Beiträge von JoergS

    Ich habe einen Satz (4 Stück) der Beyerdynamic und bin damit zufrieden.
    Bessere wirst du, bei höherem Budget, immer finden.

    Ich stand letztens vor dem ähnlichen Problem.
    Auch ich habe über 10 Jahre meine Becken in Meinl Bags transportiert. Da meine Tasche langsam aus den Nähten ging, mußte was neues her.
    Da ich zufrieden mit Protection Racket und Ahead Armor Bags (für meine Trommeln) bin, habe ich mich dort umgesehen.
    es wäre beinahe das AAA Cymbalcase von Protection Racket geworden.
    Ich habe mich aber letzten Endes für einen Hardcase Cymbal Trolley in 22!" entschieden.
    Der Hauptgrund dafür war, das die Taschen die alle Auswahlkriterien erfüllten, was Schutz und Komfort angeht, nur in 24" zu haben sind.
    Da ich mein Geraffel immer selber im Auto transportiere, und die Beckentasche im Fußraum hinter dem Beifahrersitz steht, war dort kein Platz für einen 24" Bag.
    Aus diesem Grund wurde es der Hardcase-trolley
    Das ich den nicht schultern kann, macht die Trolleyfunktion wett
    Einziger Wehrmutstropfen bei dem Koffer ist, das du die Becken immer in der selben Reihenfolge ein und wieder auspacken mußt, das ist definitiv schöner bei einer Tasche

    Ich spiele seit mehreren Jahren nun Crashbecken in 18 (aktuell 4 Stück im Set)
    Es sind allesamt Becken aus der Traditional Byzanceserie von Meinl, in extrathin, thin, medium und eins aus der Vintageserie
    Mir bieten die Becken genügend "Unterschied"
    Habe früher unterschiedliche Größen gespielt 14, 16, 18 bzw 16,16 und 18 (Signatureserie Paiste, A-Custom Zildjian)
    In den Reihen haben mich Nachhaltig nur die 18ner wirklich überzeugt.
    Die kleineren waren mir auf Dauer oft zu "spitz" und schneidend vom Sound her.

    Ich hatte zu meinen TD20 Zeiten auch mit dem Roland Support Kontakt


    Die haben eigentlich sehr zeitnah geantwortet
    Versuch doch mal da anzurufen


    Wenn du alles korrekt angescghlossen hast vermute ich einen Defekt


    Du könntest zum Fehlereingrenzen evtl mal die Kabel austauschen

    Besorg dir einen Gummischlauch (Gartenabteilung von Obi /Hornbach oder ähnlich) :thumbup:
    Die bekommst du für recht kleines Geld als Meterware, damit hast du ersteinmal ein paar Jahre Ruhe :D


    Ausmessen, abschneiden und über das Gewinde schieben. Fertig 8o

    Um das TD-9 auf Version 2.0 upzudaten, mußte man seinerzeit den USB Stick kaufen.
    Ich denke, falls du über eine Kleinanzeigensuche nicht fündig wirst, bleibt dir nichts anderes übrig als das Teil zu Roland zu senden.


    Im übrigen sind die recht fix was Reperaturen bzw. Service angeht.


    Hatte seinerzeit mal Probleme mit einem TD-20, das war nach 4 Tagen wieder bei mir (wurde höchstwahrscheinlich an dem Tag wo es dort eingetroffen ist sofort repariert und wieder versandfertig gemacht)

    Hallo GTX


    nur mal so als Gedankenanregung


    Wenn du zu einem Song oder Playalong ziemlich sicher spielen kannst, und auch den Songablauf quasi "blind" findest, das aber im Zusammenspiel mit den Bandmusikern nicht klappt,
    liefern die doch auch nicht den "originalen" Song, sonst würdest du dich ja darin zurecht finden.


    Ihr solltet euch (wenn das als Band Zukunft haben soll) Ziele setzen die zu erreichen sind, und wenn da nicht auf das schwächste Glied der Kette Rücksicht bei genommen wird, hat das ganze auch keine Zukunft.
    Erarbeitet euch Song für Song und in den Songs Abschnitt für Abschnitt, den Song immer komplett durchzuziehen macht auch keinen Sinn, wenn jemand dauernd rausfliegt, da sollten deine Mitmusiker dann auch in der Lage sein Schlüßelstellen im Loop zu spielen, damit du die Parts (mit ihnen) üben kannst.


    Und denk daran
    Das Ganze soll Spaß machen

    Ich habe ein 10x10 Rockstar Tom auf 10x08 kürzen lassen


    Dabei wurde auf der gekürzten Seite nur eins der beiden vorhandenen Löcher "entfernt" das zweite schaut aus dem neu befestigten Böckchen in Richtung Spannreifen hervor.
    Ich habe die Löcher mit Holzspachtel verschloßen, da die Kessel foliert wurden ist die von außen nicht zu sehen.


    An deiner Stelle wüde ich den Kessel (falls es dann zu den restlichen Trommeln noch passt) auf 8 Zoll kürzen lassen, dabei sollten die alten Bohrungen komplett verschwunden sein.

    Spiele auch hi und wieder ein Cajon Setup
    Mir war der Heckstick bisher zu teuer, habe mir die Tambourine Variante von Meinl zugelegt (JT-S-BK)
    Deutlich günstiger und erfüllt für mich den gleichen Zweck


    Aber warum hörst du den Heckstick beim spielen nicht ? ist deine Band so laut, oder meinst du er wäre vom Publikum nicht zu hören ?


    Ich setze immer 2 Mics ein, Grenzfläche in der Cajon und ein weiteres von vorne, alleine schon weil ich auch Shaker spiele die "gehört" werden sollen, dadurch ist der Snaresound der Cajon auch deutlicher zu hören