Beiträge von JoergS

    Hi
    ja ich benutze In Ear am TD-20 (sollte vergleichbar zum TD-12 sein)
    Ich benutze den The Plug von KOSS, bin damit sehr zufrieden (liegt so bei unter 15 Euro)
    Das du das Monitorsignal welches du in den MIX-In sendest nur auf einer Seite hörst liegt bestimmt daran das du mit einem herkömmlichen (mono) Klinkenstecker in die Buchse gehst.
    Wenn dein Monitorsignal nur Mono ist, musst du die einen Adapter besorgen von Mono auf Stereo damit du an dem MIX-In Eingang dann das Signal auch auf dem linken und rechten Eingang anliegen hast.


    Nein ich wohne nicht in der Nähe von Darmstadt, sonst wäre das sicherlich kein Problem mit den Tips


    Gruß
    Joerg

    Hi
    ich hatte ebenfalls die Tension Watch im Einsatz und kam prima damit klar.
    Wenn das Drumset einmal gut gestimmt ist eignet sich die Watch prima um die Werte für die Trommeln zu "archivieren", ist dann mal eine Trommel out of Tune bzw. wird ein Fell gewechselt,
    so läßt sich mit Hilfe der notierten Fellspannungen und der Watch die Trommel recht schnell wieder in die entsprechende Stimmung bringen.


    Die Angabe der Tama Werte brachte mich nicht wirklich weiter, da die Spannung je nach Felltyp doch auch entsprechend anders ausfällt (einlagig, zweilagig, mit oder ohne dämpfung etc..)


    Gruß
    Joerg

    Hi


    setze den Adapter erfolgreich an meinem TD20 mit zwei Mono Pads (Singletrigger)ein.


    Du verteilst mit dem Adapter quasi den Padsound auf das erste und den Rimsound aufs zweite Pad
    Ob du nun lieber bei den Toms auf den Rimtrigger oder bei den Becken auf den zweiten Trigger verzichten möchtest bleibt dir überlassen

    Hi


    es hängt wohl sehr stark von der Veranstaltung ab ob du mit dieser Idee wirklich davon profitieren wirst.
    Damit im Publikum der E-Drum Sound entsprechend den Akustiksound "verändert bzw. aufwertet" dürfte nur ein begrenzter Direktschall des Drumsets dort ankommen.
    Wenn du auf entsprechend großen Bühnen unterwegs bist sollte dies kein Problem sein.


    Grüße
    Joerg

    Hi
    hatte den Heckstick auf der MusikMesse angespielt und fand ihn eigentlich prima, werde ihn bei Zeiten mal im Laden testen (wenn er dann da ist)
    Habe mir von Schlagwerk das Sizzle Board und den Krix10 Rhythm Step geholt.
    Grade der recht günstige Krix 10 ist spassig so als Fußtambourine was nicht zu aufdringlich ertönt

    Hi


    leicht OT zum Thema Cable HiHat
    Ich denke das es dort auch Qualitäts(und damit verbunden enorme Preisunterschiede) gibt.
    Ich habe mal eine Cable HiHat von Gibraltar besessen, ausser das der Spielkomfort um einiges hinter meiner damaligen Tama Dreibein-HiHat lag (sie war recht langsam bzw. ließ sich nicht so leicht öffnen und schließen wie es bei einer normal konstruierten HiHat der Fall ist),
    war auch der Transportaufwand (Fußteil-Welle-Oberteil) nicht ganz unproblematisch da die Welle nach Möglichkeit nicht geknickt werden sollte.
    Ebenfalls hat die Welle eine fixe Länge, meist ist sie so lang ausgelegt das du die HH-Cymbals bequem auf der jeweils anderen Drumsetseite zum HH-Fuss positionieren kannst. Damit kann es dann schon mal schwierig werden diese jedoch auf der Seite des HH-Fusses zu platzieren.


    Zu der Frage mit der Rackmontage würde auch ich dazu tendieren die HH-Beine einfach hochzuklappen (wenn dann das Aufstellen noch funktioniert) bevor da was weggeflext wird.


    Grüße
    Joerg

    Zitat

    Kathar
    Fragt man in einem Forum.... dann soll man unter "Suche" Stunden damit verbringen, sein Problem zu lösen. Aber es ist nicht das, was man sucht. Ich stelle mir unter Hilfe in einem Forum eben vor, dass man gezielte Fragen stellen kann, die einem gezielt benatwortet werden. Nicht erst hundert Antworten lesen, die einem überhaupt nicht interessieren. Ich habe eben auch noch andere Dinge zu tun, als unter - manchmal - zweitausend Antworten die für mich zutreffende herauszufinden.


    Jetzt mal im Ernst, dir ist deine Zeit zu schade um auf deine Fragen eine Antwort zufinden.


    Die Forumskollegen sollen sich im Gegenzug jedoch bei jedem Neuling ihre kostbare Zeit nehmen und immer und immerwieder die selbem Fragen beantworten?

    Hi


    ja da sollte man selber testen unm sich eine eigene Meinung zu bilden.
    Meiner Meinung nach ist das CY-8 das mit Abstand schwächste Becken der aktuellen Roland-Produkt-Palette.
    Es taugt für mich max. als Effektbecken, das Schwingverhalten ist für ein Crashbecken aus meiner Sicht völlig unakzeptabel.
    Und als Effektbecken gefällt mir selbst das CY-5 besser.


    Als Crash setze ich zweimal das CY-14 ein, das schwingverhalten ist bei dem Becken in Ordnung, leider ist es nur 14" groß.
    Wenn man jahrelang das spielen am Naturset gewohnt ist fällt der Umstieg auf Becken in solchen "Kindergrößen" etwas schwer.
    Aus diesem Grunde habe ich bisher auch noch kein CY-12 in meinem Fuhrpark.


    Aber selbstverständlich akzeptiere ich die Meinung derer die mit den CY-8ér Becken prima klar kommen, hier muß sich jeder eine eigene Meinung bilden.


    Also ab in den nächsten Laden und testen, testen, testen


    Grüße
    Jörg

    Hi
    den Beitrag von Blechi kann ich so unterschreiben.
    Hab bis her auch nur die Erfahrung gemacht das die meisten Musiker ihr eigenes Signal nicht vernünftig im Griff haben, wenn ich mir dann jetzt vorstelle das die auch noch jeweils die anderen Signale entsprechend (lauter, und lauter und noch lauter) auf ihren Wedges regeln - Oh Graus.
    Ja es erleichtert dem FOH Mann das Leben (weil er ja nicht mehr eingreifen kann), bzw. spart den Monitormann.


    Wenn die Musiker einer Band halbwegs selbstdiszipliniert mit ihrem eigenen Bühnensound umgehen, kommt man mit kleinstem Monitor-Aufwand zu recht guten Ergebnissen.


    Die Lösung heißt Disziplin und nicht Technik(in Form von Equipment)


    Gruß
    Jörg

    Hallo Kai


    nein habe ich nicht (warum sollte ich auch ? bei mir funzt das TDW-20)
    Dieser Vorschlag war auf vdrums.com von einem mitlesenden Roland Mitarbeiter gepostet worden, dort gab es wohl einige User bei denen das TDW-20 im TD-20 nicht zu aktivieren war und danach das Modul (ob mit oder ohne Erweiterung) jeglichen Dienst versagte.


    Gruß
    Joerg

    Hi


    das stimmt so nicht ganz.
    Ohne entsprechende Vorbereitung klappt das nicht.
    Man sollte das letzte Update (1.09 ist im Downloadbereich der Roland Webseite erhältlich) auf CF-Karte kopieren.
    Wenn man dann nach Ausbau der TDW-20 Karte das Modul mit eingestekter CF-Card(inkl Update) einschaltet, startet quasi das Downgrade.


    Gruß
    Joerg

    Hi


    nimm links und rechts ´nen Beckenständer mit jeweils ´ner Rackklammer dazwischen dann eine Rackstange und du kannst wunderbar deine Toms über der Bass befestigen.


    Ich benutze seit nunmehr 17 Jahren ein Tamarack und bin sehr von der Qualität überzeugt, außer einer Rackklammer ist da noch nix kaput gegangen.
    Ich hatte es damals angeschafft weil 5 Toms, 5 Beckenarme un d einiges an E-Pads dran befestigt wurde, da wären Stative zu umständlich gewesen.
    Für zwei Toms und zwei Becken würde ich es nicht nehmen, da kommt man mit Kombistativen besser zu recht.
    Ob es jedoch so teuer sein muß ( vor 17 Jahren war es noch um einiges günstiger) mag ich bezweifeln.


    Joerg

    Hi


    würde mich dem letzten Post anschließen. Es wird weiterhin die Nachfrage nach gebrauchten Drum-Modulen da sein, würde aber auch bezweifeln das der Wert steigen wird.
    Da dies Modul nicht zu 100% kompatibel zu den V-Hats(VH-11,VH-12) ist, bezweifle ich das es das TMC Modul sein wird welches jeder Softwaredrummer haben will, da wird man dann eher auf das TD-6 zurückgreifen.
    Und von den Sounds her sind die neueren Module meist halt "moderner" und gefragter.


    Aber einen Verlust wirst du wohl nicht machen 170-200€ wirst du bei Bedarf schon wieder reinbekommen.

    Hallo


    also eigentlich ist es gar nicht so schwer
    Bedingt durch das Update und die Mehrfunktionen des TDW-20 unterscheidet man nun jedoch zum einen die TD-20 Daten und die TDW-20 Daten.
    Die VEX-Packs sind TD-20 Daten, diese müßen (um sie weiter bearbeiten zu können) erstmalig importiert werden. Ab diesem Zeitpunkt kannst du sie vollwertig im erweiterten TD-20 nutzen.
    Wenn du also die 9 Backups nacheinander importiertst und dann auf CF-Card speicherts hast du erstmal die VEX-Drumsets ins TDW-20 Format gebracht.
    (Achtung beim Importieren werden die Triggereinstellungen überschrieben)


    Ich würde folgendermaßen vorgehen, nachdem du die obenbeschriebenen Schritte vollzogen hast wieder "deine Einstellungen ins Modul laden"
    Danach kannst du nun hingehen und über die Copy Funktion die gewünschten Sets in "deine Soundbank" kopieren (dies hat nichts mit der Chain Funktion zu tun, diese kannst du nutzen um die Drumsets in einer bestimmten Reihenfolge hintereinander aufzurufen).



    Gruß
    Joerg