Beiträge von JoergS

    Ich spiele derzeit ohne Gehörschutz


    Band 1: reine unplugged Geschichte
    hier kommen Besen Rods und sehr dünne Sticks zum Einsatz, Zimmerlautstärke


    Band 2: Coverrock
    zur Zeit werden Coversongs einstudiert
    (aber nur aus dem Grunde das die Band sehr diszipliniert mit der Probenlautstärke umgeht).
    Ich benutze auch recht dünne Sticks und beim spielen werden die Becken und Drums quasi nur gestreichelt.


    Geht es dann (irgendwann) in die Phase sich auf Gigs vorzubereiten, dann kommen entweder Kopfhörer oder Alpine-Plugs auf/in die Ohren.



    Ich würde mir von niemandem vorschreiben lassen auf Gehörschutz zu verzichten, was mich bei deiner Schilderung verwundert ist, das du mi der Erweiterung deiner Technik "lauter" geworden bist.
    Bei mir hat es Jahre gedauert bis ich "leise" drummen konnte ?(


    Grüße
    Jörg

    Beckenpads arbeiten oft zusätzlich zum Piezo mit einem Folienschalter (zum triggern eines zweiten Sounds bzw. zum abstoppen des Beckens


    Vieleicht wurde damit der "Tastimpuls" im Metronom ausgelöst

    Hi
    du wirst eine WAV oder mp3 Datei niemals mit dem internen Metronom des Drummoduls synchronisiert bekommen, das funzt nicht.
    Ausspielen der WAV bzw. mp3 Datei über die Ausgänge sollte jedoch möglich sein, näheres kannst du bestimmt dem Handbuch entnehmen (dieses kannst du auch in deutscher Sprache auf der Roland Homepage downloaden)


    Grüße
    Jörg

    Ich hatte auch mal das Tama Teil.
    Fand es auf Dauer bei der Main Snare nervig, da du die Position nicht mal eben so korregieren kannst.
    Was mich ebenfalls störte war, das du die Verschraubung des Korbschrägstellers (was für ein Wort) ziemlich festknallen mußt, und dieser dann auf Dauer quasi von alleine "festklebt" ;( .
    Da hatte ich dann Probleme wenn ich den Winkel verstellen wollte bzw. den Halter zusammenlegen wollte für den Transport.


    Nachdem ich Jahrelang mein Tamarack genutzt habe, erfreue ich mich derzeit der viel flexibleren Nutzung von Einzelstativen und Floortombeinen :thumbup:


    Je nachdem was du dort für eine Snare drauflegts (Gewicht) bringst du über die Hebelwirkung auch gut was an Spannung auf die Halteklammer (da ist mir auch schonmal eine weggebrochen X( )

    Auf Seite 54 im HAndbuch ist etwas über die Auswahl des Click Sounds beschrieben, demnach kannst du eigene Sounds als Clicksound nutzen


    SETUP
    Parameter Wert Erklärung
    SOUND GROUP Wählen Sie eine Gruppe für den Click-Sound aus
    PRESET Diese Gruppe enthält voreingestellte Klänge
    USER Diese Gruppe enthält benutzerdefinierte Wellenformen


    SOUND ELECTRIC, BEEP,
    PULSE, SWEEP,
    OLD STYLE, Wählen Sie einen Typ für den Click-Sound aus
    DRUM STICKS,
    MARCHING SNARE,
    CLAVES, COWBELL,
    SHAKER


    WAVE Wählen Sie einen Click-Sound aus den benutzerdefi nierten Wellenformen aus


    INTERVAL 1/4, 1/8, 1/12 Wählen Sie ein Intervall für den Click-Sound aus


    PAN L15–CTR–R15 Regelt die Stereoposition (Links-/Rechts-Balance) des Click-Sound

    Hi
    würde dir auch erstmal zu ´nem anständigen Satz neuer Felle raten, entdecke einfach mal die Möglichkeiten die dir dein Pearl Set bietet.
    Übe am Anfang ruhig öfter das Set zu stimmen (es lohnt sich)
    Du wirst dich wundern was da soundmäßig noch rauszuholen ist


    Solltest du dir irgendwann ein neues Set zulegen, dann achte drauf das du dir das Set (Kick und Toms) möglichst direkt in der Konfiguration zulegst die du langfristig spielen magst.
    Es ist oft schwierig Jahre später Einzeltrommeln passend zum Set (Serie/Farbe) zu bekommen.

    Hi


    bevor du hier Ratschläge über einzelne Komponente haben möchtest, solltest du wissen welchen Weg du gehen willst.


    Mit Mischpult, wenn ja analog oder digital
    Nur Audiointerface mit PC


    Wenn ich deine Auflistung überschlage benötigst du 4-5 Monitorwege
    Die bekommst du bei einem kleinen analogen Mischpult nicht, folglich scheidet dies schon aus
    Ein Digitalpult ist recht teuer (und du wirst dann noch die Splitter brauchen um Live den FOH zu beliefern)


    Da wird im Vergleich die SAC Lösung schon recht günstig
    Bedenke das du in jedem Monitorweg einen EQ haben solltest, im InEar zusaätzlich einen Limiter (das bekommst du beim SAC quasi Ontop dazu, auch Digitalpulte haben diese Features meist an Board, beim analogen Pult darfst du das alles hinzukaufen)


    Also geht die Punkte noch mal durch und wenn ihr wisst welchen Weg ihr gehen wollt, können hier auch Empfehlungen ausgesprochen werden

    Hi


    mich hat deine Überschrift verunsichert
    Das SPD-SX ist auf keinen Fall ein Percussion Ersatz, es ist eine Ergänzung zum Drum- oder Percussion Set-Up


    Auch ich spiele mit dem Gedanken mir ein Sampling Pad zu zulegen.


    Auf dem MArkt gibt es auch Alternativen die man sich ansehen sollte.
    Das Alesis scheidet aufgrund der bescheidenen Ausstattung komplett aus (schade ist recht Preisgünstig)
    Dann gibt es auch noch das Yamaha DTX Multi (ist günstiger wie das Roland SPD-SX), hat jedoch "andere" Funktionen.
    Du kannst z.B nicht selbst damit samplen (must dafür einen Rechner nehmen)

    Hi


    kommt drauf an welche Beckenpads du bei dem Set dabei hast. Die teureren Becken von Roland (CY14 oder 15) können mit dem original Befestigungszubehör (Aluprofil+Beckenfilz+Flügelmutter) sehr wohl schwingen. Bei den günstigeren PAds ist zwar das gleiche Befestigungsmat. dabei, die Becken selber sind aber nicht komplett mit Gummi ummantelt, lediglich der vordere Spielbereich. Damit sind sie dort schwerer und tendieren dazu sich dort auch weiter zu neigen( was damit auch das Schwingverhalten einschränkt). Ich hatte seinerzeit sowohl die CY-5, CY-8, CY-14 und CY-15. Für mein Empfinden taugten nur die großen Becken als Ride und Crash, die kleineren habe ich nur für Splash, China oder X-Hat Sounds eingesetzt, dort hat mir die "schwingungsärmere" Befestigung sogar recht gut gefallen.

    Hi
    die bunten CYMPADS eignen sich (nach Aussage der CYMPAD Mitarbeiter welche auf der Musikmesse anwesend waren) eigentlich nur als oberer "Filzersatz". Sie bestehen (anders als die schwarzen CYMPADS) nicht aus einem weichen sondern eher starren Material.

    Hi


    also ich halte diese Aussage schlichtweg für falsch (und auch gefährlich), brummt es denn auch wenn du einen MP3 Player ohne Netzteil anschliesst (IPod oder ähnliches)


    Bei meinem TD-20 (im groben baugleich zum TD-12) habe ich immer den Mix In genutzt und nie Probleme mit brummen gehabt.


    Meine Empfehlung wäre (wenn du sämtliche Fehler ausschliessen kannst) sich an den perfekten Kundensupport von Roland zu wenden.