..zu schnell ![]()
Beiträge von JoergS
-
-
In deinem Link bekomme ich einen geraden Beckenständer für 69€.
Einen TAMA Boom-Ständer bekomme ich für 53€. Was ich da spare erschließt sich mir nicht ganz.
Deswegen werde ich wohl zu der TAMA Methode greifen.
Naja, wenn du Äpfel mit Birnen vergleichst sparst du bei dem Tamastand für 53€ natürlich. Nur das der von Pearl quasi der Vorgänger des 1030gers ist, den du hier günstiger als einen 930 bekommst.Kauf was du willst, scheinst ja eh Beratungsresistent zu sein.
1030 ist der Nachfolger vom 1000er und damit auch aus der 1000der Serie (Warum sollte Pearl das sonst so benennen)
-
Ja nee iss klar
deswegen ist der 1030 auch bei Pearl in der Hardwareserie 1000 gelistet oder?
http://www.pearleurope.com/Pro…bId=30&ProductName=C-1030Wenn du sparen möchtest, greif hier zu
http://www.s-drums.de/Hardware…-1000-Beckenstaender.html -
-
Wo klingt die Bassdrum denn nach deinen Vorstellungen ? Vom Trommelhocker aus oder auch vor dem Set ?
Ich kann nur empfehlen hier mit der Mikrofonposition zu experementieren, da machen oftmals das Mikrofonverschieben einiger cm, bzw, das richten des Mikrofones Welten ausWenn ihr den GAin des Mikrofonkanals nicht höher gedreht bekommt ohne das es anfängt zu wummern oder koppeln (Feedback) ist das eigentlich schon ein Zeichen das da was nicht optimal ausgerichtet ist. Ggfs Position vom Drumset oder der PA Boxen verändern oder etwas zum Abdämpfen vor die Bassdrum stellen
Vielleicht sortierst du das mit eurem Mischer mal außerhalb einer Bandprobe aus, und nimm dir ruhig noch jemanden mit der die Kickdrum bedient während du auch mal das Set von "vorne" hören kannst
-
Naja aber rechnen wirst du können oder
hier wurden geschrieben das ca 40 Stunden anfallen zu einem Arbeitslohn von 50 Euro die Stunde (das sind schonmal 2000 Euro)
Funiere Leim und Lack schlucken garantiert noch mal die Hälfte davonAlso kommst du bei nem Standartset auf ca. 3000 €
Ist es dir das wert??
-
Du willst nix draufdrucken, oder mit dem Edding malen, da bleibt wohl nur noch kleben
Kannst dir bei den üblichen Folienbeschriftern (Auto- und Werbebeschriftung) beliebige Logos aus Folie schneiden lassen
Dann Fell bestellen und aufklebenIch würde mir das ganze sparen und das Fell bei Drumsigns bestellen, die Qualität und der Service sind dort Spitze und die Felle ihren Preis wert
Bereits 2 Felle habe ich dort fertigen lassen, es gab immer vorab einen Entwurf (per Mail), Rückmeldungen und Lieferungen waren superschnell.Wenn ich mir Felle und Logos selber besorgt hätte, hätte ich vielleicht 15-20 Euro sparen können, hätte dann aber noch die Herausforderung gehabt das (bei mir recht große) Logo Blasenfrei Mittig auf das Fell aufzubringen, das war mir zu heikel, und wenns nicht klappt hast du das Logo geschrottet und kleberückstände auf dem Fell.
Ich würde da nicht am falschen Ende sparen, aber Versuch macht kluch

-
Habe ebenfalls die "Buchversion" und bisher nur die Blu Ray intensiv geschaut/gehört
Übertriebene Höhen sind mir nicht aufgefallen (mag aber auch an der Anlage liegen) dafür kam unten rum ordentlich Rumms
Das mit den Videoeffekten hält sich ja Gott sei Dank in Grenzen, ist mir jedoch auch aufgefallen
-
Im Video sieht es nach einer LP aus der Salsa Serie aus
-
War ebenfalls da
Ne Superveranstaltung, völlig ungezwungen, ohne dem sonst oftmals üblichen Chopsgeballere. Respekt ans Drumcenter-team
. Der Laden war rappelvoll. -
Wie Sinnvoll ist es denn bereits beendete Auktionen zu verlinken?

-
Hi, von den günstigen CASES würde ich abraten (habe selber welche besessen) Da bohren sich gerne die Hardwareteile von innen nach draußen (Bassdrumspannschrauben etc.)
Ich habe einen Satz der Protection Racket Bags und bin sehr zufrieden.
Würde (wenn ich aktuell vor der Entscheidung stehe) das nehmen was günstiger und vernünftig von den benötigten Größen zu bekommen ist (also AHEAD GEWA SPS oder Protection Racket)Nur wenn du dein Set im LKW oder Sprinter transportieren läßt (und dieser von grobmotorischen Roadies gepackt wird) würde ich zu Cases greifen, dann aber was solides, also Hardcase, SKB oder Enduro Cases
btw die Bags lassen sich genauso wie Cases ineinander packen
-
Uuii
die Antwort hatte ich befürchtet
Also ein Limiter ist eigentlich ein Muß im In-Ear-Monitoring, was machst du denn wenn dir die Lautstärkespitzen (feedback und Co) live während du spielst "ins Ohr schießen" ?
Also wenn du grade mal keine Hand oder Fuß zum ausschalten hast ?
Da würde ich noch mal drüber nachdenken was dir ggfs. dein Gehör bzw Hörvermögen auf Dauer wert ist

-
Ich denke das die meisten (die hier gepostet haben) die Hardware "auseinandernehmen für den Transport
Denn wenn mit Klebeband oder Memoryklammern markiert wird lassen sich die Tauchrohre der Stative ja nicht mehr "kleiner" zusammenschieben.Wenn du nun mit ´nem Stift markierst und das Stativ nach gebrauch wieder komplett "zusammenfährst", wird es sich wohl nicht verhindern lassen das von mal zu mal die arkierung "verschwindet"
-
Ja der ZOOM ist dafür bestens geeignet.
Das Thema Recording ist sehr komplex und wird mit zunahme der Spuren (Mikrofonkanäle) nicht gerade einfacher.
Soll heißen, je mehr Kanäle du für eine Aufnahme verwendest, um so größer wird die Gefahr das da was in die Hose geht.Mit einem mobilen Recorder (Zoom Hs1 oder ähnliches) bekommst du recht schnell einen brauchbaren Sound hin (ggfs ein bisschen mit der Aufnahmeposition experementieren und aufpassen das die Aufnahmen nicht übersteuern
-
@ Rolidrummi
Stimmt, ist auch mein Wunsch- wird aber regelmässig überstimmt. (Wenns zu dolle wird kommen die In-Ears rein)
Du hast es in der Hand. Regel die Drums entsprechend leiser, entweder passt sich der Rest an oder wird früher oder später Probleme mit dem Tempo bekommen.
Es ist schon erstaunlich wie "beratungsresistent" so mancher Saitenzupfer ist wenn es um die Lautstärke geht.
Wo liegt denn der Sinn in E-Drums zu investieren wenn die Band trotzdem nicht leiser vom Bühnensound her wird??Ich kann nur empfehlen vom Sound her möglichst unter "livebedingungen" zu proben (also mit Monitoren und möglichst leise)
-
Hi
ich gehe davon aus das das Innenteil der Neutrik-Einbaubuchsen(Male) passen sollte (NC3 MP)
Bei dieser ist der Steckereinsatz ebenfalls verschraubt -
Die Multiklammer an sich ist stabil, besteht jedoch auch nur aus Guß
Ich würde einen schweren Cymbalarm + schrwerem Ride auf einem einzelnen Stativ montieren
Mein Ride ist auf nem Pearl BC-2000 montiert und ein weiterer Cymbalarm mit Multiklammer trägt ein 18" CrashWas hängt denn an dem Stativ wo das Ride dran soll??
-
Am Drumrack habe ich seinerzeit keine Markierungen benötigt. Dafür waren die einzelnen Rackklammern mit den dazugehörigen Tom- oder Cymbalarmen der zugehörigen Position (Memoryklammer vorausgesetzt) einfach zuzuordnen.
Meine derzeitigen Stative habe ich durchnummeriert und an der Stative Base, dem (falls vorhanden) Mittelrohr, sowie dem oberen Rohr (bzw. Tomarm oder Cymbalarm) einen Streifen Klebeband mit der Nummer des Stativs (mit dem Edding draufgeschrieben)
Da kann man zur not auch durchsichtiges Tesa für nehmen
-
Das Gong Tom unten rechts hat doch ´nen Kessel.
Bei Gongdrums ist meist das Fell überdimensioniert, deswegen sieht das so aus
