Beiträge von Old-Baerchen

    Die gebraucht Preise für vernünftige Ride Becken finde ich momentan absurd hoch,

    wieso auch immer.

    Anfang des Jahres habe ich, meiner Meinung nach, ein Paar Schnapper gemacht. Aber wie gesagt bin ja auch fast 30 Jahre nicht auf dem laufenden gewesen, vielleicht täusche ich mich da ja auch.


    Die 14er Sound Edge sind nach wie vor das Beste was es gibt obwohl im Dauerbetrieb sie ganz schön in den Ohren klingeln können,

    deswegen auch die Sound Wave von Meinl, die haben nen schönen Tschick, halt nicht so grell.


    Das Nova stand auch auf meiner Wünsch-Liste und weil ich zufällig in Köln war, habe ich es mir mal angehört und war mächtig enttäuscht ;( Aber als laut empfand ich es nicht.

    Dafür haben es mir jetzt ein Paar Fame Becken angetan und ins Grübeln gebracht =O


    Die Jugend ist zu beneiden, hätten wir damals Anfang der 80iger solches Equipments zu solchen Preisen gehabt............

    Selbst die Trümmerbuden für 400,-€ sind allemal besser als das was wir als Anfänger auf dem Markt hatten, von der riesen Auswahl ganz zu schweigen.

    || || ||


    :/Na ja, vielleicht werde ich ja wieder geboren..........

    und dann spiele ich aber Bass :P :D

    Also ich kenne den Spruch aus dem Lateinunterricht !

    Aber wollen wir hier echt das Haar in der Suppe suchen.......?

    Ein Kollege von mir hatte, Krebs bedingt, eine schwere unterleibsoperation und würde sicherlich gerne etwas zu deiner Signatur etwas sagen🥴

    So, jetzt schalten wir die Polemik wieder aus und alles ist gut.

    Es wundert mich halt das se ne Parallelabhebung hat und diese nirgendwo anders zu finden ist🤔

    Nur, wenn es ne Parallelabhebung ist, ist aber ein zu kurzer Teppich drauf 8o

    Bin mal gespannt wenn se nächste Woche kommt.

    Se ging für 110 über die Bühne, also zuviel Verlust wird es nicht sein.

    Bei dem Glück, was ich im Moment habe, wirds Golden angemaltes Stahlblech sein..... ||

    .. zum Glück hängen keine Spülbecken an den Ständern...

    Das bring Elon Musk persönlich vorbei.


    Ein Soundbeispiel von so einem Set gibt es hier ab 4:22

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich selbst habe auf so einem Set meine ersten Erfahrungen gesammelt.

    Wie kein Kochtopf mehr gerade auf dem Herd stehen konnte und kein Deckel mehr anständig drauf passte, hat sich mein Vater dann erbarmt und es gab ein kleines Kit.

    Wie er dann, nach einem halben Jahr, das erste Nachbarhaus günstig kaufen konnte, gab es ein richtiges Set Up :saint: :D

    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-pearl-world-series-drumset/3070721827-74-4316?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android


    Alleine schon wegen dem Rack war / bin ich am überlegen🤔🥴

    Hab aber selbst ein Gibraltar und dann seht das schon wieder los🥴.

    Also kauft es am besten einer weg und ich muss mir nicht weiter das Hirn zermatern ob ich ein Pearl Rack haben will.......

    Inhaltsverzeichnis
    1. Paiste Visions Becken !

    Paiste Visions Becken !

    Visions Becken wurden sowohl aus „Paiste Sound Alloy“ als auch aus CuSn8-Bronze (2002-Bronze) gefertigt,

    um für jedes Modell die bestmögliche Klangwiedergabe zu erzielen.

    Visions Becken sind mit der einzigartigen schwarzen „Colorsound“-Beschichtung versehen,

    einem patentierten Verfahren, das sowohl eine beeindruckende Optik als auch einen sehr trockenen,

    definierten Klang erzeugt und dennoch die freie Resonanz der Beckenfrequenzen ermöglicht.

    Visions Becken wurden für mittlere bis hohe Lautstärken im Studio und Live-Bereich entwickelt,

    die Präzision und Trennung erfordern.

    Sie begeistern kreativ ausdrucksstarke, extravagante und exzentrische Musiker mit ihrem einzigartigen Klang

    und ihrem experimentellen Potenzial.

    Sie wurden von 1993 – 2000 gefertigt, gehörten zu der Top-Serien und lagen preislich über den 2002ér Niveau.


    Zum Verkauf stehen:

    14" Heavy Hihat 260,-€

    16" Power Crash 160,-€

    18" Power Crash 190,-€

    22" Power Ride 260,-€


    Wenn jemand alle zusammen haben möchte dann 800,-€ und eine Original Paiste Cymbal Pag gibt es dann als Gudi noch dazu !


    Einwandfreier Zustand, keine Keyhole oder sonstige Risse die bekannt wären.

    Auch wurden die Becken nie aufrecht, auf den Rand, abgestellt.

    Alle Angaben nach besten Wissen und Gewissen.

    Trotz allen gilt, gekauft wie gesehen ohne Gewährleistung und Garantie.

    Umtausch oder Rücknahme ausgeschlossen.

    Die Becken können in 51597 Morsbach besichtigt und getestet werden.

    Versand gegen 10,-€ Aufpreis möglich !


    "Kompromiss" schließt man ja nur zwischen Hirn und Bankkonto ;)

    ;) :thumbup:

    Abgesehen davon empfinde ich es nicht als Kompromiss, statt bei den Big Four bei den kleineren/weniger bekannten Marken zu suchen. Dann muss das richtig gute Stück nämlich gar nicht richtig teuer sein.

    Das Suchen ist aber das Problem.

    Der Becken Dealer von nebenan hat sicherlich nicht soviel Auswahl und die großen Musikhäuser sind meist zu weit entfernt.

    Von einem Blindkauf bei Kleinanzeigen oder in der Bucht ganz zu schweigen. (gerade selbst wieder die Erfahrung gemacht || )

    Es gibt auch von Billigschmieden richtig gut klingende Becken. Wahrscheinlich eher zufällig und nicht (so) reproduzierbar wie Paiste es kann, aber die Formel teuer = gut stimmt halt einfach nicht.

    Also ein Lotterie Spiel und die Frage wieso die kleinen das nicht auf die reihe bekommen.

    Und wieso gibt es nur die Big-Four.

    Komischerweise gibt es ja mehr Namhafte Holzbieger als Bronzeschmieden.

    Was war dann früher mit den Hoffnungsträger, UFIP, Tosco, Zultan usw.

    Meinl hat es ja auch geschafft. Wenn du Anfang der 80iger, einem Drummer gesagt hättest, das ausgerechnet Meinl mal bei den Big-Four-Player mitspielen darf, hätte alle einen Lachkrampf bekommen ! 8|

    Wenns drauf ankommt, kann man alles mit einem Satz machen,

    Stimmt auffallend.

    Rein theoretisch braucht man zum Spielen nur HiHat, ein kurzes Crash, ein langes Crash ein Ride.

    Mehr tut der normale Zuhörer eh nicht unterscheiden und die Generation die "HIFI" nur übers Smartphon gewohnt ist, schon gar nicht.

    Hat man einmal richtig Geld für einen (neuen) Satz Becken und vermutlich der Big Four ausgegeben, dann plagt das Gewissen, wenn man den nicht spielt.

    Das ist aber bei anderen Hobbys ebenso.

    Schau dir mal eine Angelsammlung von einem Angler an oder geh mal zu einem Modelbahner.

    Das Schlechte Gewissen ist meist Partnerhaft bedingt.

    Wir selbst fühlen uns doch klasse.

    Man kann von kleineren Herstellern halt nur nicht ungehört aus dem Katalog kaufen, was bei Paiste problemlos geht.

    Hatten wir oben schon erwähnt ! :) :thumbup:


    Schlimm ist die Bronzesucht ja bei uns Hobbyisten die nur für sich selbst noch Dengeln.

    Derjenige, der ja noch Auftritte macht, hat ja die Vorgaben durch die Musikrichtung und Still den er spielt.

    Die Effekte und der Sound begrenzen im großen und ganzen doch das Equipment.

    Wir Hobbyisten verwirklichen ja nur noch Träume. (ich sehe es gerade schmerzhaft bei mir selbst ;( )

    Braucht man wirklich 4 verschiedene Ride´s und 3 Hihat´s.

    Man spielt doch nur für sich selbst und sollte doch auch lieber dabei Gehörschutz tragen damit das bissel was man noch hören kann solang wie möglich erhalten bleiben sollte.

    Das hat aber auch den Vorteil das, wenn man das fünfte Ridbecken sich kauft, das Nein der Partnerin nicht hört 8o (oder hören will)(die hat ja auch mehr als 2Paar Schuhe und kann nur 1Paar tragen :D )

    Das schlimme an unserer Bronze sucht ist ja, wenn man sich einmal überwunden hat ein richtig teures und gutes Stück zu ergattern, der gibt sich danach selten mit viel weniger zufrieden und macht auch nur widerwillig irgendwelche Kompromisse ;(

    Ich für meinen Teil werde ich nur noch in der Türkei direkt kaufen.

    Wieso nicht :) :thumbup:

    Wenn man, wie ich, von der älteren Generation ist kann man ja gleichzeitig noch einiges andere in der Türkei erledigen lassen.

    Bissel die Figur aufhübschen und sich mal das Gebiss renovieren lassen usw.

    Auch mittlerweile in Deutschland nicht mehr zu bezahlen. 8)

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/paiste-giant-beat-black-label-18-/3053935687-74-1026


    Da.............

    Der erste Spekulant verkauft schon =O


    Wie war denn damals die Preisgestaltung von Sabian, als die Anfang der 80er auf den Markt kamen? Im Grunde waren das ja damals mehr oder weniger noch 1:1 Zildjians Becken (Verarbeitung Material obwohl Sabian mal gemunkelt hat, dass sie bessere Bronzelegierung nutzen), aber halt mit nun dem Stempel/Druck von Sabian. Hat damals Sabian bei offiziellem Markteinstieg die Preise deutlich unter Zildjian gehalten oder waren sie von Anfang an preislich auf dem gleichen Niveau?

    Die ersten Sabian´s waren natürlich 1:1 Zildijan Becken nur mit einem anderen Stempel.

    Das Werk in Canada gab es ja schon länger in der Familie und wie die sich getrennt haben hat das der eine halt einfach als Anteil bekommen. Es dauerte einige Zeit bis die ihre eigene Linie entwickelten.

    Jahre vorher ist ja schon einmal einer aus der Familie Ausgestiegen. Der hat aber anscheinend nur Geld ausgezahlt bekommen und hat damit Istanbul Becken gegründet.

    Im Modern Drummer stand zu Sabian in einem Artikel dazu, man habe sich im guten getrennt und würde sich aber nicht als Konkurrent sehen. Das heißt im Firmendeutsch nichts anderes als, wir tun uns nicht gegenseitig unterbieten und die Kundschaft streitig machen. Hat ja auch gut geklappt.