Beiträge von JoergS

    Zitat

    Edit: Hey, JoergS' Methode klingt ja noch besser. Aber ist es nicht besser, wenn man den Sound auf ein anderes Pad legt und das dann im Pattern spielt? Dann müsste man den Sound auch separat routen können.


    Das geht natürlich auch, bei meiner beschriebenen Lösung nutzt du einen qusi "nie verwendeten" Triggereingang des Moduls. Damit stehen dir sämtliche anderen Triggereingänge für Pads und andere Sounds zur Verfügung.


    Ich habe dies im übrigen genutzt um die BD bei Bedarf richtig "fett" zu machen, mit einem anderen Kicksound und EQ Einstellungen, quasi als wenn man eine akustische Kickdrum mit zwei Mikrofonen abnehmen würde.

    Zitat

    Sicher ???


    Also bei meinem TD 20 (mitTDW) ist der Kick-Eingang ein ganz normaler Dual-Eingang für 2 Trigger, dass Head 2 Sounds auslösen soll, könnte ich mir nicht erklären. Für den Rim-Sound bedarf es eines Rim-Triggers oder zweiten Pads, right ?


    Ja


    Etwas Umständlich aber sehr effektiv.


    Zuerst nimmst du ein Pattern auf wo auf der 1 nur der RIMsound des Kick-Kanals ausgelöst wird.


    Dann konfigurierst du den Kick Headtrigger so das er dieses Pattern startet.(unter CONTROL Handbuch S.35)


    Wenn du nun die KicK triggerst wird der getriggerte Kick-Headsound ausgegeben und das Pattern mit dem Kick-Rimsound abgespielt

    Hi


    wenn dein TD12 (welche dann dem TD20 entspricht)die aktuellste Firmware hat brauchst du keinen zweiten Trigger.Bei meinem TD-20 konnte mann für die Kick den RIM Trigger aktivieren (welcher zusammen mit dem Headtrigger ausgelöst wird) Dem RIM Triggerkanal kannst du sowohl einen eigenständigen Sound, wie auch eigenständigen Ausgang zuordnen.

    Hi


    das Interface was du suchst gibt es nicht.


    Mit Triggern gehst du in ein Drum to Midi Interface welches dann per MIDI(oder bei aktuellen Modellen schon per USB) an den PC angeschlossen wird, in deiner Überlegung ist das das Alesis I/O.


    Mikrofon Signale werden über eine Soundkarte oder eben ein Audio Interface an den PC geschickt (Audiointerfaces gibt es mit verschieden vielen Kanälen USB, Firewire oder PCI Anschlussmöglichkeiten)


    Dann brauchst du nur noch eine Recordingsoftware welche gleichzeitig die Drum to Midi als auch die Audio Signale aufzeichnen kann.

    Schick ´ne Mail an Roland (Deutschland), oder ruf da kurz an.
    Ich habe was Support angeht nur die besten Erfahrungen dort gemacht, nett , kompetent und in der Servicereperatur unschlagbar schnell.

    Hi


    Sounds sind Geschmacksache. Ich habe von 2008 bis letztes Jahr ein Roland TD-20 mit der Erweiterung TDW20 gespielt.(Was jedoch schon zu den teuersten Möglichkeiten zählt)


    Ich bin wieder zurück zum A-Set weil mich weder die Soundqualität noch das Spielgefühl auf Dauer überzeugen konnte. Es ist schon ein enormer Unterschied ob du eine reale Trommel anspielst welche auf jegliche Nuance reagiert oder ob es ein Meshpad ist welches selbst mit Positional Sensing den einen bzw. die 2 Sounds pro Tromel modeliert.


    Das einzig mir bekannte Modul wo du selber Sounds draufladen kannst ist das drumit5 von 2Box.


    Hier im Forum schwärmen viele von den VST Lösungen mit einem Laptop, da soll die Soundqualität je nach Libary sehr gut sein

    Hi


    es gibt da viele Möglichkeiten, ein paar Infos vorweg würden jedoch nicht schaden


    • Müssen Samples verwendet werden , oder reichen dir (die zum Teil recht lausigen Drumsounds erschwinglicher Drummodule)?
    • Sollen die Naturfelle auf den Trommeln bleiben oder werden diese gegen Meshheads ausgetauscht?


    Wenn du Samples aus dem SPD-S nutzen willst reicht z.B ein TMC-6 von Roland mit entsprechenden Triggern der RT-10 Serie.


    Aber dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten

    Wenn du vorhast MIDI Songs in dein TD-12 zu senden dann wirst du dich unweigerlich einige Zeit mit dem Modul beschäftigen müssen.


    Midifiles haben in der Regel mehrere Spuren (unter anderem auch eine mit Drums), jeder einzelnen Spur ist ein Midikanal zugeordnet.


    Du musst am TD-12 jede Instrumenten Spur einzeln im Pattern aufzeichnen. (In den Pattern gibt es quasi Unterspuren für Solo Rhytmus Bass usw.)Du musst dann auch noch jeder dieser "Spuren" einen Instrumentensound des TD-12 zuordnen.


    Ich habe dies seinerzeit bei meinem TD-20 gemacht, es ist sehr aufwendig und Zeitintensiv. Im Netz findest du evtl. den ein oder anderen Midifile im TD-12 Sys.ex Format. Ich hatte seinerzeit in einem englischsprachigen V Drum Forum einige Midifiles gefunden.

    Die Firmware 1.1 ist bereits ein paar Monate alt, das KD-9 indess ist erst in diesem JAhr erschienen.


    Roland legt den Pads jedoch immer Beipackzettel bei auf denen die Einstellungen für die Module beschrieben werden

    Also

    • neue Sounds gibt es nicht für das Modul
    • Du kannst die vorhandenen Roland-Sounds mit den Modul-Parametern verändern (nicht ganz leicht)
    • Du kannst z.B von VexPression Soundpacks kaufen (wobei die Kollegen auch nur die vorhandenenRolandsounds modelieren), da gibt es mittlerweile massig an Soundpaketen (diese können zum Teil auch auf der Homepage als mp3 angehört werden.
    • Du nutzt Drumlibaries für den PC (dann nutzt du das TD-12 lediglich noch als Drum-to-Midi Converter) und kämpst ggfs mit Einstellungsproblemen und den von dir beschriebenen Latenzen (bemühe mal die Suche im Forum, da ist einiges zu diesen Themen zu finden)

    Hi


    die Drum-Tec Serien wurden bereits in der Zeitschrift Drumheads getestet.
    Im übrigen schreibst du das du alles quasi aus einem Guß möchtest.


    Drum-Tec, Diamonds und wie sie alle heißen bauen lediglich die Trommeln (welche nicht schlecht sind)
    Module Becken und Hardware kommen dann von anderen Herstellern.


    Ruf doch mal bei den Kollegen von Drum-Tec an, denke das die Diabolo auf Wunsch auch in anderen Finishes erhältlich sind.

    Hi


    ich würds halt einfachmal probieren, die Mikroarme benötigen weniger Platz als ein Stativ beim Transport, denke wohl das du in zwei Mikrofonspinnen investieren solltest.


    Im übrigen habe ich auf flickr.com vom Ralf Gustke Livefotos mit Hexrack gesehen und da kamen wieder normale Stative zum Einsatz. Vielleicht ist´s auf dem geposteten Foto nur um zu zeigen was alles mit dem Rack möglich ist.

    Ja das stimmt ich lebe zur zeit von der Musik!!! Wollte nur mal wissen, was die meisten sich darunter vorstellen was man so verdient und
    hier vielleicht leute kennenlernen, die auch ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Ich muss sagen man kann davon leben.


    LG Kevin


    Was ist denn dass für eine Aussage?
    Man kann auch von Hartz IV leben.(Zumindest laut unserer Regierung)

    Seltsamerweise lassen sich immer mehr Kollegen von diesen doch ach so günstig aussehenden Angeboten verlocken.


    Nur wenige nehmen dann hier im Forum die beherzten Empfehlungen der Forumskollegen für voll.


    Leider gilt gerade auch bei Mikrofonen, "Wer billg kauft, kauft zwei mal"


    Man bekommt mit 3 vernünftig positionierten "wertigen" Mikrofonen(Kick und 2 Overheads) eher ein brauchbares Ergebniss als mit 8-25 Billigmikrofonen.
    Und wenn bei den Mikrofonen schon zur Budgetsparte gegriffen wird möchte ich erst gar nicht wissen in welcher Preisliga das verwendete Mischpult agiert.


    Schaut lieber das ihr ein paar wenige (dafür jedoch anständige) Signalketten(Mikrofon, Kabel, Mischpult etc..) für eure Aufnahmen verwendet



    Auch Live wirst du mit den günstigen Mikros dir keinen Gefallen tun.
    Bei größeren Events wird meist eh die Technik gestellt, und bei kleineren Gigs reichen Mikros an Kick und OH auch aus.