Und wenn der Teppich zu sehr raschelt kannst du auch die ein oder andere Spirale herausschneiden
(Macht der Gavin Harrisson auch)
Beiträge von JoergS
-
-
Und bitte nicht bei der Qualität der Meshheads sparen !!!!
-
Ich habe ebenfalls schlechte Erfahrung mit der Haltbarkeit von Tama Gewinden gemacht
Bei mir hat sich jeweils bei 2 Beckenstativen, einem Hocker sowie einem HiHat Stativ das Gewinde der Fixierschraube für´s 3-Bein verabschiedet.
Alle Stative waren je aus der "teuersten" Serie von Tama HiHat war ca.10 Jahre alt, Hocker und Stative 12-15 Jahre
-
Was mir sofort in den Kopf schoß (und ich deiner Beschreibung nicht exakt entnehmen kann, ob du es bereits getestet hast) ist ein defektes Kabel
Hast du an dem Kanal das Pad mal mit einem Ersatzkabel getestet?
Du hast zwar geschrieben du hättest das Kabel mit einem andern Pad getauscht (das hört sich für mich aber so an als wenn du nur die Kabel zwischen den Pads hin und her getauscht hättest
-
Laut dem Manual kannst du an beiden Cams Änderungen vornehmen.
-
Hi
ich habe in den letzten 20 Jahren mehrere Yamaha und Roland Geräte besessen.
Mein persönliches empfinden war, das Yamaha Geräte oft sehr kompliziert zu bedienen bzw. programmieren sind.
Da hat man den Rolandgeräten ein benutzerfreundlicheres Interface spendiert. -
Hi
kontaktiere ruhig direkt den Meinl Vertrieb.
Habe da bisher nur positive Erfahrungen gemacht.Schnell, Kompetent und nett
-
Ich muss aber in diesem Zusammenhang auch meine persönlichen Erfahrungen mit dem älteren TD-8 Modul erwähnen, welches mir schon ein paar mal aus unerklärlichen Gründen abgeschmiert ist und damit jeweils ein Neustart erforderlich wurde.
Dann ruf doch mal zur Abstimmung aufWas stürzt häufiger ab, ein PC oder ein Roland Drummodul?
In den 2,5 Jahren die ich mit dem TD-20 gearbeitet habe ist es lediglich einmal abgestürzt. Ein Neustart bei dem Modul dauert keine 20 sec.
Da mußt du bei einem PC schon ordentlich investieren das der mit Betriebssystem, VST Programmen und Treibern so schnell bootet 
Mein damaliger XP Rechner (und der heutige win7 Rechner) haben sich da schon deutlich häufiger weggehangen

-
Ich verstehe auch nicht was du nur mit dem Dämmring machen willst, die anderen Fellen werden ja gar keine Aufnahme dafür haben
Folglich wirst du nicht drumrum kommen dort auch neue Felle zu kaufen
-
Verstehe ich das recht
Du hast dein TD30 in dem Auslieferzustand und möchtest diesen auf einen USB Stick sichern?
Das ist überflüssig, da du das Gerät jederzeit über einen Werksreset wieder in diesen Zustand bringen kannst.Zu dem USB Stick. Ich kann mir nicht vorstellen das nur ein Stick von Roland funktioniert.
Hier solltest du mal mit verschiedenen Speichergrößen experementieren -
Nutze dafür CYMPADS, geht prima
-
Hi
in der Aufnahme zerrt aber einiges (Stimme, Toms)

-
Hi
wenn du ein E-Drum quasi als vollwertigen Ersatz für ein Drumset einsetzen möchtest (und wie du schon beschrieben hast keine PC Lösung suchst), solltest du meiner Meinung nach zum besten greifen was der Markt hergibt.
Das TD12 ist mit der letzten Firmware auf dem gleichen Stand wie das TD20 (besitzt lediglich weniger Einzelausgänge, Triggereingänge und Bedienungselemente am Modul)
Ich habe von 2008-2010 ein TD-20 mit der TDW20 Erweiterung eingesetzt, das war soweit schon ok und hat auch Spass gemacht.
Ich hatte mich seinerzeit gegen das TD-12 entschieden da ich das Set live eingesetzt habe und so mit den 8 Einzelout´s und dem Stereo-out quasi 10 einzelne Signale zum FOH senden konnte.
Das TD-30 ist was das Triggern angeht (speziell HiHat und Snare) noch mal einen Schritt weiter gekommen.Und wie hier schon erwähnt wurde würde ich dir einen Besuch bei den Jungs von Drum-Tech empfehlen, einen vergleichbaren Laden habe ich noch nicht gesehen (was E-Drums angeht)
Wahnsinns Line-Up, nette und kompetente Beratung (und ´nen Kaffee gabs auch
)
Würde ich heute nochmal in die Versuchung kommen mir ein Drummodul zuzulegen so würde ich (sofern es von Roland sein soll) zum TD-30 greifenDie TD11 und TD15 Module scheinen mir da deutlich zu eingeschränkt zu sein.
-
Hi
hatte alle drei in Verwendung (jedoch nie über die gleiche Anlage)
Das D112 (habe ich besessen) war mir zu speziell vom Sound vorgeformt, gefiel mir nicht mehr
Beim D6 (wurde vom Veranstalter gestellt) war es nicht ganz so leicht den gewünschten Sound hinzubekommen, da mußten wir mehrfach die Position am Resofell verändern und mächtig am EQ basteln.
Mit dem beta 52 (besitze ich aktuell und wird von vielen Veranstaltern gestellt) bin ich meißt sehr fix zum gewünschten Sound gekommenDas sind meine Erfahrungen, das AUDIX F12 kenne ich gar nicht
Grüße
Jörg -
zu 1-ja
zu 2-ja
zu 3 - legal ? nein (oder mir nicht bekannt)
-
Hast du bei deinem Set bereits ein Ride ?
Ja - dann nimm keins der 3 und Spar lieber ein bisschen
Nein - nimm das günstigste der drei und spar den Rest auf eben "bessere" Becken
-
Dann möchte ich mich hier auch einreihen
Tama Rockstar-pro
22x16 Kick, 10&12 Toms, 14&16 Floortoms
Snare Tama Trackmaster 14x5, Pearl Firecracker 10x5,5
Bleche von Meinl
-
Hi, kenne mich mit beiden Geräten jetzt nicht zu 100% aus.
Bei meinem TD20 (was ich mittlerweile nicht mehr besitze) funktionierte dies über folgenden Trick, das Modul konnte für das Drumkit und das Percussion Kit einen eigenen Midikanal vergeben, dann hast du die Sounds welche du von extern antriggern möchtest in das Percussion Setup programmiert und mit dem Midicontroller über den Midikanal des Percussionkits entsprechende Sounds getriggert
ich hoffe das ist nachzuvollziehen, ob das beim TD9 auch geht kann ich dir nicht sagen
-
Das SPD-S hat einen interner Speicher von 16MB und liegt damit faktisch noch unter dem Alesis Samplepad. Es hat 8 stimmige Polyphonie, nun in der Theorie. Stereo sinds dann 4 Stimmen, sind die Samples "fine" sinds noch 2.
Da könnte man dann mal die Diskussion vom Zaun brechen wie sinnvoll es ist live mit Stereosignalen zu arbeiten, wo Großteile vom Publikum immer nur die Signale einer Seite hören. Nicht selten wird vom Mixer dann eh ein qusi Monosound gefahren -
Preislich zwischen Alesis und dem Roland liegt das
Yamaha DTX-Multi 12
Es ist aber was das Sampling angeht weit unflexibler als das Toland SPD-SX
Du kannst mit dem Gerät nicht selber samplen sondern kannst nur samples draufladen.