die choreografie ist allerdings auch nicht zu verachten.
Beiträge von brownie
-
-
... als freiberufler melden: beim finanzamt.
... versteuern: ja, aber erst ab einer bestimmten grenze. ob du die überschreitest, hängt von deiner einnahmen-überschuss-rechnung bzw. der pfiffigkeit deines steuerberaters ab (steuererklärung musst du natürlich abgeben).
... möglichst von der mehrwertsteuerpflicht befreien lassen, bzw. einfach darauf achten, keine einzunehmen. bei 20 schülern wirst du kaum über die grenze kommen, ab der man dann automatisch MWSt.-pflichtig ist (dazu gab's hier, glaub ich, schon mal 'nen fred.
... krankenversicherung: KSK (künstlersozialkasse) - zahlt das, was der arbeitgeberanteil wäre. du bist dann allerdings pflichtversichert.Plautz: hää? was soll an einer gewerbeanmeldung zusätzlich zur freiberufleranmeldung günstig sein?? du zahlst gewerbesteuer, die du sonst nicht zahlen müsstest, was sind die vorteile? bei einer ordentlichen freiberufleranmeldung hat das FA gar nix zu meckern, das ist eine gesetzlich völlig legitime geschichte und hat überhaupt nichts mit der anzahl der schüler, höhe des einkommens etc. zu tun, sondern nur mit der art der tätigkeit. haftpflicht kannst du auch als freiberufler abschließen.
-
wenn du das bei dir zu hause ( :D) machst, dann will das keiner wissen, du bist damit freiberufler und hast mit der IHK gar nix zu tun, auch mit dem gewerbeamt nicht (freiberufliche tätigkeit, nicht gewerbliche!). wenn du honorarkraft an musikschulen werden möchtest, dann kann es sein, dass die scheine sehen wollen (die staatlichen jedenfalls, die privaten gucken sich meist nur an, ob du ein guter lehrer bist, das sieht man auf einem schein sowieso nicht).
-
Vorsicht, ein "Ich weiß auch nicht genau"-Beitrag:
Soweit ich das verstehe, hat Flatischler sich unter anderem mit indischen Silbenzählsystemen beschäftigt, daraus aber seine eigene Methode gebastelt.
Immerhin hat "taketina" ja große Ähnlichkeit mit dem (mir aus dem Solkattu bekannten) "takidimi" für Vierer; der Dreier ist aber schon mal ganz anders (zumindest als der aus dem Solkattu, den ich kenne).
Ich hab sowas grad vor kurzem mal bei einem Workshop (mit-)gemacht und könnte dir das schicken, eine Einführung und zwei "Stücke", sind aber nur Noten und die dazugehörigen Silben, keine theoretischen Hintergrundinformationen. -
schöner wortwitz, sehr gelacht grad.
-
zwei d...rummer, ein gedanke.
-
VC.
was krieg ich? -
so, männers, das einzige ohneglied in diesem thread bin bisher ich und ich trage den zustand mit fassung, aber wenn das hier so weitergeht, wächst mir gleich eins! was dieser und jener verhüten möge.
volume bitte von 11 auf 2 drehen, kosenamen weglassen und nur noch das spielen, was gefragt wurde, sonst ärger.
bitte - danke.
-
bei den iren heißt das "richtige" instrument bones, und ich habe mal nach einem beschreibungslink gesucht und folgendes gefunden:
http://www.hmtrad.com/catalog/articles/bones.html
dürfte wohl für die löffel ähnlich funktionieren.
google mal nach "how to play the bones", da gibt's viel, oder warum nicht gleich "spoons", zum beispiel
http://www.davidholt.com/music/playspoons.htm
fröhliches löffeln,
brownie -
Man glaubt's ja kaum! Bleib gesund und uns gewogen, und auf die nächsten 50!
Herzlichen Glückwunsch von Brownie. -
ich komme auch nicht auf die treffen-seite (na und, ich komme ja auch nicht hin
)
-
so, ich will auch mal OT dürfen. immerhin muss sich der gemeine musiker ja auch gelegentlich am imbissstand verständigen, wenn der veranstalter kein catering rausrückt.
http://lumma.de/eintrag.php?id=348
(imbissdeutsch)übrigens: ich bin beide pils.
-
Zitat
Original von mallorca ... mit dem Schmarn kann man sich ein halbes Leben beschäftigen
das ist mal klar! leider war die erste hälfte schon vorbei, bevor ich überhaupt damit anfing ... da ging das also schon los mit dem schlechten timing.
ich spiele meistens heel down. bin ja'n leisetreter.Sven: schöne variantionsanregungen, danke vielmals! ich geh dann mal üben, tschüs bis nächstes jahr ...
-
hey, mensch, danke, jetzt krieg ich hier selbst noch 'n tipp, ist ja großartig
kam überhaupt nicht oberlehrerhaft rüber. ich mag erfahrung mit musik haben, aber am set bin ich anfängerin.
ich hab vorhin noch überlegt, ob koordination das richtige wort ist - und in diesem fall ist es wahrscheinlich das falsche. hauptsächlich passiert das bei 16el-synkopen (hä? na, jedenfalls bei 16eln, die nicht auf die hauptzählzeit kommen) und ganz schlimm kommt's bei zwei aufeinander folgenden Schlägen (also sowas wie (4 e +) e 1 (e + e ....), da ist der Fuß ganz aufgeregt, weil er jetzt gleich ganz schnell sein muss und ist dann bei langsameren Tempi eben sogar zu schnell. übeprogramm: 16el auf der hihat in allen möglichen tempi und alle möglichen positionen einfach oder doppelt mit der BD besetzen. gut? scheint jedenfalls schon bissel zu helfen.
hoffe, das war jetzt nicht zu OT, aber vielleicht nützt es ja auch noch jemand anderem mit aufgeregtem fuß -
Lupi: das ist ja echt 'ne lustige idee, werd ich gleich mal probieren !
Tobi: die frage beim nicht-timing-fest-sein ist ja auch noch, ob's am timing oder an der koordination liegt. ich halte mich selbst für einigermaßen klickfest (vom gefühl her), merk aber selber beim spielen, dass ich manchmal daneben liege, jedenfalls mit der BD, weil einfach mein rechter fuß macht, was er will. da muss ich dann natürlich ganz was anderes üben als klatschen zum metronom - wobei das (klatschen) auf jeden fall ganz wichtig ist. und manchmal höre ich es beim spielen noch nicht mal, sondern nur, wenn ich mich selber aufnehme
, das wäre dann also noch die besondere foltervariante für menschen, die ihr danebenliegen nicht mitkriegen.
-
ich überlege grad, ob's eine gummizelle ähnlicher art wohl auch für mädchenbands gibt. wahrscheinlich eher nicht.
besser is das.
-
ja, und? ist doch gut, wenn du in 'ner bordkapelle spielst und die titanic mal untergeht. da kann wenigstens nix mehr passieren.
-
Sorry, falls das ein Allgemeinplatz sein sollte:
Alte Kirchen zumindest sind so gebaut, dass der Pfarrer aus dem Altarraum auch ohne Mikro gut rüber kommt. Dort knallt es also besonders; Set also eher an die Seite stellen, wenn's geht, gar nicht in den Altarraum.
Wer sich's leisten kann, setzt sich in 'ne Plexiglashütte. Eher die Lösung für Großverunstaltungen. -
@bassneuling: sorry, hab den smiley vergessen - war so 'ne art interner witz.
@kuchen: ja, stimmt, das ist wirklich mist. schlag denen das doch mal vor (ausnahmsweise meine ich das ernst). ich meine, das geht doch bestimmt vielen so, und je mehr sich so eine ein-euro-job-lösung wünschen, desto größer vielleicht die chancen. aber wahrscheinlich ist der verwaltungsaufwand zu hoch. -
z. B. sowas:
(16el, jeweils die vier eines Viertels als Gruppe, nur der Übersicht halber, keine Pausen dazwischen! Die 16el laufen durch: kleine x unbetont, ganz leise spielen, große X als Akzent)XxXx XxxX xXxX Xxxx
oder sowas:
XxxX XxxX XxxX XxXx
XxxX XxxX XxxX xXXx
Sicher nicht ultimativ, aber relativ typisch
HTH, Brownie