Ich kenns von anderen Rolandgeräten so
dies ist ein Roland eigenes Format
Glaube nicht das du eine Software findest mit der du dies im PC weiterverarbeiten kannst.
Ich kenns von anderen Rolandgeräten so
dies ist ein Roland eigenes Format
Glaube nicht das du eine Software findest mit der du dies im PC weiterverarbeiten kannst.
Hi, war mal auf eurer Webseite, geiles Drumset für die Tributeband respekt.
Aber ausser beim kleinsten Tom dürftest du die Kapseln der Opusse eigentlich gar nicht treffen, oder streust du so extrem was die Trefferfläche auf den Toms angeht?
Das mit dem selbstdrehenden Schwanenhals kenne ich nur von den Verleihermikrofonen, bei meinen eigenen habe ich diesen Effekt noch nicht erlebt.(mit dem eigenen Material geht man auch schonender um)
Und zum anderen (der gute Phil hat denen auch schon vertraut)
Grüße
Jörg
Wenns neue Mics sein sollen würde ich diese empfehlen
Die Klammern halten an jeder Art von Spannreifen oder Freischwingsystem
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_opus_87.htm
Liegen im gleichen Preisrahmen wie die EV´s
Wäre auch extrem aufwendig, da es für jede Kesselhöhe einen seperaten Folientyp geben müßte.
Hi
willst du nur Midi Noten in eine Sequenzer Software schicken oder möchtest du (wie ich deinen Titel interpretiere) die Sounds aus dem TD-12 aufnehmen?
Für letzteres brauchst du keine midi sondern eine Audioverbindung zum Rechner
Wenn du eine Software am Rechner nutzt so gibt es dort meist in diversen Menüs und Untermenüs Einstellmöglichkeiten was die Ein und Ausgangskanäle des Rechners anbelangt.
Dort mußt du ggfs. erst mal den Audio-Eingang bzw. in deinem Falle den Midieingang auswählen, vorher tut sich meist nix.
Und wenn du bereits Fehlermeldungen an PC bzw, Modul erhälst ist dies schön wenn du das hier postest, wenn du den Inhalt der FM hinschreibst könnte der ein oder andere Forumkollege diesen entsprechend deuten.
Viel Spass beim probieren
Jörg
Hi
auch ich bezweifle das dieses Teil einen großen Nutzen bringt.
Die mögliche Klangverbesserung (durch die Bodenreflektion) ist hier wohl nicht gegeben, da Gummi ähnlich wie Teppich doch eher absorbierend reagiert.
Die Gummimatte mit aufgekletteten Blocks aufrollen ist wohl auch recht mühselig, dazu kommt das recht hohe Gewicht sowie die nicht wirklich platzsparenden Transport-Maße.
Die Drumplates selbermachen da schon eher Sinn, sind jedoch noch sperriger und nahezu unbezahlbar.
Also ich für meinen Teil nutze weiter schön den Teppich mit Markierungen, seit kurzem gibt es dort von Protection Racket recht nützliche Klettmarkierer, oder wem es die 16 Euro nicht wert ist greift zu Gaffatape oder dem guten alten Edding.
Grüße
Jörg
ZitatZitat von Biervampier
Klingt sehr Provisorisch und unschön. Die Idee mit dem Schwamm ist gut und richtig, und ist (wenn gut umgesetzt) meines Erachtens vollkommend ausreichend.
Das war alles andere als provisorisch, da der Randtrigger (wie es der Name schon sagt) am Rand sitzt, und ein so großes Fell auch in diesem Bereich sehr leicht schwingt, wurde dies durch die Luftpolsterfolie doch prima unterbunden (im übrigen habe ich diesen Tipp von den Drm-Tec Mitarbeitern)
Im übrigen habe ich die Folie mit den großen "Luftkissen" genommen, womit die üblichen Versandhäuser ihre Pakete mit ausfüllen.
Die war dann noch nichtmal durchs Mesh Fell zu sehen.
Hi
ich hatte seinerzeit in meiner 22" Kick (ebenfalls mit dem DrumTecDesignerMesh) den Kessel mit der Luftpolterfolie ausgefüllt.
Den Aufprallpunkt der Beater hatte ich mit einer innenmontierten Aluleiste nebst montiertem Schwamm als Dämpfer abgefedert.
Die besten Triggerergebnisse hatte ich dann mit dem Roland Randtrigger erreicht
Mit innenmontierten Triggern habe ich die Doppel bzw. Fehltrigger nie zufriedenstellend weg bekommen
Vielleicht war dies auch ein Problem meiner Technik (ImFellStehenBleiber)
Protection Racket Bags sind ebenfalls 1A von der Verarbeitung, habe mir neulich einen Satz zugelegt
Hi
wie alt ? wo gekauft? eventuell ist ja noch Garantie drauf, einfach mal beim Händler nachfragen
Wofür gibt es Suchmaschinen??
http://www.drum-tec.de/rimnois…nator-45-meter-p-244.html
http://www.drum-tec.de/rimnois…-pro-45-meter-p-1045.html
Und immer schön dran denken, wer billig kauft, kauft zweimal.
Hallo zusammen
nein das geht auch direkt vom TD Modul
Du mußt halt das Modul vom Drum-Kit Modus in den Percussion Modus umstellen (dann liegen die Sounds des Percussion Sets auf den angeschlossenen Drumpads und Becken)
Damit kannst du dann ganz normal ein Pattern einspielen, habe dies mehrfach bei meinem TD-20 gemacht
Grüße
Jörg
Hi
ja das geht (jedoch recht umständlich)
Jedoch must du hierfür über die Funktion des Percussion Sets gehen (und da kannst du soweit ich das in Erinnerung habe keine Sounds editieren, demnach nur auf Roland Presetsounds zurückgreifen)
Step 1 Percussionset auswählen und dort entsprechend Kick Snare Toms und soweiter wie gewünscht auswählen.
Step 2 das Pattern mit dem Percussionset einspielen
dann das Modul in den Drum Kit Modus zurück setzen
das gewünschte Pattern auf dem Rim des Drumkits 5 legen und los gehts.
Grüße
der Jörg
Hi
beim Korg Beatlab ist es möglich Metronom pattern mit unterschiedlichen Klicklautstärken abzuspeichern (also auch ganz leise bzw. Ton aus)
Du kannst dan Ketten programmieren, als x Pattern mit Sound, x Pattern ohne Sound...........
Grüße
Jörg
Hi
ich habe in meiner Coverband von 2008 bis Anfang diesen Jahres ebenfalls ein E-Set Live eingesetzt.(A to E umgerüstetes Set mit TD-20,TDW20 Roland Becken und Vex-Sounds)
Folgende Erfahrungen habe ich gemacht
Pro E-Drum
Contra E-Drum
Ich habe mein Drumset im Frühjahr diesen Jahres wieder zum A-Set zurückgerüstet, Hauptgrund hier war jedoch die musikalische Neuausrichtung unserer Band.
Die Zeit mit dem TD-20 war prima, es geht jedoch nichts über ein amtliches Naturset mit guten Becken.(Wenn man nicht auf die lieben Nachbarn Rücksicht nehmen muß).
Grüße
Jörg
Hi
zu den VEX Sounds.
Ich habe seinerzeit einige Soundpacks gekauft und war sehr zufrieden
80&90´s Giggin Kits
Programm 1
Programm 2
Studio Kits
Top 50 Drummer 1
Top 50 Drummer 2
Zusätzlich hatte ich noch die Ralf Larmann Edition von Roland
Für das TDW20 habe ich ebenfalls die beiden Vex Packs (die laufen jedoch nur auf dem erweiterten TD-20)
(aber gerade bei Sounds ist es ja oft Geschmacksache)
Grüße
Joerg
Hi
hatte eine VH-11 am TD-20, keine Probleme mit Hotspots.
Grüße
Jörg
Hi
die Neutrik Klinken sollten passen, hatte an meinem TD-20 und den Rolandbecken ein Multicore mit den Stereowinkelklinken von Neutrik(jedoch die günstigere Variante) im Einsatz http://www.thomann.de/de/neutrik_nys_208.htm
Hi
auch wenn Ferndiagnosen immer schwierig sind, mit der Mikrofonposition kannst du ´ne Menge vom Sound beeinflussen.
Je häher du das Mikrofon in Richtung Schlagfell bringst, um so größer wird der Kickanteil
Wenn das Mikrofon bereits recht weit im Kessel ist kannst du auch probieren die Kapsel richtung Beater (also Fellmitte) auszurichten
Vielleicht beschreibst du noch wo du derzeit das Mikrofon positioniert hast
Gruß
Joerg
Hi
habe ´nen Roland R-5 im Metronomeinsatz, ist gebraucht aber schon fast ein Exot
Gruß
Joerg