Alte gute Hi-Hats mit feinem höhenbetontem Sound

  • Wo ist das Problem? Auf dem Gebrauchtmarkt geschickt kaufen/verkaufen ohne signifikante Verluste macht Spass und baut die notwendige Erfahrung und Urteilsfähigkeit auf. Also einfach machen.

    Das hatte ich mir ja so gedacht.

    Aber ich habe auch die Warnungen dagegen gelesen.
    Da werde ich also jetzt nicht gezielt suchen, bestellen und wieder verkaufen.

    Sondern einfach ganz entspannt warten, bis mir eines der Becken aus der Liste zu sehr gutem Preis über den Weg läuft.

    Das erscheint mir angesichts aller geäußerten Meinungen noch am günstigsten zu sein.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    Sabian AA regular für 120, kannste nichts falsch machen

    Deine Anzeige?

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Sabian AA regular für 120, kannste nichts falsch machen

    Stimmt, der Kurs finde ich echt günstig und auch wenn es seine wären, ist es doch egal wenn der Preis Stimmt !

    Nur ist ja die Forderung:

    ......gegen schöner, feiner, leichter und höher-brillanter klingende Hi-Hats auszuwechseln.

    Sabian und Zildjian sind in meinen Augen und Ohren halt nicht Brillant.

    Aber das ist meine Meinung..............

    Aber zufälliger weise habe ich ein paar Sabian AA's Flatt HiHat's und im Gegensatz zu den Paiste sind das Welten.

    Selbst die Meinl Profile Sound Wave sind wesentlich Brillanter als die Sabian's.

    (Die gibt es auch immer wieder zu einem günstigen Kurs bei Kleinanzeigen.)


    Ich würde dich ja einladen mal vorbei zu kommen, ich habe meinen Raum in 51597 Morsbach.

    Da kannst du ja gerne mal kreuz hören.

    Anbieten zum Testen stehen zur Zeit:


    Stagg 13" CX (War ein Fehlkauf und sind echt furchtbar.)

    Paiste 14" 400 (Werden verkauft !)

    Meinl 14" Profile Sound Wave (Die werden verkauft !)

    Sabian 14" AA Flat (Behalte ich !.)

    Paiste 14" 2002 Sound Edge (Die werden verkauft weil sie kein Lable mehr haben !)

    Paiste 14" Sound Formula Sound Edge (Blaues Lable)(Ich weiß es noch nicht, ich werde mit denen nicht warm......)

    Paiste 14" Vision Heavy (Werden verkauft !)


    und noch Diverse billig Bleche <X

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Old-Baerchen ()

  • Da war es wieder, das Problem, dass jeder Sounds anders empfindet und beschreibt. ;)

    ......und das ist auch gut so, ansonsten gäbe es ja nur einen Cymbal Schmiede ;)


    Wir können es aber auch vereinfacht darstellen :thumbup:


    Rockmusik ist "Klirrrrr........"

    Jazzmusik ist "Wischhhhhhh........"


    Paiste stellt nur eine Serie her die als Jazzbecken durch gehen und das sind Formula 602'er.

    Alles andere von Paiste ist Klirrrrrrrr.


    Zildjian , und damit auch Sabian, stellen traditionell nun schon Jazzbecken her und daher das Klassische Wischhhhhh.


    Meinl kann beides, Wischhhhhh und Klirrrrrr.

    Die Becken aus B8 und B10 - B12 Bronze tendieren mehr zum Klirrr und ab B18 und B20 halt Wischhhhhh.


    Noch extremer merkt man es, wenn du die Becken genau Waagerecht aufhängst und nur mit den Fingerkuppen anspielst.

    Fast alle Paiste wieder Klirrrrr und Zildijan und Sabian schon beim leichten antippen einen Warmen Grundton zum Wischhhhh.

    bei Paiste Ridbecken bekommst du mit den Fingerspitzen gar keinen Ton raus wobei gerade bei den teuren Zildijan noch immer dieses Warme Wischhhhhh kommt.


    :love: :thumbup:

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

  • Paiste stellt nur eine Serie her die als Jazzbecken durch gehen und das sind Formula 602'er.

    Alles andere von Paiste ist Klirrrrrrrr.

    Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Bist Du

    sicher, dass Du mit dem Paiste-Angebot ansatzweise

    vertraut bist? Sorry, das ist so ein Bullshit, das

    ist eines Trommelforums nicht würdig.


    Google mal nach Paiste Traditional, Dark Energy,

    Masters... Auch ordentlich weichgekloppte

    2002er eignen sich für Jazz und und und


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Jack deJohnette, eher im Jazz daheim, hatte ein 2002 16er Medium. Oder schau dir mal das Setup von Dan Gottlieb bei der Travels von Pat Metheny an, da ist deutlich ein rudes Becken zu sehen!

    Ich wage zu behaupten, dass es davon abhängt, wer am anderen Ende des Stockes das Becken zum Schwingen bringt!!!

    Wer leichter glaubt, wird schwerer klug!

  • https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    Sabian AA regular für 120, kannste nichts falsch machen

    Deine Anzeige?

    Wichtig dabei ist auch, etwaige Streuungen im Hinterkopf zu behalten. Ich hatte auch mal eine Sabian AA Regular gebraucht gekauft, aber die hatte ein ganz grässliches Fiepen im oberen Mittenbereich (genau da, wo es wehtut). Das hatte ich auch mittels Aufnahme und Spektrum-Analyse überprüft. Da klang meine Zultan Rockbeat Hi-Hat im direkten Vergleich deutlich besser.


    Man sollte also auf jeden Fall immer seinem Gehör vertrauen. Alt und teuer muss nicht gleich gut und für dich und deine Anwendung geeignet sein. Und umgekehrt - günstig auch nicht gleich schlecht und ungeeignet. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Zultan Caz Hi-Hat mal einen Versuch für dich wert sein könnte. Ich hatte mal die 15er probiert. Aber dass die nix für mich war lag wohl einfach daran, dass ich sonst nur 14er spiele. Daher will ich die 14er noch abchecken:


    Zultan 14" Caz Hi-Hat
    Zultan 14" Caz Serie, Hi-Hat Becken, B20 Bronze, handgehämmert, tiefer voluminöser klarer getretener Klang, hervorragender Mix aus Wärme und…
    www.thomann.de


    Aber erstmal check ich ein neues Ride aus.

  • Guten Nachmittag,


    manchmal frage ich mich, was der ein oder andere um diese Uhrzeit schon wieder intus hat.


    Abgesehen davon, dass Geschmäcker verschieden sind, so sind es auch die Becken der jeweiligen Hersteller.

    Die haben allesamt Klirr & Wisch im Programm.


    Letztendlich sind es aber die konkreten Umstände (wer spielt mit welchem Stöckchen wie in welchem Raum?), die

    ein und dasselbe Backblech mal so und mal so klingen lassen können. Und ich kann mit jedem meiner Finger aus jedem Becken einen Ton zaubern, es sei denn mir sind die Hände eingeschlafen oder ich bin so hacke, dass ich beim Versuch am Becken vorbei falle.


    Prosit

    Jürgen


    PS

    für einen feinen höhenbetonten Klang unterstützt mich ein feines Becken fein angespielt - meist scheitert es hinten

  • Wie gesagt, mein Vorschlag war einfach das Ding kaufen und wenn es nicht gefällt einfach für den gleichen Preis verkaufen, evtl sogar ein wenig mehr.

    Natürlich ist ja klar, dass Becken eine Streuung haben können, die ist allerdings bei so Dingern wie Standard Sabians weitaus geringer, als bei Zultans zB... 😉

    Mein Hinweis war vor allem an die Threadstarterin gerichtet. Und ich würde auch nicht pauschal sagen, dass Zultan eine größere Streuung als die namhaften Hersteller hat. Kommt wohl eher auf die Serie an. Das hab ich schon ganz anders erlebt. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!