Beiträge von JoergS

    Also an einer 12" Snare klappt der Groove Wedge von Yamaha klasse.
    Ob ds bei 10" noch funzt kann ich nicht sagen, habe keine 10" Snare, könnte mir aber vorstellen das es da etwas schwieriger wird, da der Aufschlagpunkt am Stick doch noch weiter zur Hand hin liegt.
    Im übrigen kommt man recht schwer an die Teile ran, und wenn sind sie oft recht teuer.
    Ich würde auch einfach einem Jam Block nehmen

    Genau, Herr Lang lässt grüßen.
    Suche alte Prospekte, Preislisten o. ä.
    Das Web spuckt ja gar nix aus.
    Habe einen Tomständer erstanden, der einen Dornröschenschlaf im Musikladen meines Vertrauens hielt und finde die Optik wirklich großartig.
    Mehr davon haben will!

    Vieleicht hilft dir der link weiter, beim recherchieren, dort wird die X-Ray Serie vorgestellt. (Hast du mal direkt bei Sonor angefragt ?)


    https://www.sticks.de/heftarchiv/2006-01/

    Hi,
    ich suche jdm. der die Yamaha Clickstaion reparieren kann bzw. mir einen Tip geben kann.
    Das Tempo-Rad dreht manchmal durch und verändert das Tempo dann nicht,
    bei langsamen Drehbewegungen funktioniert es.
    Vielen Dank für Eure Tips!

    Schon bei Yamaha angefragt ?

    Hat spontan jemand einen (einer reicht mir ja schon) coolen, fetten, Live-tauglichen Sound/Konfiguration parat für das TDW20/TD20x?

    Ich habe mir zu dem TD20 bzw. TDW20 mehrere VEX-Packs gekauft
    5 oder 6 Pakete für das 20ger Modul und
    Engineer One und Programm 3 für die Erweiterung


    Meiner Meinung nach hatte das TD20 von Werk max 3 Drumsets (plus 3 weitere der TDW20 Karte) die man länger spielen konnte ohne das einen der Sound nervt.
    Bei den VEX Packs klingen schonmal deutlich mehr Sets kraftvoll und dynamisch.
    Natürlich werden dir da auch nicht alle Set gefallen.


    Ich habe damals den Kauf der Packs nicht bereut, das Drumming hat mit den frischeren Sounds deutlich mehr Spaß gemacht

    ich werde demnächst öfters mal Zeit mit einem drum-tec Set mit TDW20 (Td20x) verbringen. Da es nicht mein Eigenes ist, möchte ich ungern Investitionen tätigen nur für ein paar Gigs...
    Gerade habe ich den gesamten Thread hier gelesen und folgende Vermutung (von denen ich hoffe dass ihr sie mir bestätigen könnt): 1. Das TDW20 ist NICHT kompatibel mit TD20 Sounds/Backups/Imports , 2. Aber dafür mit TD30-Programmen, oder? (Jedenfalls suggeriert mir das die Seite V Expressions).

    Das TSDW20 ist eine Erweiterung für das TD20 Modul. Beides zusammen entspricht technisch dem TD20X
    Das TD30 ist en komplett anderes Modul.
    Möglich das V-Expressions für beide Module ähnliche Soundpackete anbieten, jedoch sind diese untereinander nicht kompatibel

    Über die Anforderungen an den Aufbau wird auch in diesem Buch nicht eingegangen.
    Im Groben hast du aber das worauf es ankommt ja schon beschrieben.


    Ansonsten kann aber ich dieses Werk ebenfalls empfehlen.


    Wenn dich dieses Thema interessiert, schau mal ins Sticks Magazin, dort läuft bereits seit einer Weile ein passender Workshop mit Patrick Metzger.

    Mir wäre das Set auch deutlich zu stark vermackt.
    Wenn ich das auf den Bildern trotz Spiegelung richtig gesehen habe, gehen zum Teil die Kratzer bis auf das Holz, das arbeitest du so leicht mal eben nicht bei.
    Da muß man (wenn einen die Optik stört) über ein neu lackieren bzw. folieren nachdenken.
    Bei der Kesselanzahl mußt du beim Einsatz von hochwertiger Folie (z.b. von Delmar) auch nochmal gute 600-700 Euro rechnen.


    Mir wäre das Set max. die Hälfte des Angebotes wert.

    Ich kann ebenfalls die Folie von ST-Drums empfehlen


    Ich habe bereits 2 Drumsets (in Summe 14 Trommeln) komplett neu foliert (beidesmal mit Delmar Folie)


    Es sollte prinzipiell handwerkliches Geschick und entsprechendes Werkzeug vorhanden sein, dann ist das alles kein Hexenwerk.
    Auf der Webseite von ST Drums gibt es jede Menge Infos und Tips zu diesem Thema.

    Gewa SPS finde ich gut.
    Aber ein richtiges Case wiegt kaum mehr und kostet wenig mehr. Und Gewa SPS ist eben aus meiner Sicht nicht für volle Beladung und 50+ Gigs gemacht.
    Denn viel länger hat das Ganze bei mir nicht gehalten.
    Aber unter den Softbags würde ich das empfehlen.

    Ich denke dies ist genau der Punkt, ich habe einen großen Bag von Protection Racket (mit Rollen)
    Vollgepackt hat dieser jedoch ein Gewicht, das du den kaum alleine ins Auto bekommst, Treppen und Stufen klappen dank der Rollen und Rutschleisten auf der Unterseite.
    Ich denke das die Tasche so knappe 30-35 Gigs auf dem Buckel hat, Stoff und Reißverschlüße sind noch okay, wobei man an der Unterseite schon Abnutzungserscheinungen hat, auch die Rollen laufen nicht mehr wie am ersten Tag.
    Denke das es max noch mal die Anzahl an Gigs überleben wird.
    Ich bin mir auch noch nicht sicher wie ich dann alternativ transportieren werde, das mit den kleineren Hardcases gefällt mir recht gut, Fakt ist auf jeden Fall, das ich das Gewicht auf zwei "Taschen bzw. Cases" verteilen werde.


    +1
    Auch ich bin mit denen sehr zufrieden.


    Wenn's kleiner und leichter sein soll, gibt es seit einiger Zeit auch diese Teile hier. https://www.thomann.de/de/tama…powerpad_hardware_bag.htm Ob die wirklich gut sind, keine Ahnung. Vielleicht kann da jemand aus dem Forum was zu sagen.

    Der Tama Bag ist für das Geld klasse.
    Top verarbeitet, macht einen wertigen Eindruck.
    Ich hatte gehofft mit zweien dieser Bags meine gesamte Hardware unter zu bekommen, das hat leider nicht funktioniert. Wenn du stabile Galgenstative hast bekommst du max 2 hinein, bei leichteren dünneren Stativen könnten bis 4 passen.
    Ich transportiere nun meine Hihat sowie mein Snarestativ darin.

    Für die Hardware habe ich einen großen Bag (passt die Sticktasche mit rein)
    Doppelfuma ist in einem eigenen Bag (alleine schon damit sich da nichts verbiegt)
    Für den Hocker habe ich ebenfalls eine eigene Tasche


    Mikrofone brauche ich nicht bei jedem Gig, die habe ich in einem Koffer, Stative und Kabel dafür in einer kleinen Tasche.

    Ich bin des Öfteren (und das seit nun knapp 20 Jahren) am
    Mischpult unterwegs um die ein oder andere Liveband zu mischen


    Den Equalizer setze ich selten dazu ein um einen "Wunschsound" zu
    formen, sondern eher um ungewollte Frequenzen zu Eleminieren (absenken)


    Natürlich hebe ich auch die ein oder andere Frequenz in einigen Kanälen schon
    mal an.


    Aber wenn der Sound, nach der Signalkette
    Instrument-Mikrofon-Kabel-Mischpult-Endstufe-Lautsprecherbox recht weit vom
    "Wunschsound entfernt ist, vermute ich, das das Problem nicht alleine der
    EQ vom Pult ist.


    Alleine die Position des Mikrofones an bzw. in der Kickdrum beeinflusst den
    Sound schon enorm


    Was für eine Verstärkeranlage und was für Boxen stehen zur Verfügung ? Nicht
    jede Konstellation ist in der Lage einen Druckvollen Bassdrumsound zu
    produzieren.


    Das Thema Schlagzeugsound ist da sehr komplex, ich würde dir empfehlen in
    deinem Umfeld nach jemandem zu suchen der von Tontechnik ein wenig versteht,
    und dir bei dem Thema ein klein wenig unter die Arme greifen kann.


    Um zu deiner Frage zurück zu kommen, wie JanD schon geschrieben hat, kommt aus
    dem Mikrofon ein sehr schwaches Signal, dieses sollte vor "klanglicher
    Bearbeitung" erstmals verstärkt werden.


    Natürlich spricht nichts dagegen das ganze einmal zu probieren, ich bezweifle
    jedoch das du damit ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen wirst.

    Wenn bei deinem Set das Drum Modul DTX 502 dabei ist, kannst du sehr wohl eigene Samples in das Modul laden. :thumbup:
    Dies steht recht detailiert im Handbuch 8|
    Dies ist auf Seite 21 und 79 des Handbuches beschrieben Stichwort Wavevoice