Ist das wirklich ein 14" Teppich?
Für mich sieht der extrem kurz aus
Falls das auf den Bildern nur täuscht schließe ich mich meinen Vorrednern an, das gehört reklamiert
Ist das wirklich ein 14" Teppich?
Für mich sieht der extrem kurz aus
Falls das auf den Bildern nur täuscht schließe ich mich meinen Vorrednern an, das gehört reklamiert
Ich check die Sache mal aus und schreib dann noch ein paar Zeilen dazu. Natürlich will ich die Nachbarn unter mir auch "trotz" Monitor noch weiterhin schonen. Kann ja sein, dass sich das Klangverhalten des ganzen Systems hörbar verändert, wenn man den Subwoofer anders positioniert.
Da du ja bereits eine Auswahl an Abhöre gewählt hasst, verstehe ich auch den Zeitpunkt dieses Posts nicht recht.
Probieren geht über studieren, also checke das Ergebnis doch erstmal wenn das Monitorsystem da ist, falls du dann Probleme bezüglich deiner Soundvorstellungen hast, kann man diese gerne im Forum diskutieren.
Hi
schau mal ob das vielleicht was für dich wäre (gibt da 3 Teile von)
Timing kannst du auch ohne Instrument üben
Such mal nach Inner Pulse Training von Frank Mellies
Ist ne App (läuft auf Android und iOS) sowie ein Buch.
Wie definierst du denn den Sound der 60ger ?
Ich würde mal mit einlagig aufgerauten Fellen anfangen.
Wenn dir die Übung beim stimmen fehlt, frag einen befreundeten Drummer der dort bereits fitter ist, ob er dir nicht unter die Arme greifen kann.
Im Zweifelsfall können hier ebenfalls Drumlehrer weiterhelfen
Ich habe das gleiche Modell mal als Doppelpedal besessen.
Da müßte an der Beateraufnahme eine Schraube sein, wenn du diese löst, kannst du alleine den Beaterwinkel verstellen.
Den Winkel der Trittplatte stellst du über eine in dem du an der rechten Säule (da wo die Feder befestigt ist) eine Schraube löst.
Siehe auch
Kann ich die Kette um einen Zahn auf dem Zahnrad vom Rollingglide versetzen, damit die Pedale flacher zum Boden eingestellt und ich den Pedalwinkel quasi verkleiner (Verhältnis Pedalwinkel zu Boden verkleinern)?
Passt ein neugekauftes Rollingglide-Ersatzteil auf eine alte HP90D?
Das brauchst du nicht, bei den IC´s kannst du immer die Winkel des Boards unabhängig vom Beaterwinkel einstellen
Schon weg, das Video
Hi
denke die zweite Dropboxaufnahme ist ´ne Snare mit Messingkessel
Mir gefällt der Sound der Tico Snare bei der Aufnahme recht gut (mir fehlt da nix)
Die Messing ist etwas lebendiger (denke der Kessel ist dünnwandiger) der "Ping" ist mir auf Dauer aber etwas zu viel
Grüße
Ich kann da nur die Buch/App Kombination von Frank Mellies empfehlen Inner Pulse Trainer
Ist für die ganze Band geeignet
Das kann man auch während der Probe "üben"
Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg
Aber wenn ich mein Metronom von 4/4 auf 3/4 umstelle ist der Puls noch immer im gleichen Tempo, lediglich die Betonung der 1 kommt "häufiger"
Folglich solltest du mit der TAP Funktion auch das korrekte Tempo ermitteln können
Tama hat früher oft Pappelholz verbastelt, aber wie Nils es schon geschrieben hat, wenn der Sound gefällt, ist es Wurscht was da für ein Material verbaut ist.
Ich spiele selber zwei Rockstar Sets aus der Pro Serie und bin mit dem Sound zufrieden.
Bei meinem ersten Rockstar Set war ne Snare mit Birkenkessel und Chromfunier dabei, die fand ich früher fürchterlich und sie ist sehr schnell im Snarecase verschwunden.
Heute (knappe 24 Jahre später) mag ich den Sound der Snare recht gerne.
Wenn du die Snare für 60 Euro bekommen hast und alle Mechaniken funktionieren, die Gratungen okay sind, halte ich das für nen guten Deal
Wie kommst du darauf das die Snare einen Maple Kessel hat ?
Die Rockstar Serie von Tama hatte viele Kombinationen von Holzkesseln, Maple war aber eigentlich nicht dabei, dies war den höherpreisigen Serien vorbehalten
Laut dem Sticksbericht ist die RM Serie aus einer Kombination japanischer Hölzer mit einer Innenlage Linde
http://www.tama.de/fileadmin/d…rums%20and%20Hardware.pdf
http://www.sticks.musikmachen.…ckstar-RM-Fusion-Drum-Set
Rockstar Snares gehen je Ausführung und Zustand zwischen 45 und 100 Euro weg
Die RM ist da schon recht selten, mußt aber auch jemanden finden der genau diese Snare sucht
Alles anzeigen@Mossdapper: Das Hex-Rack scheint mega zu sein. Ist aber recht teuer. Gibt es bedeutende Unterschiede zwischen dem Hex-Rack und beispielsweise dem Pearl DR-503C?
JoergS: wie transportierst du dann alles? Ich habe bisher große Cases con Milennium. Da kann ich alles fest verschnüren, dass da nichts rutscht. Würde das reichen? Was wären alternative Transportmöglichkeiten?
Andy8990: Bisher hab ich nur 2 Toms, 1 Standtom, theoretisch 3 Roto-Toms und 6 Becken. Mich stören allerdings alle die Stativfüße, die mich auch daran hindern, mein Set so aufzubauen wie ich es wirklich will. Zudem will ich die Hängetoms näher heran bringen.
Bisher haben wir leider keine Auftritte, da uns ein Sänger fehlt, ansonsten haben und hatten wir alle 2-3 Wochen einen Gig. Umbauzeiten sind möglichst kurz zu halten.
Jürgen K: Was sind deiner Meinung nach die besten Racks gewesen? Was ist nicht zu empfehlen?
MKDrummer: Und das Dixon-Rack hält schon mehrere Jahre bei wöchentlichem Auf- und Abbau?
An der Stelle will ich noch beifügen, dass wir einen Sänger suchen. Wer jemanden aus dem Raum Sigmaringen - Riedlingen - Balingen- Ravensburg kennt, bitte melden!!!
Zu der Drumrack-Zeit waren wir live meist mit einem Sprinter unterwegs
Für die Tom & Beckenarme, sowie Fußmaschine & Hocker, hatte ich eine Flightcasetruhe (100x50x50cm) auf rollen
Das Rack (in dem auch ein Multicore für die Drummikrofone verlief, wurde im Sprinter auf dem Case gelagert.
In meinen jetzigen Wagen würde das so nicht reinpassen
Danley sound labs sind da von daher gehe ich zur messe. T cymbals werde ich auch besuchen. istanbul agop ist auch da. wird ja immer geiler!!!
Die meisten Hersteller sind nur in Halle 11 vertreten, die ist den Händlern vorbehalten, da wirst du nicht reinkommen
Hi
das wundert mich doch arg, ich habe seiner Zeit sogar die Piezo´s und Triggerkegel der Pads einzeln nachkaufen können.
Hast du es mal bei Drum-Tec probiert?
Ansonsten würde ich auf andere Rackklammern zurückgreifen, z.b. von Gibraltar
Schreib doch mal den Service von Roland an, eigentlich hatten die immer einen sehr guten Customersupport
Äh, Verständnisfrage: führt das nicht den großen Nutzen des Racks ad absurdum, dass immer alles schnell identisch aufgebaut werden kann? Hab selbst nie Racks genutzt, aber das betonen doch immer alle.
Ja und nein, Ich hatte ein Rack mit 3 Auslegern. 4 Tom Arme und 6 Beckenarme, Das hättest du so in keinem PKW transportieren können. Und im Sprinter war mir die Gefahr zu groß, das durch Berührung anderer Flightcases die Halter verbogen wurden. In der Regel hatte ich das komplette Drumset inkl Mikrofonierung in 20 Minuten stehen
Ich habe knapp 10 Jahre ein Tama Drumrack benutzt.
Durch Auf- und Abbbau leidet da eigentlich nichts, auch nicht durchs spielen.
Leiden tut die Hardware durch den Transport, wenn Metallteile aneinander kommen und verkratzen bzw. sich sogar verbiegen.
Ich hatte für jede Klammer Memoryklammern und habe immer alle Tom und Beckenarme für den Transport entfernt.
Habe 2010 jedoch zurück auf Stative gewechselt.
Aktuell setze ich jedoch über der Kickdrum wieder eine Yamaha Hexarackstange ein (diese ist zwischen 2 Beckenständern montiert)
Auch hier gilt, beim Transport aufgepasst, dann geht auch nix kaput
Denke das dies bei Pearl ähnlich ist.