Beiträge von JoergS

    my 2Cent


    da das erste Magazin im Mrz/April 2005 rauskam sind´s wohl doch der Jahre fünf oder?



    Zu den Testurteilen von (in diesem Fall) Drumzeitschriften braucht man glaube ich nicht viel sagen, da die Verlage auf die Einnahmen der Anzeigen angewiesen sind wird hier nicht wirklich was kritisiert (aber das wurde hier im Forum ja auh schon des öfteren diskutiert)


    Da mittlerweile auch bei der Sticks und auch bei der Drums&Percussion Playalongs dabei sind (und diese sogar mit Vocals produziert werden) kann sich ja jeder Drummer überlegen wie interessant das einzelne Magazin nun für ihn ist.



    der Jörg

    Hi



    zu den ersten Punkten ist ja bereits alles gesagt



    Zur Elektronik, was hast du denn bereits an Technik?? oder planst du erst was anzuschaffen.


    Denke drann das der gesamte E-Drum Kram auch für dich erst noch verstärkt werden muß, es ist schon arg gewöhnungsbedürftig nach ´nem fetten Snare Rimshot auf ein quasi geräuschloses Mesh oder Gummipad zu hauen.



    Um hier Sinnvolle Tips zu bekommen würde eine Beschreibung hilfreich sein wo zu erkennen ist wofür das Zeug eingesetzt werden soll



    Grüße


    Joerg

    Ok Tomjunior


    du hast eine andere Ausgangslage, wenn du bereits ein TD-10 mit TDW-1 hast ist der Schritt zum TD-20 nicht so groß (wobei das Modul mit der TDW-20 bzw das TD-20X schon so einige nette Zusatzfunktionen und frische Sounds bekommen hat)


    Zum üben zu Hause reicht ein TD-10 mit TDW1 alle mal
    Ein TD-12 ist eventuell dafür besser (jedoch auch teurer)


    Willst du damit auf die Bühne macht es eigentlich nur Sinn auf´s TD-20 zu gehen (wir bleiben jetzt mal bei Rolandmodulen) da du hier genügend Einzelouts hast.(Du kannst bis zu 10 Einzelsignale zur PA schicken, Bass, Snare ,Toms high, Toms low, HiHat, Ride, Overhead L+R....)


    Was man auch nicht außer acht lassen sollte ist die Anzahl der Triggereingänge hier liegt das TD-20 vorne, TD-12 und TD-10 haben weniger Trigger In´s.



    Grüße
    Joerg

    Die Frage kann man nicht pauschal beantworten



    kommt halt eben drauf an was du vor hast, willst du sowohl Trommeln als auch Becken elektronisch spielen so muß das TD-10 definitiv mit der TDW-1 Karte ausgestattet sein, ansonsten ist weder das HiHat Spiel noch das 3 Wege Triggern des Ride Beckens auf dem Stand des möglichen.



    Das TD-10 ist der direkte Vorgänger des TD-20 (das TD-12 der Nachvolger des TD-8)


    Es hat im Gegensatz zum TD-12 ein paar Feature mehr, Memorycardspeicherung, höhere Anzahl Einzelouts.



    Von der aktualität der Sounds ist es jedoch dem TD-12 leicht hinterher.



    Grüße


    Jörg

    Hi


    ob die VEX Sets ihr Geld wert sind soll jeder selbst entscheiden, fakt ist das die Jungens zum Teil sehr amtliche Drumsets programmiert haben, schade das solche Set´s nicht direkt von Roland quasi als Usersupport angeboten werden bzw. direkt ab Werk vorhanden sind.
    Aber das ist bei Alesis, Roland und den ganzen anderen E-Drumanbietern halt leider so das ein Großteil der Sounds schon so extrem "unnatürlich und verspielt " klingt das man die Sets sogut wie nie einsetzen will und wird.


    Ruby hat schon recht, natürlich kann man diese Soundergebnisse alle auch selber einstellen, da hierbei neben den üblichen V-Edit Parametern aber auch kräftig mit EQ, Effekten und Kompressoren getüftelt wurde muß man schon mit einem fundierten Baackgroundwissen an die Soundtüftelei gehen, hier kommen doch nur sehr selten gute "Zufallsprodukte ans Tageslicht.


    Joerg

    Also ich finde das ganze schon erschreckend wenn die nagelneuen "Originalen" Drumpads mit den werkseitigen Einstellungen am Modul nicht fehlerfrei funktionieren, das lässt doch auf eine recht große Fertigungstoleranz der Pads schließen.
    Das gibts weder bei Yamaha noch bei Roland, dort funktionieren die Pads auf Anhieb (ohne das da groß was eingestellt werden muss)
    Das man bei diesen Modulen das Triggerverhalten noch mit ein paar Einstellungen optimieren kann ist klar aber Fehltrigger oder Doppeltrigger gibts mit den Defaulteinstellungen dort nicht.
    Wenn man dann noch die Hardware mit doch sag ich mal eingeschränkter Stabilität ansieht,
    hört das von dem Modul bei Zeiten schon mal die Frontplatte abfliegt,
    Becken nach kürzester Spielzeit den Geist aufgeben,
    lang versprochene Software Updates nicht kommen


    dann ist es schon traurig was aus "dem Vorzeige E-Drumhersteller ddrum" geworden ist


    Aber das es andere Firmen auch nicht hinkriegen zeigt ja u.a auch Pearl

    Hi


    ob die Trigger des Beckens ok sind kannst du auch testen in dem du nur ein Kabel mit dem "Ride" Eingang des Moduls verbindest und dann einmal den "Bell" Ausgang des Beckens nimmst, und danach den "Edge" Ausgang des Beckens


    Beim anspielen solltest du dann je zwei verschiedene Triggerzonen bzw Sounds anspielen können.


    Wenn dies schon nicht klappt, iss was mit dem Becken nicht in Ordnung
    Funzt es jedoch dann liegt es an der Einstellung des TD-12 oder eines der beiden Triggerkabel ist defekt.


    Hoffe du findest den Fehler und kannst bald freudig "riden"


    Grüße
    Joerg

    Hi


    das Bell Problem gab (oder gibt es) wohl bei beiden Ridebecken.
    Jedoch kommt auch dabei aus der Kuppe ein Sound, diese ist jedoch in der Regel nicht so sensibel wie die nanderen Triggerzonen des Beckens.


    Im übrigen legt sich das Bell Problem zum Großteil wenn die Becken eine Zeit lang eingespielt wurden


    Grüße
    Jörg

    Also Sound und Dynamikbearbeitung funzt bei Roland erst so wirklich mit den Modulen TD-6 und TD-9, Spass macht es jedoch erst ab TD-12 und TD-20 (ggfs noch TD-8 und TD-10)


    Die höherwertigen Module haben neben den doch deutlich erweiterten V-Edit Möglichkeiten (was den Sound angeht) auch viel mehr Dynamikumfang was das spielen angeht (speziell Snare und HiHat)

    Hi


    soweit ich weiß klappt das splitten mit dem Roland Kabel nicht, ich habe am TD-20 einen selbstgebauten Splitter mit 100kOhm Widerstand im Einsatz und das funzt bestens
    Habe einen AUX Eingang für zwei Percussion Pads aufgeteilt, zum Einen eine mit Piezo gespickte Cowbell und zum anderen ein PD-6 mit dem ich die Start/Stop Funktionen des Modules für Loops bzw. Metronom benutze


    Grüße
    Jörg

    Hi


    die Triggereinstellungen werden nicht im "Drumset" sonder eben im Trigger Setup gespeichert.
    Bei meinem TD-20 kann ich mehrere dieser Trigger Setups abspeichern, das sollte beim TD-12 eigentlich ähnlich sein
    Schau doch mal im Handbuch nach (im engl. ist dies auf Seite 43-44 Stichwort Trigger Bank)


    Grüße
    Joerg

    Ohne jetzt genau zu wissen für was du die weiteren Pads benötigst kannst du ja z.B Pads anschliessen womit nicht unbedingt ein Eingriff in die Soundbearbeitung erfolgen muß, Becken Cowbell Kick etc.
    Ja es ist definitiv nicht das was man sich unter einer optimalen Erweiterung des TD-X Sets vorstellen kann


    Und natürlich ist das midi-allgemein zu sehen (das trifft nicht nur auf´s TMC-6 zu)

    Hi


    da gibt es bereits einige Beiträge zu (TD Module über MIDI ansteuern bzw. erweitern)
    Du musst mit dem TMC-6 die Percussion Datenbank des Moduls ansteuern
    Dafür musst du das TMC auf den Midikanal des Percussion Sets umstellen (Drums sind Kanal 10, Percussion glaube ich 11, den kann man aber auch ändern)


    Nun kannst du wenn du das TD-12 auf das Percussion Set umschaltest den Midinoten entsprechende Drumsounds zuordnen (nicht nur wie der Name es vermuten lässt Percussionsounds)
    Diese kannst du an dieser Stelle jedoch nicht weiter editieren (V-Edit) ebenfalls kannst du mit den zusätzlichen Triggerkanälen die anderen Sonderfunkztionen des TD-12 nicht nutzen (Sequenzer Start/Stop.......)


    Hoffe dir geholfen zu haben


    Grüße
    Joerg

    Hi


    neben dem Anschaffungspreis und dem von dir bereits erwähnten Größenunterschied ist es in meinen Augen das Spielgefühl.
    Mir kommt es bei den kleinen Becken (CY-5, CY-8,CY-12) halt immer so vor als würde ich ein Splashbecken anspielen, die größeren (CY-14+CY-15) kommen da Crashbecken doch um einiges näher (nicht zuletzt auch durch das höhere Gewicht) werde demnächst mein CY-8 veräußern um mir ein drittes CY-14 zuzulegen


    Zum Ridespiel, hier empfinde ich das größere Becken ebenfalls als deutlich angenehmer (ich würde sogar gerne ein noch größeres Becken als E-Ride haben)


    Ich hoffe dir bei der Entscheidungsfindung geholfen zu haben


    Grüße
    Jörg

    Hi


    vom Prinzip sollte es mit deiner Konstruktion und der Piezo Variante 1 klappen, hast du ggfs mal die Polarität von einem Piezo geändert? nur um zu sehen ob sich was ändert?
    Was für ein Mesh Head nutzt du
    (Ist dies eine Doppler Snare? hatte mal eine ähnliche, die bekamst du mit Naturfell schon nicht anständig gestimmt, übelste Fellauflage, völlig unrunder Kessel etc)


    Grüße
    Jörg

    Hi


    fals du nun zum TD-10 tendieren solltest, musst du dir im klaren sein das du das TDW-1 nicht auf dem Gebrauchtmarkt einzeln bekommen wirst.
    (Die TD-10 und TD-20 Module funktionieren nach Ausbau des Erweiterungsmodules erst mal nicht, sie sind dann nur mit einem (Software vorausgesetzt) Softwaredowngrade wieder zu beleben)
    Also wird wohl kaum jemand die Erweiterung einzeln anbieten.
    Das TD10 mit Erweiterung ist eine preislich günstige Alternative zum TD-12 bzw TD-20
    Falls du mit den Rolandsounds klarkommst hast du mit den Einzelausgängen dem Mixer und den V-Edit Optionen einige Features die in den neueren Modulen (TD-3,4,6,8,9) so nicht zu bekommen sind


    Alternativen gibt es immer (Alesis, ddrum, 2box, Yamaha) da sollte man vorher sicher sein was man möchte


    Grüße
    Joerg