Beiträge von Drum Bee

    Alle 2 Wochen Unterricht waren mir zu wenig. Ich wollte lieber jede Woche eine Unterrichtsstunde haben. Aber wie machen mit Schichtdienst?


    Im letzten Dezember fand ich meinen neuen Schlagzeuglehrer, der sich direkt flexibel gezeigt hat. Wenn ich Spätdienst habe, unterrichtet er mich halt vormittags.

    Und wenn wir so richtig Spaß haben, wird auch mal ne Doppelstunde draus.


    Er ist irgendwie viel verfügbarer, beantwortet auch zwischendurch per WhatsApp schnell mal ne Frage, lädt mir Material in seine Dropbox, und manchmal chatten wir noch mitten in der Nacht.


    Er ist Musiker durch und durch. Er klatscht, trommelt, singt und tanzt im Unterricht. Er vermittelt so viel Spaß an diesem Instrument - oft habe ich gar nicht das Gefühl, dass ich gerade etwas lerne sondern eher, dass wir eine Session haben.


    Und dann plötzlich sagt er: "Aha, DA ist ein Problem! Ich schick dir nachher was, das übst du bis nächste Woche - schön fleißig!"


    Und weil ich ihn so sehr mag und keinesfalls enttäuschen will, mache ich das dann auch. Und sei die Übung noch so :wacko:.

    Wenn es dann klappt, sind wir beide stolz. Ich, weil ich mich durchgebissen habe, und er, weil:

    "Haha! Ich liebe es, meinen Schülern etwas beizubringen!"



    Besser geht nicht.

    So geht’s mir mit der Coverband ständig. Die spielen lauter Zeugs, das keine Sau kennt 😅 ok, nicht ganz, aber einiges davon gibt’s gar nicht im Netz, weder drum Noten noch drumCover Videos, oft nur vom Original eine grottige live-Aufnahme. Da ist selbst raushören oft ein Drama für mich, vor allem die Kick hört man oft schlecht bei so alten Aufnahmen. Wenn ich gar nix zum anhalten hab, muss mir ich da halt was ausdenken, was dem Groove des Songs entspricht.

    Auch hier hilft "moises". Alle anderen Instrumente und den Gesang auf stumm stellen und nur die Drums anhören.

    Bei alten Aufnahmen ist das zwar nicht so schön getrennt wie bei späteren Songs, aber man hört es trotzdem ganz gut.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich denke, es geht hier nicht um Zahlen, die bei irgendwelchen IQ-Tests herauskommen. Zumal der IQ im Laufe des Lebens schwankt.


    Es geht wohl mehr um Leute, die durch eine gewisse Intelligenz auffallen, auch durch emotionale Intelligenz.

    Es ist aber wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen mit hohem IQ anfälliger für Drogenkonsum sind, weil sie neugieriger sind. Klingt paradox, aber is so.

    Ja, das ist richtig.

    Man geht aber auch inzwischen von Kombinationen aus Psyche und Erbmaterial aus.


    Tatsächlich haben Wissenschaftler Gen-Anlagerungen entdeckt, die vererbt werden und eine höhere Suchtneigung bewirken.

    Diese Anlagerungen verursachen, dass der Mensch weniger Zufriedenheit und Glück verspürt. Er ist mit einem "normalen" Leben schneller unzufrieden, und als Folge unausgeglichen und rastlos. Er sucht ständig nach Bereicherung im Alltag, sei es durch Orts - oder Jobwechsel, wechselnde Hobbys, wechselnde Partner. Oft werden dann verschiedenste Süchte entwickelt.


    Die Forschung geht davon aus, dass die Vererbung zu 50% für die Entwicklung von Suchtkrankheiten verantwortlich gemacht werden kann.


    Hinzu kommen dann Probleme im sozialen Umfeld, Erfahrungen, Traumata, Erlebtes und Vorgelebtes. Man sagt, eine Sucht entsteht immer aus einer Kombination verschiedener Faktoren .

    Es war halt auch die Zeit, wo Kettenrauchen und Saufen gesellschaftlich angesagt waren. Wenn man alte Filme oder Hörspiele von damals hört oder sieht, da kommt der ermittelnde Kommissar ins Haus und bekommt erst mal ein Bier hingestellt.

    Das ist ein wichtiger Aspekt. Man hat jahrzehntelang Rauschmittel nicht wirklich ernst genommen. Es fehlten auch wissenschaftliche Betrachtungen, die hinreichend Warnung gewesen wären.


    Amphetamine z.B. waren in den 50er Jahren, zumindest in den USA, in jeder Drogerie für ein paar Cent zu bekommen. Die Tabletten galten als hervorragendes Präparat um das Körpergewicht zu reduzieren. Diät-Pillen nannte man sie. Der Konsum war weit verbreitet; es war nichts besonderes.


    Elvis' Mutter nahm sie weil sie übergewichtig war. Und er hat sich bereits mit 19 Jahren an ihren Vorräten bedient um die wochenlangen, anstrengenden Fahrten kreuz und quer durch die Südstaaten, von Auftritt zu Auftritt, durchzuhalten.


    In den Weltkriegen wurden sie eingesetzt, damit die Soldaten in den Schützengräben länger wach blieben.


    In unseren Krankenhäusern wurden Amphetamine als Muntermacher an Patienten heraus gegeben. Sie fielen nicht unter das Betäubungsmittelgesetz und wurden verteilt wie Ibuprofen-Tabletten.


    Sicherlich wusste man, dass manche Substanzen irgendwann sehr abhängig machen konnten - und auch zerstörerisch wirkten. Allerdings war kaum bekannt, was Einstiegsdrogen waren.

    Erste Entzugskliniken gab es erst Ende der 60er Jahre.

    Ja, hatte es tatsächlich auch noch ergoogelt. Interessantes Teil. Diese Schieber verkürzen die Saiten. Dadurch werden verschiedene Tonhöhen erzeugt. Was es nicht alles gibt!

    Kommt wohl ursprünglich aus Schweden und ist ein sehr altes Instrument.

    Wer auf Rock’n’Roll und Rockabilly steht, dem möchte ich die Lennebrothers empfehlen. Sie sind in der Szene durchaus bekannt und schon viel in der Welt herumgekommen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Ich habe sie bereits live gesehen und kann sagen, die machen eine Menge Stimmung und gute Laune.


    Die Tourdaten und viele Infos zu der Band findet ihr unter folgendem Link:



    Lennebrothersband - On Tour

    Mein Schlagzeuglehrer hat so ein Programm. Wie teuer das ist, weiß ich nicht. Das Computerprogramm analysiert Aufgenommenes auf Timing z.B.

    Das Ergebnis kriegt man zu sehen und zu hören.

    Ob er damit auch die Dynamik kontrollieren kann - keine Ahnung. Würde mich jetzt aber nicht überraschen.

    Es gibt aber noch diese 30(?)- Sekunden-Regel. Man darf Original-Song-Spuren in einem 30-Sekunden-Limit nutzen.


    Sieht man in irgendwelchen Filmen (Tatort z.B.). In einer Kneipenszene läuft ein bekannter Song im Hintergrund. Der wird NIE ausgespielt. Nach spätestens 30 Sekunden wird er rausgedreht. Denn ab diesem Zeitpunkt wird’s kostenpflichtig.


    In Gaststätten und in Radio-Sendungen dürfen pro Stunde max. 2 Songs ein und desselben Interpreten laufen, wobei die ohnehin schon GEMA zahlen müssen.


    Die Wirtin unserer Stammkneipe in Bad Nauheim kauft sich jährlich zum Elvisfestival die Lizenz, ausschließlich Presley spielen zu dürfen. Das kostet dann nochmal extra.

    Wenn es nicht für jeden sichtbar ist, der sich hier im Forum umschaut… Eigentlich dürfte es dann klar gehen.

    Man müsste sich halt drauf verlassen können, dass niemand die ein oder andere Aufnahme irgendwo teilt. Denn dann ist sie in der Welt.


    Und wie gesagt: die sind nicht zimperlich. Die haben ganze Geschwader von Leuten, die täglich das Netz auf Urheberrechtsverletzungen durchsuchen, weil YouTube und Co. halt dafür sorgen, dass wirklich jeder völlig kostenlos an Musik und Filmmaterial kommen kann. Das sind natürlich riesige finanzielle Verluste für die Urheber.


    Wenn ich an früher denke… was hat man nicht alles getan für das neueste Album… Keine Chance auf andere Weise an die aktuellen Lieblingssongs zu kommen. Mal Sondock hat absichtlich dazwischen gequatscht und hat einem damit die Aufnahme auf der BASF Chromdioxid II versaut. 8o

    Auf Youtube z.B. ist das eine Grauzone. Im Regelfall erlaubt der Rechteinhaber, dass die Inhalte verwendet werden. Die haben da ja Deals mit der GEMA und Pendants anderer Länder. Außerdem ist Youtube Eigentum von Google und generiert Werbeeinnahmen.


    Hier ist das dann wohl was anderes ... :/

    Jepp, solange das auf YouTube bleibt, ist YouTube verantwortlich. Die müssen praktisch die Inhalte kontrollieren.

    Deren Verantwortung endet allerdings mit dem Runterladen von Material. Ist ja auch irgendwie logisch.