Beiträge von Drum Bee

    Naja, 8 Zoll Toms - und zudem alle gleich groß. 12 Zoll-Snare…. Mein Ride-Becken hat übrigens 18 Zoll.


    Für mich käme das nicht mehr in Frage. Aber für den Anfang ist das mit Sicherheit eine sehr gute Lösung. Wenn man dann so richtig angefixt ist, Geld sparen und was besseres anschaffen.

    Tatsächlich waren bei mir die Ausmaße ausschlaggebend. An den kleinen Pads hatte ich nie das Gefühl, Schlagzeug zu spielen, auch wenn der Sound gar nicht mal soooo mies war.

    Aber dieses kleine Dingen….wie ein Kinderspielzeug.

    Mit was spielst du im Unterricht?

    Meistens sitze ich inzwischen am Set meines Schlagzeuglehrers - ein gigantisches E-Drum, mit allem möglichen Zeugs verkabelt, wo ich auf nem Bildschirm meine Trommelei auch visuell präsentiert bekomme, und er mir mal eben zeigen kann, wo ich daneben liege oder was gut war. Das sind Symbole, die die einzelnen Elemente darstellen. Der Klick ist ebenfalls abgebildet.

    Er tippt auf seiner Tastatur herum und schon erscheinen Grooves oder Übungen, die ich nachspielen soll. Alles geht innerhalb von Sekunden.

    In dem Fall brauche ich natürlich keinen Gehörschutz. Ein E-Drum ist halt so laut, wie man es haben möchte. Kopfhörer brauche ich nicht weil seines an einen Monitor angeschlossen ist.

    Wenn ich am A-Set sitze, trage ich handelsübliche Micky Mäuse für Drummer. Allerdings fangen die nach einer halben Stunde an zu drücken.

    Ganz ehrlich:

    wenn ich zu Hause keinen solchen Krach machen kann oder möchte, und nebenbei die Gelegenheit habe, regelmäßig woanders auf einem A-Set zu spielen, halte ich ein E-Set für die weitaus bessere Alternative, bevor ich Wolldecken, Handtücher, Matratzen, Noppen-Schaum, Schallschutz-Kabinen und teure Dämpfer verbaue. Dadurch einen kaum akzeptablen Sound generiere, der entschieden mehr ein Kompromiss ist, als ein gutes E-Drum-Set.

    Und das alles nur, weil andere sagen, ein E-Drum sei von vorne herein Schrott und inakzeptabel. Man könne sich damit niemals auf den Olymp der wahren Drummer aufschwingen und bleibe für alle Zeit eben "nur" E-Drummer, und somit 2. Klasse.

    Ganz ehrlich:

    wenn ich zu Hause keinen solchen Krach machen kann oder möchte, und nebenbei die Gelegenheit habe, regelmäßig woanders auf einem A-Set zu spielen, halte ich ein E-Set für die weitaus bessere Alternative, bevor ich Wolldecken, Handtücher, Matratzen, Noppen-Schaum, Schallschutz-Kabinen und teure Dämpfer verbaue. Dadurch einen kaum akzeptablen Sound generiere, der entschieden mehr ein Kompromiss ist, als ein gutes E-Drum-Set.

    Und das alles nur, weil andere sagen, ein E-Drum sei von vorne herein Schrott und inakzeptabel. Man könne sich damit niemals auf den Olymp der wahren Drummer aufschwingen und bleibe für alle Zeit eben "nur" E-Drummer, und somit 2. Klasse.

    Ähm… ich glaube, das sprengt sein Budget. Ist vielleicht auch nicht angesagt wenn man noch nicht weiß, ob es das richtige Instrument für einen ist:


    Ich hab ein Roland VAD 506 mit TD 27 Modul. Bezahlt habe ich über 4000 Euro.

    Ich hatte jetzt mehrere Varianten und kann aus der Sicht einer Anfängerin berichten:


    1. Zunächst ein günstiges E-Set zum Ausprobieren: Fehlinvestition, weil ich dabei bleiben wollte.

    2. Ein A-Set angeschafft, um mehr Spaß am Spielen zu haben: So laut, dass es mir selbst auf die Nerven ging. Vor allem diese Anfänger-Übungen sind eine harte Probe für die Mitmenschen, und seien diese noch so wohlwollend und tolerant.

    3. Luxusteile zum Dämpfen und durchlöcherte Becken angeschafft: Zurück geschickt wegen - ja warum? Die Becken hatten in meinen Ohren einen schrecklichen Sound. Sie klirrten in den höchsten Tönen. Und signifikant leiser als die vorherigen waren sie auch nicht. Die HiHat schepperte unanhörbar. Damit machten die Dämpfer für BD, Toms und Snare ebenfalls keinen Sinn mehr.

    4. Ein höherwertiges E-Drum angeschafft in A-Maßen. Seitdem bin ich glücklich und zufrieden.


    Wenn man die Gelegenheit hat, im Unterricht ein A-Set zu spielen, reicht das mMn für den Anfang völlig aus. Ich habe kein Problem damit, von E auf A umzusteigen. Nur die Micky Mäuse nerven. Ohrstöpsel sind im Unterricht blöd weil der Lehrer ja öfter mit einem spricht. Stöpsel rein, Stöpsel raus… Also Micky Mäuse, aber die drücken mit der Zeit an den Ohren.



    Ach ja.

    Lieber Marius, kann ich mich vom Voting abmelden? Ich höre noch zu wenig nach knapp anderthalb Jahren Schlagzeug spielen.

    Da muss schon einer extrem daneben liegen, damit ich das mitkriege. Mein Abstimmung wäre irgendwie ohne das entsprechende Können - und am Ende vermutlich auch unfair.

    Hmmm, ob das Fell das aushält…

    Das Schlagfell bei der BD ist ja doch wesentlich robuster und zusätzlich noch mit so einer Verstärkung aufgebaut. Und der Kick ist doch auch viel kräftiger als ein Schlag mit nem Stick, oder?


    Ich persönlich würde es nicht wagen. Das Zeug wäre mir zu teuer, um es drauf ankommen zu lassen.

    Wenn ich nun was hier reinstellen wollen würde, aber es ein "Cover" Song ist? Darf man das? GEMA? Uhrheberrechte?

    Könnte diese Frage bitte jemand beantworten?


    Für den Hausgebrauch mache ich das. Lade mir die Audiodatei aus YouTube-Videos auf moises runter und spiele dazu.

    Aber darf man das dann hier veröffentlichen?

    Jawoll! Ich hatte seit ein paar Tagen den gleichen Gedanken. Und jetzt wühle ich mich hier gerade durch um zu gucken, ob sich schon andere Anfänger mal getraut haben, da postest du diesen Beitrag!


    Hau rein. Ich höre mir das gerne an!

    Die Aussage, dass "man es dann auch mit nem Keyboard einspielen könnte", ist falsch.


    Meine Snare hat verschiedene Zonen auf dem Fell (zusätzlich zu der Möglichkeit Rimshots und Rimclicks zu spielen) und auch der Anschlagwinkel wird erkannt. Sie erlaubt auch das Besenspiel und macht sehr wohl Unterschiede, je nachdem welche Sticks benutzt werden. Die Lautstärke beeinflusst man selbst. Das gilt selbstverständlich auch für die Toms und Becken.


    Dass man das Ergebnis bearbeiten kann, war mir klar. Aber dass man, wie trommla schrieb, das Ganze mit Voreinstellungen beeinflussen kann, wusste ich tatsächlich nicht.


    Wie dem auch sei:

    wer pfuschen will, kann das auch mit seiner Aufnahme vom A-Set tun.

    Ich bin einfach davon ausgegangen, dass niemand seine Aufnahme bearbeiten wird nur um sie aufzupimpen.