Beiträge von JoergS

    Hi


    wie bereits beschrieben ist das TD-10 der Vorgänger des TD-20 (also das damalige Topmodell der Roland Module)
    Und damit ist es in Ausstattung und konfigurationsparametern entsprechend den kleineren Modulen um einiges überlegen
    Bei deinen Überlegungen die definitiv beste Entscheidung


    Die 750Euro sind schon ein guter Kurs für das komplette Set
    In der Regel geht das Modul mit der TDW-1 für 450Euro über den Tisch
    Wenn mann die Gebrauchtpreise der anderen Roland Produkte betrachtet, könntest du bei Verkauf der nicht benötigten Teile einen allgemein guten Deal landen.


    Grüße
    Joerg

    Was willst du hören?


    Lohnt es sich vom Golf zum Porsche umzusteigen?


    Mit dem TDW-20 Modul bringst du das TD-20 auf den momentanen aktuellen Stand (was das Roland TD-20 betrifft), du erhälst einige neue frische Sounds, diverse "mehr Features" was das V-Edit angeht, mehr Speicherplätze für eigene Drumsets, erweiterte Speicherkarten-Nutzung, die Möglichkeit Drumsets sofort von der Karte zu spielen ohne diese laden zu müßen, HiHat Clutch und Snare-Teppich abschalten per Pad oder Fußtaster, neue Ambience Effekte........
    Mit dem Update dann erhälst du neue Demo Songs (wers braucht) neue Einstellmöglichkeiten bezüglich des Master Kompressors


    - Wenn du das Geld übrig hast - ja es lohnt sich
    - Wenn du die Kohle nicht übrig hast - lass es


    Warum hast du beim Kauf zum TD20 und nicht zum TD12 gegriffen, wenn es die Aussicht auf ein Upgrade war dann müßtest du zugreifen, ein weiteres Board wird wohl eher nicht mehr kommen


    my 2Cent

    Hi, wenn ich davon ausgehe das die Triggereingänge des TMC ähnlich denen der TD Module entspricht sollte dies klappen, du mußt den Y-Adapter jedoch mit einem Widerstand konfektionieren, ansonsten triggert ein Pad wunderbar und das andere sehr sehr undynamisch bis gar nicht.


    Benutze mal die Suche, die Anleitung ist schon mehrfach hier im Forum gepostet worden

    Zitat

    eko: Jörg: bedeutet dies etwa, dass der Wechsel (beim Soundmodul TD-12) von dem PD-125 als Snare auf die Snare von drum-tec ein Rückschritt wäre?


    Ich habe keine Drum-Tec Snare sondern lediglich ein Drum-Tec Snare Fell
    Mittlerweile habe ich in der Snare eine Triggerschiene (mige) eingebaut, damit ist Pos Sens kein Problem.


    Die Drum-Tec Snare ist "persönliches Empfinden" um Längen besser als ein PD-125 was die Bespielbarkeit angeht.
    Nahezu kein Hot-Spot, sehr differenziertes Pos-Sens Sehr angenehmes Rimshot und Sidestick Spiel...


    Hatte bereits 2mal das Vergnügen das Sapeli Set auf Herz und Nieren zu prüfen.


    Gruß
    Joerg

    Hi


    für ddrum kann ich jetzt nicht reden, jedoch für die Umsetzung bei Rolandprodukten
    14" Snare mit Drum-Tec Designer Mesh und Roland RT10 Snare Trigger am TD-20 Modul.


    Wenn du den Snare Triggerkanal auf die RT10S Einstellung einstellst triggert die Snare recht sensibel jedoch ohne Pos-Sens.
    Stellst du den Triggereingang jedoch aucf PD-125 so funktioniert das Pos-Sens, einziger Wermutstropfen ist das das Triggerzentrum nicht in der Mitte der Snare liegt sondern halt dort wo der Cushion des Randtriggers das Fell berührt.


    Gruß
    Jörg

    Hi


    ich setze als zweites HH Becken ein CY-5 ein, dies hat den Vorteil das dort eine zweite Halterung beiliegt welches es mir ermöglicht das Becken auf einem Tom Rod zu fixieren.
    CY-5 und CY-8 sollten gleich gut funktionieren.
    Welche Einstellungen du am TD 10 vornehmen mußt kann ich dir leider nicht beantworten, ich nutze ein TD-20, dort sind entsprechend auch die Triggertypen auszuwählen.


    Im Zweifelsfalle sollten dir die Roland-Mitarbeiter weiterhelfen können


    Gruß
    Jörg

    Aus meiner Erinnerung (muß nicht stimmen) war das AT Baugleich mit dem ddrum2 war jedoch erstmalig auf die Akustik Trigger ( Abkürzung AT)speziell abgestimmt.
    Bis zum erscheinen des AT Modules gab es bei ddrum nur die Drumpads.

    Ja, bekanntes Problem


    liegt erstens am billigen einlagigen t-drum Fell
    und zweitens am wahrscheinlich ungedämpften Fell


    Abhilfe schafft ein anständiges doppellagiges Mesh-Head und das dämpfen der Kickdrum.


    Ich spiele eine 22" Kick mit einem Drum-Tec Design Mesh und habe das Fell mittig mit einem Schaumstoffblock gedämpft.
    Ebenfalls habe ich die Kick mit den Luftpolstertaschen (welche Versandhäuser zum auspolstern der Kartons benutzen) ausgestopft.


    Am TD-20 habe ich seither kein Problem mehr mit den Doppeltriggern

    Wegen der zentralen Masse
    Da flog mal eine PIN-Belegung des TD-9 Steckers im Netz herum, hier teilten sich einige Triggereingänge die Masse.
    Mir war das ebenfalls zu Risikobehaftet, deshalb habe ich jedem Triggersignal auch die 3 Steckverbindungen im Multipin gegönnt.


    Wünsche dir viel erfolg bei dem Projekt
    (Es lohnt sich)

    Hi


    ich habe mein TD-20 Modul im 19" Case mit Multipin Buchsen verdrahtet.
    Da ich bereits die Kabel hatte (jeweils 8 Kanalig) bin ich auf zwei Harting Steckverbindungen (sehr günstig bei ebay) gekommen.


    Die Audio Signale gehen über ein weiteres Multicore (derzeit noch ohne Multipin) Ins zweite Rack wo DI-Boxen und Monitormischpult untergebracht sind.


    (habe mal ein Bild in meiner Galerie hochgeladen)
    Die 19" Leiste mit den XLR Buchsen dient als "Notfall-Lösung falls mal einer der Multicorekanäle ausfallen sollte

    Ich behaupte ja nicht das man die günstigeren Felle (ddt) auch zum arbeiten bekommt.
    Ich habe auch zu erst zu einem Komplettsatz ddt Heads gegriffen weil mir die Preisdifferenz nicht plausibel war.
    (Wer billig kauft kauft zweimal)
    Wenn ich jedoch auch nur annähernd den zeitlichen Aufwand betrachte den ich mit dämpfen des ddt Felles und Anpassungen der Triggerparameter investiert habe, um dann bei Gigs immer noch mit der Angst vor Fehltriggern zu leben, so glaube ich nicht das ich dort viel gespart habe, ich kann nur jedem raten an dieser Stelle nicht zu sparen, die Felle haben einen wesentlich größeren Einfluß auf die Bespielbarkeit der Trommeln als manch einer glauben mag.

    Hi


    my 2cent


    Spiele eine 22" Kick, ursprünglich mit ddt 2lagig.
    Egal ob Innen oder Randtrigger ich hatte extrem mit Doppeltriggern zu kämpfen, ebenfalls hat das Fell recht schnell "aufgegeben" durchgetreten an der Stelle wo der Schlegel auftrifft.


    Habe es gegen ein Drum-Tec Design getauscht, nun keine Fehltrigger mehr(und ich bin auch ein Fellsteher), angenemeres Spielgefühl


    Gruß
    Jörg

    Hi


    noch ein kleiner Tipp bezüglich der Rand-Trigger


    Die 10ner RT Serie von Roland ist schon ok (habe jeweils ´nen Snare und Kicktrigger im Einsatz)
    Mit dem TD-12 hast du ja schon ein amtliches Modul am Start welches auch Positional Sensing an der Snare erlaubt, dies geht jedoch nur mit einem Trigger in der Trommelmitte.
    An Toms und Kick funzen die RT´s wunderbar


    Kommst du aus Düsseldorf ? ich arbeite dort, vielleicht kann man sich ja mal treffen und gemeinsam die Einstellungen testen.


    Gruß
    Jörg

    Hi


    evtl. liegt der Hund auch im Fell begraben, was für Mesh-Heads verwendest du?
    Diese sollten mindestens 2lagig sein, die einlagigen ddt´s oder die von tdrum kannst du getrost vergessen, am besten funktioniert es mit hochwertigen von Roland, Hart Dynamic oder den Drum-Tec Serien, selbst die zweilagigen von ddt funktionieren bei mir unbefriedigend.


    Hatte vorher auf meiner 14" Snare ein 2lagiges ddr, hab dieses gegen ein Drum-Tec Design Mesh getausch, bei unveränderter Einstellung am TD-20 war sofort eine viel sanfter abgestufte Dynakik festzustellen, keine Probleme mit verschluckten Ghostnotes oder ähnliches.


    Die korrekten Triggerpresets für die aktuelle RT Serie ist beim TD-20 auch erst mit der TDW-20 Erweiterung auswählbar, die Einstellungen der alten RT sollte jedoch nicht soweit davon abweichen.


    Gruß
    Joerg

    Hi


    ok, kann jetzt nicht für DTX oder TD-9 sprechen, von den Drumsets die auf dem TD-20 Werkseitig programmiert waren würde ich ohne Anpassung keins und mit Modifizierung max. 6-8 Sets einsetzen wollen.
    Da man ja jederzeit die Werkseinstellungen bzw. Preset Drumsets zurückladen kann sollte dies doch kein größeres Problem sein oder?
    Und mal im ernst, wer brauch denn 50 verschiedene Drumsets??


    Grüße
    Jörg

    HAllo Klaus


    erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
    Hast du schonmal ins Manual geschaut?
    Ohne jetzt das TD-9 zu besitzen (ich habe das TD-20) behaupte ich mal das du jedes Set selber editieren und verändern kannst.
    Das von dir beschriebene Set hat lediglich den Namen User Set.


    Gruß
    Jörg