Es handelt sich um das Gezissel bei Minute 0:07
Im Prinzip wollte ich wissen, wie oft und mit welchem Handsatz das Crashbecken gespielt wird. (Die Notation ist von Drum Ninja. Bei ihm bedeutet die Note "Crashbecken")
Es handelt sich um das Gezissel bei Minute 0:07
Im Prinzip wollte ich wissen, wie oft und mit welchem Handsatz das Crashbecken gespielt wird. (Die Notation ist von Drum Ninja. Bei ihm bedeutet die Note "Crashbecken")
Warum hängst du denn da immer ein enges "e" hintenan? "e" würde ich nur ins Spiel bringen, wenn tatsächlich 16tel stehen. Ansonsten finde/fände ich das verwirrlich. Bei mir stünde ganz gemütlich "3 + 4 +".
Wahrscheinlich zähle ich diese Dinger auch gar nicht, weil ich nicht so schnell zählen kann.
Nur davor und danach, um es pünktlich zu spielen, und wieder bei 1 rauszukommen.
Ich hatte so ein 5-Stroke Roll schon einmal in einem anderen Song, nur andersherum:
erst die Achtel, dann 4 Zweiunddreißigstel. Auch war es ausgeschrieben, so dass ich kein Problem mit der Notation hatte. In dem Fall wurde auf dem RB gespielt - bei nur 75bpm.
Jetzt ist es das Crash mit 105 bpm. Werde ich aber schon hinkriegen.
Ich zähl in diesem Fall „uuhund-e“, wobei das „uu“ für die zwei Schläge rechts steht, das „hu“ für die linken doubles und das nd-e für den fünften schlag (rechts) steht, wobei das nd- nur das „bindewort“ zwischen hu und e ist 🤪
Danke Dany, das werde ich auf jeden Fall übernehmen 😬
Dankeschön, und gezählt wird das dann folgendermaßen?
Wie spielt man das?
Dann trumpfe ich mal mit Möppkenbrot auf.
Was ist käsekrainer?
Hömma ist sowieso eines der besten deutschen Wörter. Kurz gefolgt von verstehse.
Für mich ist Fiesematenten das Knallerwort. Eigentlich schreibt man es "Visematenten".
Es kommt aus dem Französischen: Vise ma tent! - Besuche mein Zelt!
(Ich glaube, es entstammt den Kriegszeiten als sich in Feldlagern noch Professionelle aufhielten).
ist "ruhrpott" sprachlich eigentlich wie kölsch,
[googlemaps]hoff das ist jetzt kein Fettnapftreter[/googlemaps]
mir schießt da jetzt spontan BAP durch den kopp…
Heiliges Kaninchen, Nein!
Kölsch issen Bier (manche nennen es jedenfalls Bier, mMn ist es aber nur Geldmacherei weil kaum Alkohol drin ist).
Der kölsche Dialekt ist gaaaaanz anders. Sowieso ist das Rheinland für den Ruhri Lichtjahre entfernt. Die Leute sind anders, die Städte, die Kneipen, der Dialekt und letztendlich auch der Fluss.
Zu BAP: für usszeschnigge - watt zum auschneiden (mit einem s)
Wenn et Bedde sich lohne däät, wat meinste wohl, wat ich dann bedde däät -
Wenn das Betn sich lohn würde, watt meinze, watt ich dann betn würde
Wenn et Bedde sich lohne däät, wat meinste wohl,
Haha, "ne ziemlich steile Lernkurve"!
Ab sofort in meinem Wortschatz untergebracht.
Was ist das Problem mit der Hihat auf "und"? Stell dir einfach vor, du läufst durch die Gegend, da bewegst du auch rhythmisch beide Beine abwechselnd. Kannste beim Train ebenfalls machen.
1 und 2 und 3 und 4 und.
Auf jede Zahl ne Bass Drum, auf jedes "und" ne Hihat treten. Schon läuft das sauber durch. Oder stolperst du im Alltag durchs Leben?
Du sagst das immer so, als wenn das alles Kinderkacke wäre. Wenn es so einfach wäre, dann gäbs Millionen Super-Drummer, und keine Mittelmäßigkeit.
Es gibt eine Train-Beat Version die so gespielt wird. (Siehe Anhang)
Reihe 9:
Die weggelassene HiHat auf dem Backbeat stelle ich mir vom Bewegungsablauf her schwierig vor. Man hat dadurch zwei Tap Ups nacheinander, muss also das Muster, das man sich mit viel Mühe, Blut und Schweiß erarbeitet hat, durchbrechen.
Ich hab’s jetzt noch nicht ausprobiert, aber rein theoretisch….
Ist doch auch ein Train Beat, oder? Also einer ganz ohne Drums!
Also wenn ich nach Train Beat google, erhalte ich nur Ergebnisse zum Thema Drums. Ich gehe, ohne eine allgemeingültige Festlegung zu kennen, davon aus, dass Train Beat genau diese Gruppe von Schlaugzeuggrooves meint, nicht das zugrunde liegende Feeling. Insofern wäre die Antwort auf deine Frage ein klares Nein. Es gibt keinen Trainbeat ohne Schlagzeug. Oder hat schon mal jemand zum Gitarristen oder Bassisten gesagt "Spiel mal nen Train Beat"?
Okay, aber wenn du jetzt dazu trommeln müsstest, würde sich doch ein Train Beat gut machen, oder? Gibt’s den dann nicht irgendwie auch ohne Drums?
Jetzt mal abgesehen von irgendwelchen Definitionen.
Ist doch auch ein Train Beat, oder? Also einer ganz ohne Drums!