Beiträge von JoergS

    Hi


    ich kenne die Gewa Taschen jetzt nicht direkt.
    Habe selber ein 21" Ride und Beckentaschen von Menl (in 21" und 22")
    Selbst bei der 21" ist genug Spiel, denke da würde sogar ein 22" Becken reinpassen.


    Grüße
    Jörg

    Wenn man meiner o.g. Philosophie folgt ist jeder einzelne Musiker für den Gesamtsound verantwortlich. Der am Mischpult macht dann nur noch die Grundeinstellung für die Halle und - falls nötig - kleine Anpassungen während dem Gig (bei Rückkopplung, wenn sich die Halle füllt etc.). Das ist allemal drin, auch wenn man eigentlich mit Musik machen beschäftigt ist ... Nur hektisches Fader schieben geht natürlich nicht - ist aber eigentlich auch nicht notwendig.

    Welche Art von Musik macht ihr denn mit eurer Band, und in welcher Besetzung?

    Wow, da hat man dir aber nen Job angedreht.
    Ich bin vor einigen Jahren als "Soundmann" eingestiegen und habe mich von Gig zu Gig in die Materie reingearbeitet.
    Als dann der Hocker des Drummers neu besetzt werden sollte bot man mir diesen an, das mischen habe ich dann 3-4 Gigs quasi "von Hinten" gemacht (war mega stressig und das obwohl ich die Band mittlerweile fast im Schlaf mischen konnte)
    Wir haben uns dann schleunigst um einen neuen Tonmann gekümmert.


    Bedenke das du auf der Bühne (selbst wenn du nicht trommelst) einen anderen Sound hörst als es die Zuhörer tun, wenn du dann auch noch dazu trommelst wirds extrem sportlich.

    Dafür wäre dann ja ein "Panikschalter" am Gerät angedacht. Oder auch wie schon oben angeregt etwa auch in Form eines Pad Schalters zu bedienen per Stick Anschlag. Das könnte eine mögliche native Ausfall Katastrophe im Live Bühnenbetrieb innerhalb eines "Wimpernschlags" oder eher eines Stick Anschlags möglichst für den Zuhörer kaum hörbar korrigieren. ;)

    Dann verstehe ich nicht :rolleyes: warum du so darauf wartest das die führenden E-Drum Hersteller VST Lösungen in ihre Module integrieren sollen, wenn der Zuhörer bei deren Versagen und zurückschalten auf die Steinzeitsounds der Module dies noch nicht mal hört 8)



    Sorry, musste sein bei der Vorlage

    Ich spiele derzeit ohne Gehörschutz


    Band 1: reine unplugged Geschichte
    hier kommen Besen Rods und sehr dünne Sticks zum Einsatz, Zimmerlautstärke


    Band 2: Coverrock
    zur Zeit werden Coversongs einstudiert
    (aber nur aus dem Grunde das die Band sehr diszipliniert mit der Probenlautstärke umgeht).
    Ich benutze auch recht dünne Sticks und beim spielen werden die Becken und Drums quasi nur gestreichelt.


    Geht es dann (irgendwann) in die Phase sich auf Gigs vorzubereiten, dann kommen entweder Kopfhörer oder Alpine-Plugs auf/in die Ohren.



    Ich würde mir von niemandem vorschreiben lassen auf Gehörschutz zu verzichten, was mich bei deiner Schilderung verwundert ist, das du mi der Erweiterung deiner Technik "lauter" geworden bist.
    Bei mir hat es Jahre gedauert bis ich "leise" drummen konnte ?(


    Grüße
    Jörg

    Beckenpads arbeiten oft zusätzlich zum Piezo mit einem Folienschalter (zum triggern eines zweiten Sounds bzw. zum abstoppen des Beckens


    Vieleicht wurde damit der "Tastimpuls" im Metronom ausgelöst

    Hi
    du wirst eine WAV oder mp3 Datei niemals mit dem internen Metronom des Drummoduls synchronisiert bekommen, das funzt nicht.
    Ausspielen der WAV bzw. mp3 Datei über die Ausgänge sollte jedoch möglich sein, näheres kannst du bestimmt dem Handbuch entnehmen (dieses kannst du auch in deutscher Sprache auf der Roland Homepage downloaden)


    Grüße
    Jörg

    Ich hatte auch mal das Tama Teil.
    Fand es auf Dauer bei der Main Snare nervig, da du die Position nicht mal eben so korregieren kannst.
    Was mich ebenfalls störte war, das du die Verschraubung des Korbschrägstellers (was für ein Wort) ziemlich festknallen mußt, und dieser dann auf Dauer quasi von alleine "festklebt" ;( .
    Da hatte ich dann Probleme wenn ich den Winkel verstellen wollte bzw. den Halter zusammenlegen wollte für den Transport.


    Nachdem ich Jahrelang mein Tamarack genutzt habe, erfreue ich mich derzeit der viel flexibleren Nutzung von Einzelstativen und Floortombeinen :thumbup:


    Je nachdem was du dort für eine Snare drauflegts (Gewicht) bringst du über die Hebelwirkung auch gut was an Spannung auf die Halteklammer (da ist mir auch schonmal eine weggebrochen X( )