Beiträge von brownie

    wegen verschiebung ist das jetzt nicht mehr dein erster thread - du hast also eine neue chance, dich mit deinem nächsten ersten thread etwas beliebter zu machen, siehe PN ;)


    grüße vom brownvieh

    ja, wenn das aber auch im stile der 70er/80er jahre ist (mangels ausrüstung kann ich - noch - nix hören auf meiner kiste hier) und nicht die weihnachtsgeschichte völlig neu erzählt von olaf schubert oder f*** mit der krankenschwester von eläkeläiset oder in den jump-charts hoch und runter läuft, so dass alle mitsingen können, dann interessiert das auch eher niemanden. aber natürlich kannst du es probieren, und falls es klappt, sag mal bescheid (also wie gesagt, am ehesten seh ich die chancen noch beim honkytonk).

    hallo tobi,


    also ... ehrlich gesagt, als hier unbekannte band (behaupte ich mal) spielen und dafür auch noch 'ne gage kassieren zu wollen, ist ungefähr so aussichtsreich wie eine audienz beim papst (geht lieber dorthin, da habt ihr auch später noch was davon ;))


    halbwegs passen würden
    http://www.anker-leipzig.de
    http://www.moritzbastei.de
    http://www.werk-2.de
    aber mit covernummern reißt man da wohl keinen der veranstaltenden menschen vom hocker, die wollen hier eher bissel was abgefahreneres. dann schon eher stadtfest und ähnliche gelegenheiten, vielleicht noch honky tonk (mal an die agentur ran, http://www.honky-tonk.de). allerdings hat leipzig selbst auch so ungefähr drei bis vier bands, die alle auch mal spielen wollen (ok, war'n scherz, es fehlen zwei nullen).


    grüße von brownie
    (die von insgesamt ca. 60 gigs im jahr mit verschiedenen bands davon ungefähr 1-2 mal in leipzig spielt, eigentlich nur um der lieben freunde willen).


    edith sacht: man kann jetzt die genannten veranstaltungsstätten auch direkt auf ihrer webseite aufsuchen.

    City Sound Ritterstraße hat meist mehrere Sets herumstehen.
    Percussion World sind nicht "die", sondern ist "der", und den für nicht vorhandenes Personal gesparten Platz belegt er auch gern mal mit mehr als 2 Sets (manchmal auch nicht aufgebaut, sondern gestapelt, Fragen hilft)
    Sonst noch: http://www.underground-leipzig.de (second hand)
    Musikhaus Polyhymnia in Halle
    Wenn gar nichts mehr hilft, Musikhaus Markstein in Hartenstein (ist aber bissel weiter als 50 km). Soll das größte und beste "im Osten" sein.


    Gruß Brownie

    auch 'ne gute adresse: http://www.bodhran-world.de
    guido plüschke gibt auch kurse im gesamten bundesgebiet, einfach mal anfragen oder/und in den mail-verteiler aufnehmen lassen.
    proitzer mühle ist übrigens sehr empfehlenswert, da sind oft auch leute mit anderen instrumenten dabei und schon geht die session ab. gegen irish folk wird dein kumpel ja wahrscheinlich nix haben, und wie man jazz auf der bodhran spielt, kann er später immer noch lernen ;)

    Ok, also, ich bombardiere mal, aber nicht mit Unkenrufen, sondern mit dem üblichen dringenden Hinweis auf die SUCHE. Ja! Es gibt hier im Forum eine Suchfunktion, über die man Antwort auf viele Fragen bekommt. Ich habe mal "selbststudium" eingegeben und folgenden Thread gefunden:
    http://www.drummerforum.de/for…044&hilight=selbststudium


    Übrigens gibt es auch eine Gebrauchsanleitung für das Forum für neue Mitglieder, die solltest Du auch mal dringend lesen, erspart viel Ärger und eröffnet unendliche ungeahnte Möglichkeiten ;).
    Hier: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=540


    Viel Spaß hier,
    Brownie

    das ist doch mal ein schönes thema!


    slartibart: ich hab hier vielleicht noch was für dich: "Kräsch! Bum! Bäng!" Schlagzeugschule für Kinder ab 6 Jahren (ok, ist noch bissel hin, aber vielleicht gibt's auch für jetzt schon anregungen - ich kenn das teil allerdings nicht). näheres unter: http://www.alfredverlag.de


    aus eigener erfahrung: bei mir zu hause gab's fast nur klassik, mein vater war orchestermusiker. ich fand das immer sehr schön, wenn der zu hause geübt hat (zum glück war's ein sanftes cello und nicht so'ne nervtötende geige). das einzige "moderne" im plattenschrank waren die bach-adaptionen von den swingle-singers (naja, 60er jahre halt :rolleyes: ), aber das war mit 6 schon meine lieblingsplatte. mit der reinen klassik hatte ich anscheinend noch nie übermäßig was am hut.
    mit 5 blockflöte bei der mama,
    mit 7 geige klassisch an der musikschule, weil die flötenplätze alle schon besetzt waren, mit zunehmender unlust wegen klassik, aber trotzdem bis 16 weiter (abteilung TUM gab's damals noch nicht an der muschu)
    nach abschluss der muschu sofort die geige in die ecke geschmettert und zur gitarre gegriffen, noten konnte ich ja nun, und wie man übt wusste ich auch. das ging gut bis 40, dann zum ersten mal auf ein fell gehauen und an der zicke hängengeblieben
    mit 43 schlagzeug ... vielleicht mit 60 endlich mal klavier? :D


    im nachhinein muss ich sagen, dass ein gewisser sanfter zwang sicher gut war. Ist ja wie im richtigen (erziehungs-)leben: wenn man nur macht, wonach einem grad so ist, kommt man nicht weit, gewisse grenzen oder verpflichtungen sind da eben nötig. ich sollte eben wenigstens noch den abschluss machen und nicht einfach zwischendurch aufhören. wenn ein wechsel (instrument und/oder musikrichtung, eben TUM) möglich gewesen wäre, dann wär das vielleicht besser gewesen. heute geht das ja. es schadet auch keinem, verschiedene Instrumente auszuprobieren, wenn ihm/ihr eben danach ist. nur wenn man royster jr. werden will, muss man natürlich früh anfangen und dran bleiben. aber der posten ist ja nun schon vergeben.


    na, dann mal viel spaß und ein gutes gespür bei der frühkindlichen musikerziehung!


    brownie

    wenn es sich um eine agentur handelt, dann wird das im normalfall kein managementvertrag, sondern nur eine vereinbarung (meist sogar ohne vertrag) für vermittlung. in diesem fall nimmt die agentur bestimmte rahmendaten von euch auf (wie von schmitz aufgelistet, dazu z.b. noch mwsteuer oder nicht, bestimmte cateringanforderungen, ...)


    ihr seid damit noch zu gar nichts verpflichtet, die agentur auch nicht. falls man einen gig für euch hat, wird der ansprechpartner bei euch angerufen und sagt zu oder ab (letzteres möglichst nicht zu häufig). erst damit entsteht eine verpflichtung, die dann per vertrag für diesen gig festgehalten wird. manche agenturen unterzeichnen im namen der band; bei manchen gibt es drei vertragsexemplare, die alle drei partner unterschreiben müssen. bei manchen agenturen erfährst du, wieviel provi sie kriegen (weil vorher darüber gesprochen wird und du eine rechnung von denen bekommst, die du von deiner erhaltenen gage bezahlst - ich kenne das auch mit 15-20%). bei manchen erfährst du es nicht, weil in dem vertrag nur deine gage steht und die agentur mit dem veranstalter einen ganz anderen vertrag macht. da kann es also sein dass sie 100 % provi rausschlagen, weil die musiker mit ihrem preis so unglaublich günstig sind. am finstersten sind dann die verträge, in denen steht, dass ihr die gage erst bekommt, wenn der veranstalter gezahlt hat. holzauge!


    wenn euch keine nachteile dadurch entstehen, siehst du das genau richtig: bei den agenturen läuft viel mehr auf als bei einer einzelnen band und sie sind manchmal auch in einer besseren "verkaufsposition" als der musiker, der sich selbst verkauft. deshalb sollte man sich auch bei möglichst vielen agenturen registrieren lassen. so dolle viel an gigs kommt bei einer einzelnen dann auch meist nicht raus, die haben ja auch noch mehr bands als nur euch!


    gruß brownie


    ps. vertragsprüfung macht der drmv kostenlos für mitglieder.

    liebe kollegen,


    aus aktuellem anlass mal wieder hoch damit. auf anregung von hihatclutch (von dem schon ein sack voll fellspende hier steht - vielen dank!) habe ich nochmal intensiver nach "caritativen" verbindungen gefahndet. im netzwerk für jugendkultur "crossover" (in dem ich alte schraube auch mitwirke ;), http://www.crossover-agm.de) gibt es jemanden, der intensive verbindungen zu musikern und projekten in osteuropa (z.b. baltische staaten) pflegt, da gibt es auch immer mal "offizielle" (also durch irgendwelche institutionen geförderte) musikeraustäusche. auf diesem wege werden wir ohne finanziellen aufwand die felle dorthin bringen und sie direkt den meist jungen musikern dort zukommen lassen können.


    wer sich also - mit welchen mengen auch immer - an dieser aktion beteiligen möchte, möge sich am besten direkt an mich wenden (per pn oder im), und wir finden sicher einen weg, wie die dinge zu mir kommen - ich bin viel unterwegs, und vielleicht gibt's auch eine möglichkeit, die teile beim münchen-treffen jemandem zu übergeben, bei dem ich eher mal vorbeikomme.


    grüße von brownie

    seppel: nee, er sprach eindeutig von männern! ;)


    okku: seppel hat ansonsten in allem recht - gelegenheiten nutzen!
    trotzdem auch die kumpels drauf ansprechen. und vielleicht findet ihr ja doch irgendeine aufnahmemöglichkeit, es muss ja nichts qualitativ hochwertiges sein. notfalls irgendein teil, wo ein mikro eingebaut ist - vielleicht könnt ihr euch was borgen, oder einer deiner kollegen hat sowas zu hause.


    viel spaß bei allem,
    brownie