Google Search
Soweit war ich schon selbst
Google Search
Soweit war ich schon selbst
Snare Dixon Brass 14"×5" 10 Lugs, Messing
https://i.ebayimg.com/images/g/UxkAAOSwZvpoBVzt/s-l1600.webp
https://i.ebayimg.com/images/g/LZkAAOSwZGxoBVzk/s-l1600.webp
https://i.ebayimg.com/images/g/G-kAAOSwnU9oBVzz/s-l1600.webp
Finde leider nichts im Netz !
.. zum Glück hängen keine Spülbecken an den Ständern...
Das bring Elon Musk persönlich vorbei.
Ein Soundbeispiel von so einem Set gibt es hier ab 4:22
Ich selbst habe auf so einem Set meine ersten Erfahrungen gesammelt.
Wie kein Kochtopf mehr gerade auf dem Herd stehen konnte und kein Deckel mehr anständig drauf passte, hat sich mein Vater dann erbarmt und es gab ein kleines Kit.
Wie er dann, nach einem halben Jahr, das erste Nachbarhaus günstig kaufen konnte, gab es ein richtiges Set Up
😀👍
Klasse,
das Set mit den langen Kesseln 😂🤣
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Alleine schon wegen dem Rack war / bin ich am überlegen🤔🥴
Hab aber selbst ein Gibraltar und dann seht das schon wieder los🥴.
Also kauft es am besten einer weg und ich muss mir nicht weiter das Hirn zermatern ob ich ein Pearl Rack haben will.......
Nee. Räusper. Zum Spielen nicht, aber wo andere Lokomotiven und Münzen sammeln, sind es bei mir 10 Rides und 8 Hi-Hats geworden.
Sorry für das Missverständnis 🥴
Ich meinte nicht die Lagerbestände für Eventualitäten sondern das was am Setup aufgebaut ist😀👍
Visions Becken wurden sowohl aus „Paiste Sound Alloy“ als auch aus CuSn8-Bronze (2002-Bronze) gefertigt,
um für jedes Modell die bestmögliche Klangwiedergabe zu erzielen.
Visions Becken sind mit der einzigartigen schwarzen „Colorsound“-Beschichtung versehen,
einem patentierten Verfahren, das sowohl eine beeindruckende Optik als auch einen sehr trockenen,
definierten Klang erzeugt und dennoch die freie Resonanz der Beckenfrequenzen ermöglicht.
Visions Becken wurden für mittlere bis hohe Lautstärken im Studio und Live-Bereich entwickelt,
die Präzision und Trennung erfordern.
Sie begeistern kreativ ausdrucksstarke, extravagante und exzentrische Musiker mit ihrem einzigartigen Klang
und ihrem experimentellen Potenzial.
Sie wurden von 1993 – 2000 gefertigt, gehörten zu der Top-Serien und lagen preislich über den 2002ér Niveau.
Zum Verkauf stehen:
14" Heavy Hihat 260,-€
16" Power Crash 160,-€
18" Power Crash 190,-€
22" Power Ride 260,-€
Wenn jemand alle zusammen haben möchte dann 800,-€ und eine Original Paiste Cymbal Pag gibt es dann als Gudi noch dazu !
Einwandfreier Zustand, keine Keyhole oder sonstige Risse die bekannt wären.
Auch wurden die Becken nie aufrecht, auf den Rand, abgestellt.
Alle Angaben nach besten Wissen und Gewissen.
Trotz allen gilt, gekauft wie gesehen ohne Gewährleistung und Garantie.
Umtausch oder Rücknahme ausgeschlossen.
Die Becken können in 51597 Morsbach besichtigt und getestet werden.
Versand gegen 10,-€ Aufpreis möglich !
"Kompromiss" schließt man ja nur zwischen Hirn und Bankkonto
Abgesehen davon empfinde ich es nicht als Kompromiss, statt bei den Big Four bei den kleineren/weniger bekannten Marken zu suchen. Dann muss das richtig gute Stück nämlich gar nicht richtig teuer sein.
Das Suchen ist aber das Problem.
Der Becken Dealer von nebenan hat sicherlich nicht soviel Auswahl und die großen Musikhäuser sind meist zu weit entfernt.
Von einem Blindkauf bei Kleinanzeigen oder in der Bucht ganz zu schweigen. (gerade selbst wieder die Erfahrung gemacht )
Es gibt auch von Billigschmieden richtig gut klingende Becken. Wahrscheinlich eher zufällig und nicht (so) reproduzierbar wie Paiste es kann, aber die Formel teuer = gut stimmt halt einfach nicht.
Also ein Lotterie Spiel und die Frage wieso die kleinen das nicht auf die reihe bekommen.
Und wieso gibt es nur die Big-Four.
Komischerweise gibt es ja mehr Namhafte Holzbieger als Bronzeschmieden.
Was war dann früher mit den Hoffnungsträger, UFIP, Tosco, Zultan usw.
Meinl hat es ja auch geschafft. Wenn du Anfang der 80iger, einem Drummer gesagt hättest, das ausgerechnet Meinl mal bei den Big-Four-Player mitspielen darf, hätte alle einen Lachkrampf bekommen !
Wenns drauf ankommt, kann man alles mit einem Satz machen,
Stimmt auffallend.
Rein theoretisch braucht man zum Spielen nur HiHat, ein kurzes Crash, ein langes Crash ein Ride.
Mehr tut der normale Zuhörer eh nicht unterscheiden und die Generation die "HIFI" nur übers Smartphon gewohnt ist, schon gar nicht.
Hat man einmal richtig Geld für einen (neuen) Satz Becken und vermutlich der Big Four ausgegeben, dann plagt das Gewissen, wenn man den nicht spielt.
Das ist aber bei anderen Hobbys ebenso.
Schau dir mal eine Angelsammlung von einem Angler an oder geh mal zu einem Modelbahner.
Das Schlechte Gewissen ist meist Partnerhaft bedingt.
Wir selbst fühlen uns doch klasse.
Man kann von kleineren Herstellern halt nur nicht ungehört aus dem Katalog kaufen, was bei Paiste problemlos geht.
Hatten wir oben schon erwähnt !
Schlimm ist die Bronzesucht ja bei uns Hobbyisten die nur für sich selbst noch Dengeln.
Derjenige, der ja noch Auftritte macht, hat ja die Vorgaben durch die Musikrichtung und Still den er spielt.
Die Effekte und der Sound begrenzen im großen und ganzen doch das Equipment.
Wir Hobbyisten verwirklichen ja nur noch Träume. (ich sehe es gerade schmerzhaft bei mir selbst )
Braucht man wirklich 4 verschiedene Ride´s und 3 Hihat´s.
Man spielt doch nur für sich selbst und sollte doch auch lieber dabei Gehörschutz tragen damit das bissel was man noch hören kann solang wie möglich erhalten bleiben sollte.
Das hat aber auch den Vorteil das, wenn man das fünfte Ridbecken sich kauft, das Nein der Partnerin nicht hört (oder hören will)(die hat ja auch mehr als 2Paar Schuhe und kann nur 1Paar tragen
)
Das schlimme an unserer Bronze sucht ist ja, wenn man sich einmal überwunden hat ein richtig teures und gutes Stück zu ergattern, der gibt sich danach selten mit viel weniger zufrieden und macht auch nur widerwillig irgendwelche Kompromisse
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Echt jetzt😫
Ich war ja jetzt fast 30 Jahre nicht mehr aktiv und bin mich erst wieder am einlesen und am aufbauen.🥁
Aber das geht doch wohl ein bissel zu weit.....
Ich für meinen Teil werde ich nur noch in der Türkei direkt kaufen.
Wieso nicht
Wenn man, wie ich, von der älteren Generation ist kann man ja gleichzeitig noch einiges andere in der Türkei erledigen lassen.
Bissel die Figur aufhübschen und sich mal das Gebiss renovieren lassen usw.
Auch mittlerweile in Deutschland nicht mehr zu bezahlen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/paiste-giant-beat-black-label-18-/3053935687-74-1026
Da.............
Der erste Spekulant verkauft schon
Wie war denn damals die Preisgestaltung von Sabian, als die Anfang der 80er auf den Markt kamen? Im Grunde waren das ja damals mehr oder weniger noch 1:1 Zildjians Becken (Verarbeitung Material obwohl Sabian mal gemunkelt hat, dass sie bessere Bronzelegierung nutzen), aber halt mit nun dem Stempel/Druck von Sabian. Hat damals Sabian bei offiziellem Markteinstieg die Preise deutlich unter Zildjian gehalten oder waren sie von Anfang an preislich auf dem gleichen Niveau?
Die ersten Sabian´s waren natürlich 1:1 Zildijan Becken nur mit einem anderen Stempel.
Das Werk in Canada gab es ja schon länger in der Familie und wie die sich getrennt haben hat das der eine halt einfach als Anteil bekommen. Es dauerte einige Zeit bis die ihre eigene Linie entwickelten.
Jahre vorher ist ja schon einmal einer aus der Familie Ausgestiegen. Der hat aber anscheinend nur Geld ausgezahlt bekommen und hat damit Istanbul Becken gegründet.
Im Modern Drummer stand zu Sabian in einem Artikel dazu, man habe sich im guten getrennt und würde sich aber nicht als Konkurrent sehen. Das heißt im Firmendeutsch nichts anderes als, wir tun uns nicht gegenseitig unterbieten und die Kundschaft streitig machen. Hat ja auch gut geklappt.
Der Materialwert spielt kaum eine
Rolle.
Natürlich spielt der Materialpreis auch eine Rolle.
Wenn du für ein Ride-Rohling vor dem Stanzen, Drehen und Schaben etwas über 2kg zu Grunde legst, sind wir schon bei etwa 50€ Materialkosten.
Dann noch die Standzeiten für Maschinen und Werkzeuge usw.
Ihr könnt doch nicht die Preise von vor 30/40 Jahren mit heute vergleichen. Das Gehalt war damals auch nur ein Bruchteil von heute.
......und diejenigen von uns die schon in den 70iger angefangen haben zu trommeln, hatten keinerlei Alternativen.
Das erste Pearl Export kam erst Anfang der 80iger und hat da auch schon 1000,-DM gekostet.
Wer schon mal ein New-Sound oder Maxwin in den Händen hatte weiß bescheid worauf wir spielen mussten.
Dasch- und Omotrommeln waren für viele von uns tatsächlich die Anfänge.
Meinl Profile, auch 80iger, die ersten annehmbare und günstige Alternative zu Zildijan und Paiste. Sabian gabs noch nicht !
... was sind diese Mark?
Deutsche Mark: Alt Deutsche Währung vor Einführung des Smartphones.
Was ist Putze?
Putze:
Landläufige Bezeichnung für Reinigungsfachkraft.
Früher unterbezahlt. Heute, in der freien Wirtschaft, sehr gesucht.
Nicht zu verwechseln mit Reinigungsfachkräften in Ausbeuter Betrieben.
Putze die ohne Entlohnung arbeiten und für einen Tätig sind nennt man auch:
Mama, Freundin oder Ehefrau !
Ich frage mich eh schon lange, wenn ich die Videos von den Paiste Dänglern sehe, wieviele Menschen auf der Welt sowas überhaupt können. Mal abgesehen, was die in Nottwil dafür die Stunde bekommen. Was bekommen eigentlich die in (Fern)Ost und unter welchen Bedingungen arbeiten die?
Im Gegensatz zu der Schweiz sind wir ein Billiglohnland.
Die Arbeitsbedingungen, gerade in einer Gießerei, in Fernost, kann man sich auf YouTube anschauen.
Keinerlei Sicherheitsausrüstung, Arbeitsschutz, Umweltbewusstsein und sonstiges.
Jeder Mitarbeiter, von der Berufsgenossenschaft, bekommt einen Schlaganfall.
Nur mal so als Beispiel.
Die Kalkulation von so einem Bronzeteller würde mich aber auch mal interessieren.
Kennt vielleicht jemand einen ??
Wenn ich bedenke, dass ich um 1990 einen Satz Sabian Regular Hats für 620 DM (entspräche 317 €) gekauft habe.......
So darfst du nicht rechnen, damals hat ne Putze auch noch keine 5 Mark die Stunde bekommen. Heute bekommste keine Putze unter 20€
Ich habe 1979 für meine Paiste Sound Edge 14 Zoll
schlappe 450 Mark über den Tresen geschoben.
Das war damals schon sauteuer.
Stimmt, und wir hatten keine Alternativen von günstigen Anbieter wie Stagg usw.
Die großen haben sich den Markt geteilt, die Preise abgesprochen und es gab zur Auswahl nur Billigblech oder Edelklasse,
Ufip, Wuhan und Meinl waren noch in den Anfängen und fleißig am experimentieren Zildijan weigerte sich Billigbecken zu dengeln und Sabian gabs noch nicht.
Die 101er von Paiste konnste als Reseverad am Käfer besser gebrauchen als aufem Beckenständer.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pearl-tama-drumset-vintage-neu-aufbereitet/3033115253-74-7061
Dafür, das er sich soviel mühe gemacht hat, ist es ein recht günstiger Kurs !
Der Preis ist nicht schlecht. Was mich wundert ist, dass er für die 6 RotoToms 1000.-€ will. Etwas viel? Oder
Vielleicht Mal in der Kombi fragen ob's Mann für 3000€ bekommt.
🤔Obwohl 500 für die Fotos find ich immer noch teuer.
Copland hatte mal so ein Set.
Die wollten ihn damals damit Ködern.
Bei einigen Platten hat er es dann auch gespielt aber live blieb er aber doch bei Pearl😉
![]()
![]()
Würde ich auch eher als Schnapper bezeichnen. Wenn man das ganze Klimbim gebrauchen kann...
Haben ist besser als brauchen.......😀🥁
Es gibt aus meiner Erfahrung durchaus Becken, die im Alter auch besser werden. Zildjian A Quickbeat Hihats wären da so ein Beispiel. Die klingen "durchgedengelt" einfach viel besser als neu.
Wieso kauft man sich Becken die man sich dann selber besser dengeln muss ???
Ich habe da noch ein Paar Meteor, da werde ich das mal probieren, obwohl ich echt zugeben muss das da jeder Schlag, egal wie, eine Verbesserung bringt...............
Dann würde ich den Kauf deines Dimension Rides nochmal überdenken.... Das hat neu ca. 200 € gekostet und klingt bescheiden.
Nach dem ich hier schon einige Texte über Soundvorstellungen diesbezüglich gelesen habe, habe ich mir fest vorgenommen mich an dieser Art nicht zu beteiligen.
Der Schlagwerker, von den Einstürzenden Neubauten, hat mal in einem Interview anfang der 80iger, in einem Trockendock mit nem Vorschlaghammer einen Ozeanriesen bedengelt und meint dieses wäre der absolute Klang.
Bühnentechnisch sicherlich eine Herausforderung.
Franz Troyan meinte mal, Paiste find ich gut, die kleinen platzen Live immer Publikumswirksam............
Also jedem das seine, mir gefallen meine
Alles anzeigenNimm’s mir nicht übel, aber ein Link zu nem beliebigen Becken, welches von der Resterampe eines Ladens gestoßen wird hier einzustellen, um deine vorherig falschen Neupreisvermutungen zu untermauern, ist leider Blödsinn und hilft dem Fragesteller nicht weiter.
Es gibt überall mal eine Angebot von irgendwas, was raus oder weg muss.
Den aktuellen Straßenpreis habe ich genannt und Seven hat nochmal verdeutlicht wie in der Regel Becken gehandelt werden.
Erneut meine Meinung.
Klingt das Becken wie gewünscht, dann den Verkäufer nicht ärgern sondern dankbar zuschlagen!
Dieses ist natürlich dem Zweck dienlich !
Wenn ich etwas Kaufen möchte, suche ich mir zum Verhandeln das günstigste Angebot.
Möchte ich verkaufen argumentiere ich natürlich mit dem teuersten Preis, der im Netz zu finden ist.
Diese Preise zu Rate zu ziehen ist also in beiderseitigem Interesse von Vor- oder Nachteil.
Die von Seven geleistete Argumente könnte ich ja auch mit dem Argument der wirtschaftlichen Abschreibung begegnen.
Der Marktplatz ist das Entscheidende !
In diesem Forum verkaufen Fachleute an Fachleute.
Die Sachen sind hervorragend gepflegt und behandelt worden und keiner getraut sich irgendwelche fälschlichen Beschreibungen oder Aussagen zu machen.
Dementsprechend ist der Marktpreis sehr hoch aber die Gewahr betrogen zu werden recht niedrig.
Im Netz hast du unwissende, die beim Ausmisten sowas vom Opa finden.
Da kannst du Glück haben und nen richtigen Schnapper machen
Oder aber derjenige hat es beim Rumräumen 10mal die Treppe runtergeschmissen.... usw.
Dann gibt es die Träumer, die Traumpreise verlangen weil, sie selbst der Ansicht sind das manche Dinge, die ihnen lieb und teuer sind oder waren, der zukünftige Käufer zu schätzen weis und dementsprechend Liebhaberpreise zahlt.
Nach einer gewissen Zeit sind die es aber dann doch mal endlich leid und man bekommt es dann zu einem vernünftigen Kurs.
(Ich weiß wovon ich Rede, habe vor etwa 15 Jahren ne Fostex E-16 Bandmaschine samt zugehörigem Mischpult verscherbelt)
Dann würde ich den Kauf deines Dimension Rides nochmal überdenken.... Das hat neu ca. 200 € gekostet und klingt bescheiden.
Siehe die Erklärung oben !
Das Hochwertige Becken zu einem Schleuderkurs verkauft werden ist aber auch nur den großen Online Musikhäuser geschuldet.
Zum Glück oder aber auch Schaden unsererseits.
Aber was Soll es, JonnyJohnson hat sein Becken und ist Glücklich damit.
Nen Anständigen Lehrer scheint er auch zu haben denn ich habe da schon andere Storys zu hören bekommen die ihren Schüler Mesinngdeckel als non plus Ultra anpriesen und verkauften