Ich hab so oder so ´ne 10ner Sidesnare.
Ein 8" Splash drauf und schon hast du einen Clapartigen Sound
Beiträge von JoergS
-
-
Verstehe ich nicht
Wenn ihr euch (warum auch immer) darauf geeinigt habt im Studio mit ´nem Drumcomputer zu recorden, warum probt ihr dann für´s Studio mit Drummer?
Da wäre es doch viel sinnvoller das sich die "Restmusiker" bereits mit dem Computerbeat vertraut machen.Aber jedem das seine
-
Oh,
ihr habt recht, da scheint bereits ein Filter eingebaut zu sein (war jetzt leider auch von den bisher auf dem Markt vertretenen Systeme ausgegangen)
Bin auf jeden FAll gespannt auf deinen ErfahrungsberichtGrüße
Jörg -
Hi
du weist aber schon das du per Frequenzweiche dem Bass Shaker quasi noch sagen musst bei welchen Frequenzen er tätig werden soll oder?
Wenn du den Amp so direkt an einen Monitorkanal hängst dann brummt der halt in allen Frequenzbändern rum. -
Zitat
Aber nur so kommt man da wirklich weiter! Habe ich Preise zu bezahlen die dem professionellen Segment vorbehalten sein sollten, will ich auch von angesagten Profis ehrlich darüber informiert werden wie diese Produkte einzuschätzen sind! Dazu sollte etwa das DF bestens geeignet sein - da Gott sei Dank Hersteller unabhängig. Der Dirk kann sich hier also gerne austoben! Nur zu! Ich höre!
Ein Unternehmen wie ROLAND welches ja angeblich konkurrenzlose Technik anbietet hat doch diesbezüglich nichts zu verbergen/befürchten oder? Die werden doch wohl Ihren eigenen Werbeträgern keinen "Maulkorb" anordnen müssen oder? Das ist doch bei diesen total überzeugenden technischen Leistungswerten dieser unübertroffenen High-Tech Systeme gar nicht nötig oder? Oder vielleicht doch? Diese Frage darf an dieser Stelle mal erlaubt sein.
Gruß
Trommeltotti
Hallo Trommeltottideinen Windmühlenkampf gegen die "böse E-Drumindustrie" in Ehren (Ehrlich gesagt kann ich´s bald nicht mehr lesen)
Was du dort von dem lieben Dirk verlangst, würde bei den meisten (und nicht nur japanisch- oder amerikanischen) Firmen zur Abmahnung bzw. Kündigung führen. Weis ja nicht wie dein Chef reagieren würde wenn du öffentlich (und dieses Forum ist öffentlich) Produkte bzw die Politik deiner Firma in Frage stellen würdest oder sogar vom Kauf dieser abraten würdest.
Auch ich habe mal ein TD-20 besessen und halte es für eins der wenigen E-Drum Brains welches man im Livealltag nutzen kann. Ich habe noch keine Alternative im Konzertbetrieb gesehen wo du mit dieser Anzahl an Ein und Ausgängen hantieren kannst (zeig mir dochmal ein vergleichbares Livesystem mit Notebook und VST Lösungen (inkl. 10 Einzelausgängen, sowie seperatem Kopfhörermix) welches von einem professionellen Drummer live eingesetzt wird).
Das die Preise durchaus fern von gut und böse sind brauchen wir nicht zu diskutieren, da bin ich auf deiner Seite.
-
Hi
ich fürchte das du ums löten nicht rumkommst.
Mit diesem Adapter wird nur einer der beiden Triggerkanäle normal reagieren.Der andere ist sehr,sehr viel unsensibler.
Hier muß ein Widerstand eingelötet werden (meine es waren 100 Ohm) -
Hi
ich hab ´ne Truhe vom großen T auf Rollen(100x50x50), habe nachträglich seitlich noch Griffe angebracht.
Wir waren damals immer mit ´nem Sprinter unterwegs. Inkl. der Hardware schätz ich kam das Teil auf 70-80kg. Da brauchte man 2-3 Mann um dass Teil zu wuppen. (Transport im Pkw eigentlich nicht zu verantworten)
Hab mir nun von Protection Racket einen Hardwarebag mit 2 Rollen geholt, Stabil satt, aber alleine will ich den auch nicht vom Boden 60cm hoch auf ´ne Bühne heben. (Transport im PKW jedoch kein Problem)
-
Ein einlagiges Meshhead schwingt auch als Resonanzfell mit.
In der Tat sind die 2lagigen Meshheads lauter als die einlagigen, sie reagieren aber viel dynamischer was dem Triggern entgegenkommt.
(Wo Licht ist ist auch Schatten) -
Ist den mit den Boxen alles ok?
Beim triggern der BD flackert da ggfs. die Clip LED an den Lautsprechern?
Wie klingen die Boxen wenn du zb mp3´s oder CD´s darüber wieder gibst.Ansonsten kannst du im Modul mit den Instrumenten EQ´s sowie dem Summen EQ schon eine Menge "verbiegen"
Das Problem sollte also in den Griff zu kriegen seinGrüße
-
Hi
das TD20 mit der TDW20 Karte und der aktuellen Fimware entspricht dem TD20X (das ist soweit korrekt)
Eine 2beinige HiHatmaschine fällt nicht um, das mit den 2 Beinen wurde eingeführt um das Slavepedal einer Doppelfussmaschine besser neben der Hihat plazieren zu können.
Ein drittes HiHatbein ist da schnell mal im Weg.Die meisten höherwertigen HH Maschinen haben 2 Beine
-
Dann sollte man diese auch über den deutschen Vertrieb bekommen (kann jedoch bei Tama was kosten)
-
Hi
zu Frage 1 - Ja
zu Frage 2 - nein, aber auf Umwegen (nimm in Garageband ein Pattern mit nur einem Sound und schlag auf und verfahre wie in Beispiel ein, du triggerst mit dem Pad dann quasi ein Oneshotpattern
-
Hi
mir ist noch nicht klar wo hier dein Hauptfokus liegt, beim Livesound oder beim Recording?
Wenns der Livesound ist würde ich eher schauen das ihr live einen festen Techniker habt der "deinen Wunschsound" entsprechend abmischt. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht (ohne quasi doppeltes Equipment schleppen und aufbauen zu müssen).
Meine Erfahrung mit fremden Tontechnikern hat gezeigt das da jeder so seine eigene Vorstellung von Drumsound hat, und man hat nicht immer die Zeit einem Soundmann zu erklären wie es klingen soll, während du spielst mußt du eh darauf vertrauen das er euch so mixt wie ihr es gerne hättet. Von daher ist es nicht verkehrt wenn der Techniker euch bereits kennt und häufiger gemischt habt (wir haben den Soundmann immer als vollständig intergriertes Bandmitglied gesehen)
Ist dir jedoch das Recording wichtiger dann kann man durchaus über die Anschaffung eines D-Pultes nebst Macbook nachdenken.
Grüße
Jörg
-
Versuch mal die HH neu zu kalibrieren (sollte im Handbuch erklärt sein)
Ggfs. mal das Modul resetten (Auf Werkseinstellung zurücksetzen, denk dran vorher deine Daten zu sichern) -
-
Hi Google mal nach Tuchelbuchse bzw. Belegung.
Ich würde mir ´nen Adapter auf XLR löten (müßte sogar noch ´nen Tuchelstecker im Keller rumfliegen haben)
-
-
ich bin gerade beim Surfen über das Equipment von Phil Rudd gestolpert: hat jemand ne Ahnung, warum er das Paiste 2002 20" Crash gleich 3 mal (!) und das 19" 2002 Crash gleich 4 (in Worten: Vier) mal (!!!!) in sein Set integriert hat???
Oder sind die Angaben (von der Paiste Website) schlichtweg Quark?
Warum denn nicht?Du wirst kaum zwei Becken (auch der gleichen Serie und des gleichen Typs) finden die absolut gleich klingen.
Es gibt einige Drummer die mehrere Crashbecken gleichen Typs in ihrem Set-Up nutzen.(Kenny Aronoff und Gomezz um mal schnell nur 2 zu nennen)
-
Wie hier schon beschrieben wurde gibt es von REMO die Black SUEDE Serie (in Mattschwarz)
BD Skins(18-24") gibt es jedoch nur in der Powerstroke3 Ausführung
Frag doch mal beim Händler deines Vertrauens nach ob er dir das Fell besorgen kann.
Ansonsten sollte dir Google und das WWW weiterhelfen
Z.B. hier http://www.musik-kranz.de/Schl…k-Suede-22-P3::15591.html -
Theoretisch müsste man doch nur das Ritzel auf der Achse am Slavepedal verdrehen (so dass die Kette die Achse in die entgegengesetzte Richtung zieht), das Masterpedal vors Cajon schrauben und ggf. dessen Trittplatte abmontieren.
Hi, das ist soweit erst mal korrekt, man benötigt jedoch eine Left-Version des Slave Pedals und die Rechts-Version des Hauptpedals (es sei denn das die Achsen auf beiden Seiten zur Aufnahme der Welle geeignet sind)