Beiträge von JoergS

    Wenn du vorhast MIDI Songs in dein TD-12 zu senden dann wirst du dich unweigerlich einige Zeit mit dem Modul beschäftigen müssen.


    Midifiles haben in der Regel mehrere Spuren (unter anderem auch eine mit Drums), jeder einzelnen Spur ist ein Midikanal zugeordnet.


    Du musst am TD-12 jede Instrumenten Spur einzeln im Pattern aufzeichnen. (In den Pattern gibt es quasi Unterspuren für Solo Rhytmus Bass usw.)Du musst dann auch noch jeder dieser "Spuren" einen Instrumentensound des TD-12 zuordnen.


    Ich habe dies seinerzeit bei meinem TD-20 gemacht, es ist sehr aufwendig und Zeitintensiv. Im Netz findest du evtl. den ein oder anderen Midifile im TD-12 Sys.ex Format. Ich hatte seinerzeit in einem englischsprachigen V Drum Forum einige Midifiles gefunden.

    Die Firmware 1.1 ist bereits ein paar Monate alt, das KD-9 indess ist erst in diesem JAhr erschienen.


    Roland legt den Pads jedoch immer Beipackzettel bei auf denen die Einstellungen für die Module beschrieben werden

    Also

    • neue Sounds gibt es nicht für das Modul
    • Du kannst die vorhandenen Roland-Sounds mit den Modul-Parametern verändern (nicht ganz leicht)
    • Du kannst z.B von VexPression Soundpacks kaufen (wobei die Kollegen auch nur die vorhandenenRolandsounds modelieren), da gibt es mittlerweile massig an Soundpaketen (diese können zum Teil auch auf der Homepage als mp3 angehört werden.
    • Du nutzt Drumlibaries für den PC (dann nutzt du das TD-12 lediglich noch als Drum-to-Midi Converter) und kämpst ggfs mit Einstellungsproblemen und den von dir beschriebenen Latenzen (bemühe mal die Suche im Forum, da ist einiges zu diesen Themen zu finden)

    Hi


    die Drum-Tec Serien wurden bereits in der Zeitschrift Drumheads getestet.
    Im übrigen schreibst du das du alles quasi aus einem Guß möchtest.


    Drum-Tec, Diamonds und wie sie alle heißen bauen lediglich die Trommeln (welche nicht schlecht sind)
    Module Becken und Hardware kommen dann von anderen Herstellern.


    Ruf doch mal bei den Kollegen von Drum-Tec an, denke das die Diabolo auf Wunsch auch in anderen Finishes erhältlich sind.

    Hi


    ich würds halt einfachmal probieren, die Mikroarme benötigen weniger Platz als ein Stativ beim Transport, denke wohl das du in zwei Mikrofonspinnen investieren solltest.


    Im übrigen habe ich auf flickr.com vom Ralf Gustke Livefotos mit Hexrack gesehen und da kamen wieder normale Stative zum Einsatz. Vielleicht ist´s auf dem geposteten Foto nur um zu zeigen was alles mit dem Rack möglich ist.

    Ja das stimmt ich lebe zur zeit von der Musik!!! Wollte nur mal wissen, was die meisten sich darunter vorstellen was man so verdient und
    hier vielleicht leute kennenlernen, die auch ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Ich muss sagen man kann davon leben.


    LG Kevin


    Was ist denn dass für eine Aussage?
    Man kann auch von Hartz IV leben.(Zumindest laut unserer Regierung)

    Seltsamerweise lassen sich immer mehr Kollegen von diesen doch ach so günstig aussehenden Angeboten verlocken.


    Nur wenige nehmen dann hier im Forum die beherzten Empfehlungen der Forumskollegen für voll.


    Leider gilt gerade auch bei Mikrofonen, "Wer billg kauft, kauft zwei mal"


    Man bekommt mit 3 vernünftig positionierten "wertigen" Mikrofonen(Kick und 2 Overheads) eher ein brauchbares Ergebniss als mit 8-25 Billigmikrofonen.
    Und wenn bei den Mikrofonen schon zur Budgetsparte gegriffen wird möchte ich erst gar nicht wissen in welcher Preisliga das verwendete Mischpult agiert.


    Schaut lieber das ihr ein paar wenige (dafür jedoch anständige) Signalketten(Mikrofon, Kabel, Mischpult etc..) für eure Aufnahmen verwendet



    Auch Live wirst du mit den günstigen Mikros dir keinen Gefallen tun.
    Bei größeren Events wird meist eh die Technik gestellt, und bei kleineren Gigs reichen Mikros an Kick und OH auch aus.

    Hi


    nimm den linken Output des TD-6 und verbinde diesen mit dem Line In der Aktivbox und gut ist.


    Wenn bei den Roland Modulen nur der linke der beiden Outputkanäle genommen wird, so werden das linke und rechte Signal automatisch auf diesem ausgegeben.


    Ein Blick in hervoragende Roland-Handbuch hätte dir diese Frage auch beantwortet 8)

    Und die Grundregel beherzigen


    Ein Mischpult ist kein Klärwerk 8) , wenn Scheisse reingeht kommt auch Scheisse raus!!!


    Also schau das die Trommeln gut klingen, du anständige Mikrofone benutzt, diese ordentlich positionierst und dann wirst du auch am Pult ´nen anständigen Sound hinbekommen :thumbup:

    Hi


    zu 1. Pos. Sens gibt es am Triggerkanal der Snare, der Toms und des Ridebeckens.An den Toms funzt dies jedoch nur am RIM (warum auch immer), das sollte aber auch irgendwo im Manual zu lesen sein.


    Zu 3. Verwechsel bitte nicht den Triggertyp mit dem Sound welcher dem Triggerkanal im Drumset zugewiesen ist. Wenn auf einem Kanal ein Tomsound liegt, du jedoch ein Becken anschließt und es unter den Triggereinstellungen auch einstellst ist es normal das beim anspielen des Beckens auch der Tomsound gespielt wird. Du musst dann in jedem Drumset dem Triggereingang den gewünschten Sound zuordnen, das geht nicht global für alle Drumsets
    Die Erstkonfiguration des Drummoduls nimmt schon etwas Zeit in Anspruch, dadurch wirst du aber auch einiges an Funktionen des Moduls kennenlernen


    Grüße
    Jörg

    Hi


    da passiert nix an der BAtterie


    Sobald das Netzteil drann ist greift das Gerät nicht mehr auf die Batterie zu.


    In den Pausen beim ausschalten bezieht das Gerät weitzer übers Netzteil Strom (deswegen geht da auch nix verloren)


    Das war vor Jahren bei meiner TAMA RW100 genauso

    Hi


    ich habe in meinen Toms (10,12,14 und 16")gut 10 Jahre lang Mikrofone montiert. Ich habe mir die Halterungen aus Aluprofilen selbst gebaut, das Mikrokabel durchs Luftausgleichloch geführt und eine XLR Buchse in die RIMS-Platte montiert.


    Der Sound war definitiv anders als wenn man konventionel von oben mikrofoniert hätte. Es hat sich jedoch keiner der Tonmenschen jeweils beschwert, Soundchecks haben nicht länger gedauert und ein übersprechen von Signalen war minimal, die Tonkollegen haben sich sogar recht häufig gefreut das sie auf ihre Gates verzichten konnten.


    Ein weiterer Vorteil war das das Set egal in welcher Lokation immer nahezu gleich klang (hatten meist unser eigenes Pult dabei).



    Ich habe mittlerweile aber auch eine andere Soundvorstellung und mikrofoniere "normal" Kick-beta 52 im Loch der Resonanzfellöffnung, Snare SM 57, und an den Toms Opus 87 + Opus 88.

    Hi
    soweit ich weiß funzt das mit dem Pos.Sens. über die unterschiedlichen Triggerlevel von Head und Rim Trigger.
    Wenn du nun zugunsten der RIMfunktion den RIM Gain voll auf hast, ist dieser auch bei Felltreffern höher empfindlich.
    Das Modul steuert dann über den hohen RIMtriggerwert der "outer" Sound der Snare (dies hast du ja beschrieben)


    Ich fürchte das dir hier nur jemand weiterhelfen kann der ebenfalls die ddt Trussschienen an einem TD12/20 Modul betreibt.


    An sonsten ruf doch mal die Kollegen von Drum-Tec an, die können dir ggfs auch noch den ein oder anderen Tipp geben


    Was mir jetzt noch einfällt, was für Kabel nutzt du? Die Trussschienen haben doch XLR-Outs oder? vielleicht stimmt da was in der Steckerbelegung (auf Stereoklinke) nicht

    Hi


    nein mit den Mesh´s bekommst du kein besseres Ansprechverhalten der Rims hin


    Nimm statt der Snare einfach mal ein Tom (so kannst du versuchen den vermeindlichen Fehler einzugrenzen), klappts da auch nicht versuch das nächste Tom usw.
    Evtl auch einfach mal ein anderes Kabel ausprobieren.


    Selbstverständlich solltest du auch den RIMNOISEELIMINATOR mal abmachen und ohne testen.