Beiträge von JoergS

    Hi


    da passiert nix an der BAtterie


    Sobald das Netzteil drann ist greift das Gerät nicht mehr auf die Batterie zu.


    In den Pausen beim ausschalten bezieht das Gerät weitzer übers Netzteil Strom (deswegen geht da auch nix verloren)


    Das war vor Jahren bei meiner TAMA RW100 genauso

    Hi


    ich habe in meinen Toms (10,12,14 und 16")gut 10 Jahre lang Mikrofone montiert. Ich habe mir die Halterungen aus Aluprofilen selbst gebaut, das Mikrokabel durchs Luftausgleichloch geführt und eine XLR Buchse in die RIMS-Platte montiert.


    Der Sound war definitiv anders als wenn man konventionel von oben mikrofoniert hätte. Es hat sich jedoch keiner der Tonmenschen jeweils beschwert, Soundchecks haben nicht länger gedauert und ein übersprechen von Signalen war minimal, die Tonkollegen haben sich sogar recht häufig gefreut das sie auf ihre Gates verzichten konnten.


    Ein weiterer Vorteil war das das Set egal in welcher Lokation immer nahezu gleich klang (hatten meist unser eigenes Pult dabei).



    Ich habe mittlerweile aber auch eine andere Soundvorstellung und mikrofoniere "normal" Kick-beta 52 im Loch der Resonanzfellöffnung, Snare SM 57, und an den Toms Opus 87 + Opus 88.

    Hi
    soweit ich weiß funzt das mit dem Pos.Sens. über die unterschiedlichen Triggerlevel von Head und Rim Trigger.
    Wenn du nun zugunsten der RIMfunktion den RIM Gain voll auf hast, ist dieser auch bei Felltreffern höher empfindlich.
    Das Modul steuert dann über den hohen RIMtriggerwert der "outer" Sound der Snare (dies hast du ja beschrieben)


    Ich fürchte das dir hier nur jemand weiterhelfen kann der ebenfalls die ddt Trussschienen an einem TD12/20 Modul betreibt.


    An sonsten ruf doch mal die Kollegen von Drum-Tec an, die können dir ggfs auch noch den ein oder anderen Tipp geben


    Was mir jetzt noch einfällt, was für Kabel nutzt du? Die Trussschienen haben doch XLR-Outs oder? vielleicht stimmt da was in der Steckerbelegung (auf Stereoklinke) nicht

    Hi


    nein mit den Mesh´s bekommst du kein besseres Ansprechverhalten der Rims hin


    Nimm statt der Snare einfach mal ein Tom (so kannst du versuchen den vermeindlichen Fehler einzugrenzen), klappts da auch nicht versuch das nächste Tom usw.
    Evtl auch einfach mal ein anderes Kabel ausprobieren.


    Selbstverständlich solltest du auch den RIMNOISEELIMINATOR mal abmachen und ohne testen.

    Hast du die Rim Probleme sowohl an der Snare wie auch an den Toms?


    vom Prinzip sollten die Truss Schienen ja genauso funktionieren wie die aktuellen Roland Pads.
    Ich hatte seinerzeit die original Rolandeinsätze bzw. DIY Triggerschienen, die haben alle mit recht wenig Anpassung der Triggereinstellungen gefunzt.


    Ein Tipp zu den Mesh´s, probiere unbedingt an der Snare ein DrumTec Designer aus (auch wenn dein ddt noch nicht durch ist, kannst das ja als Ersatz behalten oder bei ebay verkaufen)
    Da liegen wirklich Welten was die Umsetzung der Dynamik angeht zwischen.

    Positional Sensing klappt mit Randtriggern nicht wirklich.


    Zu den Triggerproblemen kann ich dir einen Tipp geben, wechsel all deine ddt Felle gegen hochwertigere aus (du glaubst gar nicht was das ausmacht) Nimm Roland oder Drum-Tec Design Felle.


    Die Roland Becken sollten eigentlich mit den entsprechenden Einstellungen welche von Roland am Modul vorgesehen sind funktionieren, falls nicht stimmt was mit den Kabeln oder Becken selber nicht.


    Zu den Truss Schienen kann ich nicht sagen, hatte diese bisher nicht.


    Grüße


    Jörg


    P.S: an meiner 22" Kickdrum kam ich mit einem DrumTecDesigner Mesh und dem Roland Randtrigger optimal zurecht (Modul TD-20)

    Hi


    ich meine das bei den Bassdrumsounds zum Teil gelayerte Sounds zum Einsatz kommen.
    Bei der Kick hast du die Möglich keit auch für den RIM einen Sound auszuwählen. Schau mal dort unter den Einstellungen nach.
    Im Triggermenü kannst du dann wählen ob der RIM Sound mitgetriggert werden soll.


    Grüße
    Jörg

    Hi


    bei der DVD London Calling kannst du sehen das da ganz normal Text durchläuft, Denke das dies jeweils der Songtext ist.
    Vielleicht orientiert er sich an diesem.
    Das Pad benutzt er garantiert zum starten und stoppen vom Metronom

    Hi
    ich kann die Aussage nicht nachvollziehen das die Tension Watch beim aufgerauhten Fell nicht funzt.
    Seit mehr als 10 Jahren setze ich die TW ein und hatte bisher bei keinem Fell Probleme (6-22", REMO, EVANS, 1-lagig, 2-lagig, glatt, rauh, mit und ohne Dot).

    Hi


    die Hinweise aus dem Handbuch hast du bestimmt schon alle durchprobiert, oder?


    Kein Ton, oder geringere Lautstärke als erwartet.
    Prüfen Sie, ob die Lautstärke-Schieberegler (Seite 31)
    auf dem Bedienfeld des DTXTREME III richtig
    eingestellt sind.
    Prüfen Sie den Parameter Volume (Seite 80) in dem
    Display, das über [DRUM KIT] → [F2] VOICE → [SF2]
    OUT-TUNE aufgerufen wird. Wenn dieser Parameterwert
    zu niedrig eingestellt ist, erhöhen Sie ihn.
    Prüfen Sie den Parameter Volume (Seite 95) in dem
    Display, das über [DRUM KIT] → [F6] OTHER → [SF1]
    COMMON aufgerufen wird. Wenn dieser Parameterwert
    zu niedrig eingestellt ist, erhöhen Sie ihn.
    Prüfen Sie den Parameter Volume (Seite 124) in dem
    Display, das über [UTILITY] → [F1] GENERAL → [SF1]
    TG aufgerufen wird. Wenn dieser Parameterwert zu
    niedrig eingestellt ist, erhöhen Sie ihn.
    Prüfen Sie die Parameter Gain und Velocity Curve
    (Seite 109) in dem Display, das über [TRIGGER] → [F3]
    SENS aufgerufen wird. Je nach den Einstellungen in
    diesem Display kann es sein, dass kein Ton erzeugt wird.
    Prüfen Sie den Parameter OutputSel (Seite 81) in dem
    Display, das über [DRUM KIT] → [F2] VOICE → [SF2]
    OUT-TUNE aufgerufen wird. Wenn dieser Parameter auf
    einen anderen Wert als „L&R+ph“ eingestellt ist, wird der
    Sound des entsprechenden Pads nicht über die
    Buchsen PHONES und OUTPUT ausgegeben.
    Prüfen Sie die Parameter Attack und Decay (Seite 83) in
    dem Display, das über [DRUM KIT] → [F2] VOICE →
    [SF3] EQ-TONE aufgerufen wird. Je nach den
    Einstellungen dieser Parameter kann es sein, dass kein
    Ton erzeugt wird.
    Prüfen Sie die Effekt- und Filter-Einstellungen. Besonders
    aufgrund von Einstellungen des Filters kann es sein,
    dass kein Ton erzeugt wird.

    Hi


    mit dem Softwareupdate des TD-12 hat es die gleichen Parameter wie das TD-20 !!!!!
    Also unterscheiden sich die Module nur noch um den CF Card Schacht und die unterschiedliche Anzahl der Trigger Eingänge sowie der Einzelouts

    Hi


    ich kann mir nicht vorstellen das da sehr große Unterschiede zwischen den Soundpacks von TD-12 und TD-20 sind.
    Die Parameter am TD-12 die seit der Softwareanpassung zum editieren zur Verfügung stehen waren vorher nur "ausgeblendet" (also für den Anwender nicht editierbar)


    Die Jungens von Vexpression haben da zum Teil recht solide Drumsets zusammengebastelt.
    Habe da auch einige von auf meinem TD-20 im Einsatz gehabt.


    Viele Grüße
    Jörg

    Hi
    ich habe den SH-1 (jedoch neuwertig / gebraucht zum Preis des T-Bone erworben)
    Mir gefällt der Hörer zum üben am Drumset sehr gut, das teurere Hörer besser klingen setze ich mal voraus, jedoch für meine Zwecke ist dies nicht notwendig.
    Er dämpft sehr gut ab sodas du einen recht geringen Monitorpegel auf dem Hörer fahren kannst.
    Als Studiohörer(zum abmischen) taugt er eher weniger


    Viele Grüße
    Jörg

    Hi
    habe jahrelang selbstgebaute Halterungen aus Aluprofilen mit einem Mikrofonhalter in meine 5 Toms (10-16") verbaut.
    Als Mikrofone kamen SM 58 Kopien zum Einsatz.
    Das Mikrokabel wurde durch das Luftausgleichloch hinausgeführt.
    In den RIMS Halter hatte ich XLR Buchsen montiert.
    Live waren die Tonmenschen richtig dankbar da es keinerlei Übersprechen zwischen den Tomsignalen gab.
    Soundchecks waren damit um einiges kürzer erledigt


    Grüße
    Jörg