Beiträge von JoergS

    Wow, ich schätze, ich wär mit Harting Verbindungen eh überfordert.
    Ich würd die Übergänge von "HauptStange" zu Seitenstange durch jeweils eine integrierte Klinkenbuchse realisieren. von Buchse zu Buchse würde also noch ein (kurzes) externes Klinkenkabel führen.Ist zwar aufwändig, dafür bleibt die Verbindung flexibel, wenn die Seitenstreben ausgerichtet werden.

    das ist nicht wirklich euer Ernst oder? überall wo ihr eine Buchse auf die Rohre bringt wird keine Clamb mehr befestigt werden können, und wenn man bedekt das aus dem ersten Waagerechten Rohr dann 10-14 Kabel rauskommen wolltest du 14 Querverbindungen realisieren (also 28 Buchsen einbauen?)

    Hi


    ich hatte es seinerzeit folgendermassen gelöst.


    2 Multicores mit je 8 Stereokanälen in die Rackrohre des U-förmigen TAMA Racks gezogen, ein Ende versorgte die linke, das andere die rechte Seite mit je 8 Triggerkanälen.


    Die Enden des Multicores waren auf XLR Buchsenabgeschlossen(ich hatte meine Trommeln mit XLR Anschlüssen versehen) Für die Becken habe ich dann Kabelpeitschen XLR auf Stereowinkelstecker angefertigt.


    Am anderen Ende der Mucos waren Harting Multipinstecker.Mein TD-20 war auf einem Rackauszug fest in ein 19" SKB-Case verbaut, rückwertig mit einer 19 Adapterplatte und den zwei Hartingbuchsen versehen, wovon dann 16 Stereoklinkenstecker ins TD-20 gingen.


    Das gesamte Set war so in 5 Minuten verkabelt, das trennen des Modules hingegen sogar in wenigen Sekunden.(Bitte nicht über Kosten/Nutzen diskutieren, Multicorekabel und viele Stecker waren vorhanden und der Umgang mit Lötkolben sind vorhanden gewesen)



    Der Jörg

    Hi


    kann nicht zu allen Mics was sagen


    Das D112 habe ich jahrelang in Betrieb gehabt, ist ok (wobei da die Geschmäcker auseinander gehen)


    Opus 53 habe ich ebenfalls mehrere besessen und sowohl als Closemike (für HiHat und am Ride) wie auch als Overhead eingesetzt.


    Zum PG56 kann ich nichts sagen (hatte an der Snare das beta56 bzw, SM57)


    E606 kenne ich nicht


    E604 wird des öfteren von den VA an die Toms geklemmt (funzen eigentlich immer, mir persönlich gefallen die Opus 87/88 besser )


    Zu dem Phantomadapter kann ich auch nichts berichten



    Vom Prinzip sollten die Mics zu deinem Set und der Musikrichtung schon ok sein.



    Greets
    joerg

    Bei den Vexpression Sets handelt es sich um angepasste Drumsoundsets, keine neuen Samples bzw Drumsounds.


    Ich hatte seinerzeit einige VexPacks für mein TD-20 bzw. TDW20.


    Ich fand die Sounds klasse, natürlich könnte man diese Sounds selber erzeugen wenn man sich entsprechend in die Menüs des Modules vertieft und im Falle des TD-20 sich intensiv mit Kompressor und EQ Settings beschäftigt. Auf der Webseite gibt es auch einige Beispiele in mp3 Form.


    Gruß


    Jörg

    Es klappt


    jedoch nicht mit einem Standart Y Adapter, dort muß ein Widerstand eingelötet werden. Anleitungen dazu schwirren hier im Forum rum. Such mal nach Splitter .


    Habe dies Jahrelang an meinem TD-20 genutzt


    Grüße


    Jörg

    Hi


    auch ich kann nur vom (mehrfach) schnellen und reibungslosen Kontakt mit ST Drums berichten.


    Ebenfalls kann man die Qualität von den Drumfolien nicht mit selbstklebenden DC-Fixfolien vergleichen.


    Wenn man ein Drumset billig mit Folie beziehen will wird das Ergebnis auch billig aussehen, hochwertige Folien haben halt (leider) auch ihren Preis.



    Gruß


    Jörg

    Nachdem mir diverse Tama Hardwareparts den Geist aufgegeben haben (Snarestativ(Gewinde ausgerissen), Beckenständer(Kunststoffmuffen gebrochen), Hocker(Sitzbefestigung gebrochen) traue ich dieser Firma nicht mehr all zu sehr, da macht mir die Verarbeitung der Pearlhardware schon einen viel solideren Eindruck


    Was den Hocker angeht vertraue ich seit einigen Monaten dem K&M Modell Gomezz

    Da stimmt aber was an Zitaten nicht


    Wenn sich die Lautstärke um 6dB erhöht wird diese schon verdoppelt.


    Wenn man die Lautstärke verdoppeln möchte, muß die Leistung aber auf das 10fache erhöht werden

    Hi


    einer der Gründe warum ich 2008 mein Set zum E-Drum umgebaut hatte war das Lautstärkenproblem bei Proben und auf Bühnen. Es hat sich dann jedoch herausgestellt das plötzlich dann das Drumset zu leise war (man soll mal nicht glauben das Gitarristen von den einmal eingestellten Amplautstärken zurückrudern wollen), also habe ich im Frühjahr diesen Jahres wieder zurückgerüstet.

    Lackieren ? womit? Spraydose ?
    Wenn ja wirds nicht leicht und auch nicht preiswert.


    An so ´nem runden Kessel fängt die Farbe recht schnell an zu laufen und bildet fiese Lacknasen, wenn nicht sauber abgeklebt wird kann Farbe ins innere der Kessel eindringen etc.
    Überschlag doch mal was so an Farbe Schmirgelpapier, Abdeckplane Klebeband etc so zusammenkommt.


    Da würde ich eher zum Folieren tendieren.(bei anständiger Folie auch nicht preiswert aber deutlich einfacher als das lackieren)


    Grüße
    Jörg

    Habe ebenfalls mein 22"Reso komplett farbig bedruckt für ca.90 Euro inkl.Versand dort bestellt.
    Hatte keinen Grund zur Klage, würde ich jederzeit weiterempfehlen.


    Grüße
    Joerg