Beiträge von JoergS

    Hi, wenns für Live ist brauchst du nicht unbedingt ein Stativ
    Ich nutze für das Closemiking von HiHat und Ride ganz gerne auch diese Teile
    https://www.thomann.de/de/grav…earch_rslt_gravity_382589
    die kannst du direkt am HiHat bzw. Beckenstativ (undter dem Becken) befestigen


    Wenn du den Gesamtsound abnehmen willst geht das mit einer Stereoschiene, die du an einem Mikrofonstativ befestigen kannst, versuch mal von der Höhe her ca einen Meter über dem Snarefell

    Hi


    das Tama ist ein anständiges Set, welches mit folierten Pappelholzkesseln daher kommt (das Yamaha kenne ich leider nicht)
    Von der Konfiguration , denke ich, passt das Rockstar-DX besser zu deinem Musikgeschmack, da du mit den kleinen Toms gut die Funk-Ecke bedienen kannst.

    Hallo


    es würde Sinn machen, wenn du dazuschreibst welches Modell du verwendest


    Ich habe die RW100 jahrelang problemfrei benutzt. Auch meine RW105 läuft ohne die von dir beschriebenen Probleme


    Es klingt aber nach einem Wackler in der Stromversorgung


    Benutzt du die Watch nur mit Batterie oder hast du es auch schon mit einem Netzteil probiert ?

    Dein Händler wird die Becken doch bestellen, teste sie dann in Ruhe.
    Falls du nicht warten kannst, bestelle sie Online und nutze bei nichtgefallen die 30Tage Money-Back die so mancher Online-Shop gewährt.


    Ich habe die Hats sowohl auf einer Meinl Road-Show, als auch auf der Musikmesse getestet, für mich ist das nichts, als Stack für mich zu speziell.
    Ich habe mir das 18ner Trash Crash daraufhin "solo" gekauft.

    Sowas ähnliches haben die mir bei Thoman auch empfohlen, was ich mich nur Frage, ist, ob das noch sonderlich stabil ist, weil der pdp-Tom auf-Bass-Halter nur eine Stange und 2 Kugelköpfe hat. Ist dann irgendwie doppelt-gemoppelt. Einfach in 'nen Fuß rein und fertig, wäre mir so das liebste :D Komplette Tomhalter gibts ja genug. Wobei es lustig wäre... der 3-fach-Halter von Yamaha, den die da empfohlen haben: Doppeltom-stange rein + 2x Beckenarme ;) ... braucht dann vermutlich nur noch ein 10kg Gegengewicht, damit's nicht umfällt.


    Atm besitze ich 0 hardware (oder fast) ist für meine Kleine und da kommen die Toms auf der Base zu hoch, also stell ich's von vornherein um. Einige Sachen hab ich schon günstig in der Bucht geschossen, Hardware speziell mit niedrigeren Höhen werd' ich wohl aber neu kaufen müssen. Sonor XS/ Tama low ist einfach zu neu am Markt. Der spezielle "Kinder-Kram" sieht von vornherein wackelig aus...

    Du schreibst das dein pdp Halter 1 Zoll Durchmesser hat also 2,5cm


    Yamahahardware hat 2,22cm Durchmesser, das passt nicht !!!

    Ich nutze seit längerem das Standartmodell
    im zusammenspiel meiner Akustikband passt der wie die Faust auf´s Auge, ja die Bassdrum wird etwas leiser, aber genau das möchte ich in dem Moment
    Der Sound wird wärmer, bassiger, die Kickdrum verliert aber trotzdem nicht ihren Soundcharakter.
    Mit dem Teil habe ich schon den ein oder anderen Soundmann zum staunen gebracht.


    Auch auf größeren Bühnen (mit komplett mikrofoniertem Drumset) funktioniert das ganze.


    Ich möchte meinen Muffkopf nicht mehr missen, für mich eine tolle Sound-Bereicherung

    Diese Art von Folien sehen wirklich phantastisch im Scheinwerferlicht aus.
    Sie sind aber sehr empfindlich was Kratzer angeht, ich hatte mal ein Set mit ähnlicher Folie, da hinterlässt jeder harte Kontakt direkt einen Kratzer in der Folienoberfläche.


    Aus diesem Grund würde ich heute nicht mehr ein Set mit diesem Folientyp kaufen.


    Zu Drumcraft wurde ebenfalls schon einiges geschrieben, die Marke gibt es nicht mehr, folglich wirst du im Bedarfsfall nur schwer an Ersatzteile kommen, Seterweiterung damit ebenfalls fast unmöglich.


    Das würde ich auf jeden Fall erst testen (wenn es denn Anfang Juli rauskommt). Ist zumindest von der Geräuschemmission viel heftiger. Und rolandlike auch gar nicht mal preisgünstig.

    Das stimmt wohl, aber je nach Einsatzzweck (grade beim Livespiel "laute Bühne") um einiges leichter zu händeln, was das Thema Fehltrigger angeht, im Vergleich zu einem Meshhead.

    Okay, wenn die Trefferfläche schonmal die gleiche ist, lässt es sich ja leichter eingrenzen.


    Hörst du einen Unterschied ob du den Beater abprallen lässt, oder nach dem Schlag ans Cajon preßt (Stichwort Fellsteher) ?
    Die beiden verwendeten Schlegel, sind die Gewichtsmäßig gleich schwer ?
    Hasst du ggfs. nen schwereren Beater, den du zur Not mit ner Socke "weicher" machen kannst, zum testen


    mann muß ja nicht immer direkt was neu kaufen :P

    Ich habe bisher , wenn Pedal, immer mit einem umgedrehten normalen Pedal gespielt, also dann mit der Ferse
    Als Beater habe ich den von Schlagwerk benutzt (roter Tennisball)


    Mit der Hand gespielt ist der Basstone definitiv "satter" aber mit dem Beater war es auch in Ordnung


    Trifft der Beater denn an der gleichen Stelle auf, an der du auch den Basston mit der Hand spielst?
    Oder anders gefragt, wie klingt der Basston an der Stelle (wo der Beater auftrifft) wenn du dort mit der Hand schlägst ?


    ok, überzeugt, aber das was da interessant wäre, nämlich die Fußarbeit + Fußmaschinen(konstrukte), ist nicht zu sehen. :thumbdown: Frage: was ist (sind) das für ein (zwei?) Pedal(e)? Spielt er tatsächlich zwei nebenliegende Pedale mit einem Fuß??? (ich kann mir nicht vorstellen, daß das komfortabel ist) - oder gibt es ein spezielles Kombi-Pedal? Was für eine Kabel-Hihat spielt er? Hat hier irgend jemand das selbe?

    Patrick spielt bei diesem Setup die Pedale von links nach rechts Cable HiHat, HiHat, Doppelpedal.
    Er hat die normale HiHat recht tief und angeschrägt, da er sie mit der linken Hand spielt
    Aber zwei HiHats jetzt mit einem Fuß gleichzeitig zu öffnen und schließen ist jetzt nicht wirklich Zauberei :D


    Zum Thema Multipedale, schau dir mal den Manni von Bohr an, der spielt gleich zwei Doppelpedale an jeweils einer Kickdrum, da tänzelt er dann gleichzeitig auf vier Pedalen mit Heel Toe Technik rum
    Es geht viel, wenn man es unbedingt will 8)


    Das habe ich ja auch nicht gemeint: klar kann ich zwei Akustik-Hihats spielen und sie räumlich gegenteilig positionieren.
    Ich habe lediglich festgestellt, daß zwei Hat-Sounds im Song unterschiedlich ge-pan-t sind. Der Vorteil von E-Drums kommt unter anderem wie gesagt erst, wenn beide Sounds open+closed spielen sollen (aber auch da dann egal, wie sie im Stereobild liegen). Der Vorteil ist nicht das Panning. ;)

    Wo ist denn das Problem, du kannst doch ein zweites Paar HiHat-Becken mit einer Cable HiHat auf der rechten Seite positionieren und beide Pedale mit einem Fuß gleichzeitig treten, was anderes machst du mit dem E-Drum auch nicht
    (sind schon wieder Ferien ?)

    Hallo lccrew


    wenn du mit der 14" Snare und dem 18" Ride von Roland liebäugelst, kommt als Modul nur das Roland TD50 in Frage, zu anderen Modulen sind diese Pads derzeit nicht kompatibel.
    Pads und Becken sind oftmals auch zu Modulen anderer Hersteller kompatibel, Probleme gibt es aber häufig bei Becken und HiHat Pads, da hier unterschiedliche Anzahl an Triggerzonen bzw. unterschiedliche Technik zum Einsatz kommt.
    Kick und Tompads sind in der Regel leichter auch an Modulen anderer Hersteller zu verwenden.


    Als Händler für E-Drums empfehle ich dir Drum-Tec.
    Eine bessere Übersicht über aktuelle Pads und Module wirst du so bei keinem andern Händler in Deutschland finden
    Und Plan haben die Jungs auch

    Bei mir ist es so, dass mir bei den herkömmlichen Varianten immer irgendein Teil von der Clutch beim Hihat-Wechsel zu Boden gefallen ist. Ganz toll ist das dann immer nach dem Livekonzert, wo man sich ein Drumset teilt, es richtig dunkel auf der ohnehin schon schwarzen Bühne ist, der Drummer der Nachfolgeband schon ungeduldig wartet, und die blöde Schraube natürlich ganz nach hinten unter den Drumriser geflutscht ist. Da kommt Freude auf! :wacko: Mit diesem System gibt es deutlich weniger Teile, die mir Grobmotoriker aus der Hand fallen können.

    Wer kennt das nicht, das passiert wohl jedem mal.
    Kleiner Tip dazu, halte das Hihat Top beim befestigen bzw. lösen des Clutches einfach falsch herum, dann fällt dir die Schraube oder der Filz maximal "ins HiHat Top" und du must es nicht vom Boden auflesen ^^

    Hi


    vom Prinzip sollte das möglich sein, was du vorhast. Ich habe vor etlichen Jahren exakt das gleiche, mit den BD Schlegeln meiner Iron Cobra gemacht.
    Bei mir hat es zu der Zeit aber nicht zufriedenstellend funktioniert, da ich beim BD-Spiel mit dem Beater im Fell "stehen" blieb, dadurch gab es oft ungewollte Doppeltrigger.


    Zu der Frage ob du die Trigger für den Eingang am TM2 aufsplitten mußt frage ich mal, warum ? Du triggerst in der Regel ja mit beiden Beatern den gleichen BD Sound, da solltest du beide Piezzos auf den gleichen Triggereingang quasi parallel legen können.


    Zu der Snaretriggerfrage
    Die meisten DIY Mittentriggersysteme werden an den bereits vorhandenen Schtauben der Snareböckchen befestigt, schau dir das bei den Kollegen hier im Forum mal genauer an, Die Truss-Schiene von ddt würde ich nicht bevorzugen, kann mir gut vorstellen das du dir damit auf Dauer die Gratung beschädigst.