltete Elektronik kaum braucht.

    Ich bin jetzt gespannt, ob hier etwas brauchbares für mich herauskommt.


    Ehrlich gesagt, finde ich die Werk-Sounds des TD 27 gar nicht so schlecht. Das liegt aber vielleicht an meiner geringen Hörerfahrung und zu wenigen Vergleichsmöglichkeiten.

    Ich sitze auf jeden Fall noch immer täglich begeistert am Set, und mir geht da rein gar nichts auf den Wecker, und mich verlässt auch nicht der Spaß am Material. Alles funktioniert einwandfrei, es gibt keine Aussetzer und keine Fehltrigger. Keine ungewollten Doppelschläge oder sonst was.


    Ich will lediglich mal hören, was diese Sound-Klempner aus meinem Modul herausholen könnten.

    Meint ihr, die Kessel für ein E-Drum werden genau so präzise/hochwertig gebaut wie für ein Akustik-Set? Beim E-Set müssen sie ja nicht "funktionieren". Vielleicht drückt man beim Bau auch mal ein Auge zu, oder?

    Das war tatsächlich auch der Gedanke, der mich am ehesten von dem Vorhaben abhalten könnte.

    Ich würde an deiner Stelle tatsächlich mit den Leuten von Drumtec telefonieren. Die sind kompetent, nett und realistisch.

    Meint ihr, die Kessel für ein E-Drum werden genau so präzise/hochwertig gebaut wie für ein Akustik-Set? Beim E-Set müssen sie ja nicht "funktionieren". Vielleicht drückt man beim Bau auch mal ein Auge zu, oder?

    Daher kannst du am Pad nicht lernen, wie man den Klang einer Trommel durch die Spielweise kontrolliert. Dies gilt ebenso für elektronische Trommeln.

    Das ist mit Sicherheit richtig. Aber es kann doch sehr hilfreich sein, die Bewegungsabläufe schon hinreichend geübt zu haben. Wie sie sich dann am "echten" Objekt auswirken, kann man dann ausprobieren und ggfs noch immer Änderungen vornehmen und sich korrigieren.

    Die Herangehensweise halte ich auf jeden Fall für sinnvoller als gar nicht zu üben, nur weil man gerade keine Möglichkeit hat, an einem echten Schlagzeug zu sitzen.

    Dein Argument könntest du doch dann auf sämtliche Übungen, die man am Practice Pad durchführen kann, heranziehen.

    Er hat noch mal einen drauf gelegt:



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn man jetzt beide Threads zusammen fasst:


    Die Garage steht anscheinend nicht separat auf irgendeinem Feld. Ansonsten bräuchtest du keinen Schallschutz.

    Was spricht also gegen ein Verlängerungskabel? Dann hättest du dort Strom für Set und Lampe, und für eine Elektroheizung.


    Damit hast du aber das Lärm-Problem nicht gelöst…

    Warum spielst du nicht einfach über Kopfhörer? Ich glaube, das mit der Garage wird nix.

    Wir haben das im Proberaum der coverband auch am Set. Ich finds furchtbar, irgendwie hält die Klammer nicht wirklich gut, und es passen halt auch nur 2 sticks rein. Ich hab entweder welche auf der BD liegen, oder ein Stickbag am Floortom (aso, das geht ja bei edrum nicht :D )
    aber diese Klammer wär, nach meinen Erfahrungen mit der aus dem Coverbandproberaum, das letzte, was ich mir als Zubehör kaufen würd. Vielleicht gibts da aber auch verschiedene Marken von solchen Klammern und wir haben eine ganz blöde...

    Also, bei mir hält die Klammer bombenfest, und es passen tatsächlich 4 Sticks rein, so wie in der Beschreibung angegeben. Dann habt ihr wahrscheinlich wirklich eine ganz blöde…


    Seit Sex Wax brauche ich allerdings auch nur noch selten einen Ersatz-Stick. Das Zeug gebe ich nicht mehr her. 8)

    Danke an Dany und Marius für die Organisation, und Glückwünsche an die Sieger und alle anderen! Ich finde viele Beiträge wirklich hervorragend gut, auch wenn ich mir ein Voting nicht zugetraut habe.


    Zu dem "sich trauen in der Casual Gruppe":


    Ich lande mal wieder beim Tennis. Auch Anfänger stellen sich auf den Platz - vor vielen Zuschauern - und kämpfen um den Sieg. Z.B. bei einem Schleifchen-Turnier. Klar ist das nicht immer eine Augenweide, aber alle haben Spaß an der Herausforderung und schämen sich kein bisschen für ihre limitierte Fähigkeiten.


    Ich kann nur nochmals sagen, dass ich eine Menge gelernt habe. Alle hier wissen, dass ich noch Anfängerin bin. Aber mit jeder Übungseinheit werde ich ein kleines bisschen besser. Es war eine tolle Erfahrung, sich etwas zusammen zu basteln, es vor seinem geistigen Ohr zu hören - und dann nicht spielen zu können :D


    Danke für die Punkte, die ihr mir trotzdem gegeben habt. <3

    Bis zur nächsten Challenge!



    P.S. Grüße an olsch. :thumbup:

    In diesem Fall muss ich mich verteidigen :)

    Im Proberaum saß ich bisher auf so einem alten wackeligen Schemel, den mal irgendwer absichtlich dort vergessen hatte.

    Jetzt habe ich endlich auch so einen bequemen „Sessel“.

    Ich bin ganz deiner Meinung. Das Ding bleibt an Ort und Stelle, und durch die Stabilität hat man sofort einen neuen Stick parat.

    Ich brauchte eh einen neuen Hocker für den Proberaum. Ich habe den Halter dann direkt mit bestellt und die Versandkosten gespart, ich Fuchs. 8o